Biologie /

Endogene und Exogene Faktoren

Endogene und Exogene Faktoren

 Endogene und Exogene Faktoren
Sowohl endogene als auch exogene Faktoren sorgen also dafür, dass ein
Tier ein bestimmtes Verhalten zeigt.
En

Endogene und Exogene Faktoren

Z

zara1403

158 Followers

10

Teilen

Speichern

Definition Funktion Jeweils Beispiele dazu

 

12/13

Lernzettel

Endogene und Exogene Faktoren Sowohl endogene als auch exogene Faktoren sorgen also dafür, dass ein Tier ein bestimmtes Verhalten zeigt. Endogene (innere) Faktoren: physiologische Bedingungen Exogene (äußere) Faktoren: Umwelteinflüsse Endogene Faktoren (physiologische Bedingungen): Hormonspiegel, Ernährungszustand: Hunger, Durst, Gesundheitlicher Zustand: Körperlicher Fitness/ Verletzungen, Behinderungen, Alter, Entwicklungsstand/ Körpergröße, Geschlecht, Paarungsbereitschaft. Eigene Erfahrungen aus vorherigen Handlungen, Gefühle wie Angst, Müdigkeit, Gene Exogene Faktoren (Umwelteinflüsse): Abiotische Faktoren: Bodenverhältnisse, Wetterverhältnisse, Temperatur, Jahreszeit, Naturkatastrophen, Tageslänge, Magnetfeld der Erde Biotische Faktoren: Räuber-Beute-Beziehung, Symbiose/Mutualismus, Parasitismus, Partner+Nachwuchs, Lebensveränderungen durch den Menschen Endogene und exogene Faktoren bestimmen also unsere Motivation oder Handlungsbereitschaft, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Ein Reiz kann dann an Verhalten auslösen, wenn die Motivation groß genug ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Biologie /

Endogene und Exogene Faktoren

Z

zara1403  

Follow

158 Followers

 Endogene und Exogene Faktoren
Sowohl endogene als auch exogene Faktoren sorgen also dafür, dass ein
Tier ein bestimmtes Verhalten zeigt.
En

Öffnen

Definition Funktion Jeweils Beispiele dazu

Ähnliche Knows
Know Proximate und Ultimate Ursachen (Verhaltensbiologie) thumbnail

61

Proximate und Ultimate Ursachen (Verhaltensbiologie)

Lernzettel zu Proximaten und Ultimaten Ursachen: - Definition Proximate und Ultimate - Ursachen des Verhaltens - Proximate und Ultimate Ursachen - Anpassung des Verhaltens

Know Verhaltenbiologie 1.0 thumbnail

76

Verhaltenbiologie 1.0

- Attrappenversuche - proximate & ultimate Ursachen von Verhalten. - exogene & endogene Faktoren - angeborenes Verhalten ( Reflexe , Reflexbogen, monosynaptische & poysynaptische Reflexe, Eigen-& Fremdreflex) - Erbkoordination

Know Proximate und Ultimate Ursachen Abitur 2021 thumbnail

81

Proximate und Ultimate Ursachen Abitur 2021

Proximate und Ultimate Ursachen mit jeweils einem Beispiel

Know Verhalten, Soziobiologie thumbnail

6

Verhalten, Soziobiologie

Proximate/Ultimate Ursachen, Reflexe, Instinkte, Prägung, Konditionierung, , Nachahmung+Tradition, Kognitives Lernen, Gruppenverhalten, Agression/-skontrolle, Territorialität, Altruismus, Geschlechterbeziehung

Know verhaltensbiologie thumbnail

29

verhaltensbiologie

rund um das Verhalten von Tieren ins Lernformen

Know Handlungsbereitschaft & ihre Beeinflussung thumbnail

3

Handlungsbereitschaft & ihre Beeinflussung

Endogene Faktoren -> Endogene Rhythmen -> Reifezustand -> Hormone -> Autonome Erregung -> Vorherige Handlungen und EInflüsse Exogene Faktoren Doppelte Qualtifizierung

Endogene und Exogene Faktoren Sowohl endogene als auch exogene Faktoren sorgen also dafür, dass ein Tier ein bestimmtes Verhalten zeigt. Endogene (innere) Faktoren: physiologische Bedingungen Exogene (äußere) Faktoren: Umwelteinflüsse Endogene Faktoren (physiologische Bedingungen): Hormonspiegel, Ernährungszustand: Hunger, Durst, Gesundheitlicher Zustand: Körperlicher Fitness/ Verletzungen, Behinderungen, Alter, Entwicklungsstand/ Körpergröße, Geschlecht, Paarungsbereitschaft. Eigene Erfahrungen aus vorherigen Handlungen, Gefühle wie Angst, Müdigkeit, Gene Exogene Faktoren (Umwelteinflüsse): Abiotische Faktoren: Bodenverhältnisse, Wetterverhältnisse, Temperatur, Jahreszeit, Naturkatastrophen, Tageslänge, Magnetfeld der Erde Biotische Faktoren: Räuber-Beute-Beziehung, Symbiose/Mutualismus, Parasitismus, Partner+Nachwuchs, Lebensveränderungen durch den Menschen Endogene und exogene Faktoren bestimmen also unsere Motivation oder Handlungsbereitschaft, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Ein Reiz kann dann an Verhalten auslösen, wenn die Motivation groß genug ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen