Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Der morphologische, phylogenetische und biologische Artbegriff

Öffnen

Einfach erklärt: Der morphologische, phylogenetische und biologische Artbegriff
user profile picture

Kim

@kim_vrtr

·

112 Follower

Follow

Die Evolutionsbiologie kennt verschiedene Konzepte zur Definition und Abgrenzung von Arten.

Der Morphologische Artbegriff basiert auf äußerlichen Merkmalen und strukturellen Eigenschaften von Organismen. Diese klassische Definition betrachtet vor allem sichtbare Charakteristika wie Körperbau, Färbung oder anatomische Besonderheiten. Im Gegensatz dazu steht der Biologische Artbegriff, der sich auf das Fortpflanzungsverhalten konzentriert. Hier gilt: Individuen gehören zur selben Art, wenn sie sich erfolgreich paaren und fruchtbare Nachkommen zeugen können. Der Phylogenetische Artbegriff hingegen betrachtet die stammesgeschichtliche Entwicklung und genetische Verwandtschaft von Populationen.

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht ist ein fundamentales Konzept der Populationsgenetik. Es beschreibt einen idealen Zustand, in dem sich die Allelfrequenzen in einer Population nicht verändern. Die Hardy-Weinberg-Formel (p² + 2pq + q² = 1) ermöglicht die Berechnung von Genotypfrequenzen unter bestimmten Voraussetzungen: keine Mutation, keine Selektion, keine Migration, Zufallspaarung und große Populationen. Die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin unterscheiden sich grundlegend in ihren Erklärungsansätzen. Während Lamarck von der Vererbung erworbener Eigenschaften ausging, basiert Darwins Theorie auf natürlicher Selektion und dem Überleben der am besten Angepassten. Die moderne Synthetische Evolutionstheorie vereint Darwins Erkenntnisse mit der Genetik und liefert damit ein umfassendes Erklärungsmodell für die Evolution.

6.3.2022

14907

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

Grundlegende Artbegriffe und Biodiversität

Der Morphologische Artbegriff basiert auf der Charakterisierung von Arten anhand ihrer äußeren Merkmale. Diese phänotypischen Eigenschaften umfassen Gestalt, Färbung und weitere sichtbare Charakteristika. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die einzigartige Kombination baulicher Merkmale, die eine Art von anderen unterscheidet.

Definition: Der Biologische Artbegriff definiert eine Art als Gruppe von Populationen, deren Individuen sich unter natürlichen Bedingungen kreuzen können und dabei fruchtbare Nachkommen erzeugen.

Die Panmixie spielt eine zentrale Rolle bei der Artbildung und beschreibt die vollständige zufällige Durchmischung des Genpools innerhalb einer Population. Dabei kommt es zur zufälligen Verteilung der Allelfrequenzen, was die genetische Vielfalt innerhalb einer Art erhält.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die Problematik des morphologischen Artbegriffs ist der Sexualdimorphismus, bei dem Männchen und Weibchen derselben Art deutlich unterschiedlich aussehen können, wie etwa bei Pfauen oder Löwen.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

Variabilität und genetische Vielfalt

Die modifikatorische Variabilität beschreibt Unterschiede im Erscheinungsbild von Organismen bei identischem Genotyp. Diese Modifikationen entstehen durch Umwelteinflüsse wie Bodenbeschaffenheit, Lichtintensität oder Feuchtigkeit.

Highlight: Die genetische Variabilität basiert auf zwei Hauptmechanismen:

  • Mutationen: Veränderungen im genetischen Material
  • Rekombination: Neukombination der Erbanlagen bei der Fortpflanzung

Die Bedeutung der genetischen Variabilität liegt in ihrer Rolle als Grundlage für evolutionäre Anpassungen. Durch inter- und intrachromosomale Rekombination, beispielsweise beim Crossing-over, entstehen neue Allekombinationen.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

Historische Evolutionstheorien

Im 18. Jahrhundert prägte Carl von Linné die Vorstellung von der Konstanz der Arten. Seine Schöpfungstheorie basierte auf der Annahme, dass Gott alle Lebewesen in einem Akt erschaffen habe und seither keine Evolution stattfinde.

Vocabulary: Die Katastrophentheorie von Georges Cuvier erklärt das Aussterben von Arten durch große Naturkatastrophen. Er erkannte bereits, dass fossile Arten sich umso mehr von heute lebenden unterscheiden, je älter sie sind.

Diese frühen Theorien bildeten wichtige Grundlagen für spätere Evolutionskonzepte, auch wenn sie aus heutiger Sicht überholt sind.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin

Jean-Baptiste de Lamarck entwickelte die Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften. Seine Kernthese besagt, dass Organismen sich aktiv an Umweltbedingungen anpassen und diese Anpassungen an Nachkommen weitergeben.

Vergleich:

  • Lamarck: Aktive Anpassung durch Gebrauch/Nichtgebrauch von Organen
  • Darwin: Natürliche Selektion als passiver Prozess

Charles Darwin revolutionierte mit seiner Selektionstheorie das Verständnis der Evolution. Seine Konzepte "Survival of the Fittest" und "Struggle for Life" erklären, wie natürliche Selektion zur Anpassung von Populationen an ihre Umwelt führt.

Highlight: Die Synthetische Evolutionstheorie verbindet Darwins Selektionstheorie mit modernen genetischen Erkenntnissen und bildet heute die Grundlage des evolutionsbiologischen Verständnisses.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

Fortpflanzungsbarrieren in der Evolution: Mechanismen der Artbildung

Die Fortpflanzungsbarrieren spielen eine zentrale Rolle in der Synthetischen Evolutionstheorie und sind fundamental für das Verständnis der Artbildung. Diese Barrieren lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: präzygotische und postzygotische Isolationsmechanismen.

Definition: Präzygotische Fortpflanzungsbarrieren verhindern die Befruchtung bereits vor der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle. Postzygotische Barrieren wirken erst nach der Befruchtung.

Die präzygotischen Isolationsmechanismen umfassen fünf wichtige Typen: Die Habitatisolation verhindert Kreuzungen durch räumliche Trennung, auch wenn Arten im gleichen Gebiet leben. Die Verhaltensisolation basiert auf artspezifischen Balzritualen und Partnerwahl. Die zeitliche Isolation tritt auf, wenn sich Arten zu unterschiedlichen Tages- oder Jahreszeiten fortpflanzen. Bei der gametischen Isolation sind die Geschlechtszellen nicht kompatibel, während die mechanische Isolation durch körperliche Unterschiede die Paarung verhindert.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für Verhaltensisolation sind Glühwürmchen-Arten, die sich durch artspezifische Blinkmuster erkennen und nur mit Artgenossen paaren.

Die postzygotischen Barrieren wirken nach erfolgreicher Befruchtung und umfassen drei Haupttypen: Hybridsterblichkeit führt zum frühen Tod der Nachkommen aufgrund genetischer Unverträglichkeiten. Bei der Hybridsterilität sind die Nachkommen zwar lebensfähig, aber unfruchtbar. Der Hybridzusammenbruch tritt in späteren Generationen auf, wenn Hybriden sich fortpflanzen können, ihre Nachkommen aber geschwächt oder steril sind.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

Bedeutung der Fortpflanzungsbarrieren für die Evolution

Fortpflanzungsbarrieren sind essentiell für die Evolutionstheorie Darwin und die moderne Evolutionsbiologie, da sie die genetische Isolation von Populationen gewährleisten und damit die Artbildung ermöglichen. Sie verhindern den Genfluss zwischen verschiedenen Arten und tragen zur Aufrechterhaltung der Artgrenzen bei.

Highlight: Die Wirksamkeit von Fortpflanzungsbarrieren ist ein wichtiges Kriterium für den Biologischen Artbegriff, der Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften definiert.

Die Evolution von Fortpflanzungsbarrieren ist oft ein gradueller Prozess, der durch geografische Isolation beginnt und durch natürliche Selektion verstärkt wird. Dieser Prozess kann zur allopatrischen Artbildung führen, bei der sich Populationen in getrennten Gebieten zu verschiedenen Arten entwickeln. Auch bei sympatrischer Artbildung spielen Fortpflanzungsbarrieren eine wichtige Rolle, indem sie die genetische Isolation auch ohne räumliche Trennung aufrechterhalten.

Die Bedeutung der Fortpflanzungsbarrieren zeigt sich besonders im Kontext der Synthetischen Evolutionstheorie, die die Mechanismen der Evolution und Artbildung erklärt. Sie verdeutlicht, wie aus ursprünglich einer Art durch verschiedene Isolationsmechanismen neue Arten entstehen können.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

Artbegriffe und Grundlagen der Evolution

Der morphologische Artbegriff und der biologische Artbegriff sind zwei wichtige Konzepte zur Definition von Arten. Der morphologische Ansatz basiert auf äußeren Merkmalen, während der biologische die Fortpflanzungsfähigkeit betont.

Definition: Der morphologische Artbegriff charakterisiert eine Art anhand ihrer einzigartigen Kombination baulicher Merkmale wie Gestalt, Färbung und Stimme.

Definition: Der biologische Artbegriff definiert eine Art als Gruppe von Individuen, die sich unter gegebenen Bedingungen kreuzen und lebensfähige, fruchtbare Nachkommen hervorbringen können.

Wichtige Konzepte in der Evolutionsbiologie sind:

  • Panmixie: Zufällige Durchmischung des Genpools einer Population
  • Biodiversität: Biologische Vielfalt auf genetischer, Art- und Ökosystemebene
  • Modifikation: Veränderung des Phänotyps durch Umwelteinflüsse
  • Genpool: Gesamtheit aller Gene einer Art oder Population
  • Allelfrequenz: Häufigkeit bestimmter Allele in einer Population

Highlight: Der Unterschied zwischen biologischem und morphologischem Artbegriff liegt in der Betonung von Fortpflanzungsfähigkeit gegenüber äußeren Merkmalen.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einfach erklärt: Der morphologische, phylogenetische und biologische Artbegriff

user profile picture

Kim

@kim_vrtr

·

112 Follower

Follow

Die Evolutionsbiologie kennt verschiedene Konzepte zur Definition und Abgrenzung von Arten.

Der Morphologische Artbegriff basiert auf äußerlichen Merkmalen und strukturellen Eigenschaften von Organismen. Diese klassische Definition betrachtet vor allem sichtbare Charakteristika wie Körperbau, Färbung oder anatomische Besonderheiten. Im Gegensatz dazu steht der Biologische Artbegriff, der sich auf das Fortpflanzungsverhalten konzentriert. Hier gilt: Individuen gehören zur selben Art, wenn sie sich erfolgreich paaren und fruchtbare Nachkommen zeugen können. Der Phylogenetische Artbegriff hingegen betrachtet die stammesgeschichtliche Entwicklung und genetische Verwandtschaft von Populationen.

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht ist ein fundamentales Konzept der Populationsgenetik. Es beschreibt einen idealen Zustand, in dem sich die Allelfrequenzen in einer Population nicht verändern. Die Hardy-Weinberg-Formel (p² + 2pq + q² = 1) ermöglicht die Berechnung von Genotypfrequenzen unter bestimmten Voraussetzungen: keine Mutation, keine Selektion, keine Migration, Zufallspaarung und große Populationen. Die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin unterscheiden sich grundlegend in ihren Erklärungsansätzen. Während Lamarck von der Vererbung erworbener Eigenschaften ausging, basiert Darwins Theorie auf natürlicher Selektion und dem Überleben der am besten Angepassten. Die moderne Synthetische Evolutionstheorie vereint Darwins Erkenntnisse mit der Genetik und liefert damit ein umfassendes Erklärungsmodell für die Evolution.

6.3.2022

14907

 

13

 

Biologie

505

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Grundlegende Artbegriffe und Biodiversität

Der Morphologische Artbegriff basiert auf der Charakterisierung von Arten anhand ihrer äußeren Merkmale. Diese phänotypischen Eigenschaften umfassen Gestalt, Färbung und weitere sichtbare Charakteristika. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die einzigartige Kombination baulicher Merkmale, die eine Art von anderen unterscheidet.

Definition: Der Biologische Artbegriff definiert eine Art als Gruppe von Populationen, deren Individuen sich unter natürlichen Bedingungen kreuzen können und dabei fruchtbare Nachkommen erzeugen.

Die Panmixie spielt eine zentrale Rolle bei der Artbildung und beschreibt die vollständige zufällige Durchmischung des Genpools innerhalb einer Population. Dabei kommt es zur zufälligen Verteilung der Allelfrequenzen, was die genetische Vielfalt innerhalb einer Art erhält.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die Problematik des morphologischen Artbegriffs ist der Sexualdimorphismus, bei dem Männchen und Weibchen derselben Art deutlich unterschiedlich aussehen können, wie etwa bei Pfauen oder Löwen.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Variabilität und genetische Vielfalt

Die modifikatorische Variabilität beschreibt Unterschiede im Erscheinungsbild von Organismen bei identischem Genotyp. Diese Modifikationen entstehen durch Umwelteinflüsse wie Bodenbeschaffenheit, Lichtintensität oder Feuchtigkeit.

Highlight: Die genetische Variabilität basiert auf zwei Hauptmechanismen:

  • Mutationen: Veränderungen im genetischen Material
  • Rekombination: Neukombination der Erbanlagen bei der Fortpflanzung

Die Bedeutung der genetischen Variabilität liegt in ihrer Rolle als Grundlage für evolutionäre Anpassungen. Durch inter- und intrachromosomale Rekombination, beispielsweise beim Crossing-over, entstehen neue Allekombinationen.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Historische Evolutionstheorien

Im 18. Jahrhundert prägte Carl von Linné die Vorstellung von der Konstanz der Arten. Seine Schöpfungstheorie basierte auf der Annahme, dass Gott alle Lebewesen in einem Akt erschaffen habe und seither keine Evolution stattfinde.

Vocabulary: Die Katastrophentheorie von Georges Cuvier erklärt das Aussterben von Arten durch große Naturkatastrophen. Er erkannte bereits, dass fossile Arten sich umso mehr von heute lebenden unterscheiden, je älter sie sind.

Diese frühen Theorien bildeten wichtige Grundlagen für spätere Evolutionskonzepte, auch wenn sie aus heutiger Sicht überholt sind.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin

Jean-Baptiste de Lamarck entwickelte die Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften. Seine Kernthese besagt, dass Organismen sich aktiv an Umweltbedingungen anpassen und diese Anpassungen an Nachkommen weitergeben.

Vergleich:

  • Lamarck: Aktive Anpassung durch Gebrauch/Nichtgebrauch von Organen
  • Darwin: Natürliche Selektion als passiver Prozess

Charles Darwin revolutionierte mit seiner Selektionstheorie das Verständnis der Evolution. Seine Konzepte "Survival of the Fittest" und "Struggle for Life" erklären, wie natürliche Selektion zur Anpassung von Populationen an ihre Umwelt führt.

Highlight: Die Synthetische Evolutionstheorie verbindet Darwins Selektionstheorie mit modernen genetischen Erkenntnissen und bildet heute die Grundlage des evolutionsbiologischen Verständnisses.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Fortpflanzungsbarrieren in der Evolution: Mechanismen der Artbildung

Die Fortpflanzungsbarrieren spielen eine zentrale Rolle in der Synthetischen Evolutionstheorie und sind fundamental für das Verständnis der Artbildung. Diese Barrieren lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: präzygotische und postzygotische Isolationsmechanismen.

Definition: Präzygotische Fortpflanzungsbarrieren verhindern die Befruchtung bereits vor der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle. Postzygotische Barrieren wirken erst nach der Befruchtung.

Die präzygotischen Isolationsmechanismen umfassen fünf wichtige Typen: Die Habitatisolation verhindert Kreuzungen durch räumliche Trennung, auch wenn Arten im gleichen Gebiet leben. Die Verhaltensisolation basiert auf artspezifischen Balzritualen und Partnerwahl. Die zeitliche Isolation tritt auf, wenn sich Arten zu unterschiedlichen Tages- oder Jahreszeiten fortpflanzen. Bei der gametischen Isolation sind die Geschlechtszellen nicht kompatibel, während die mechanische Isolation durch körperliche Unterschiede die Paarung verhindert.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für Verhaltensisolation sind Glühwürmchen-Arten, die sich durch artspezifische Blinkmuster erkennen und nur mit Artgenossen paaren.

Die postzygotischen Barrieren wirken nach erfolgreicher Befruchtung und umfassen drei Haupttypen: Hybridsterblichkeit führt zum frühen Tod der Nachkommen aufgrund genetischer Unverträglichkeiten. Bei der Hybridsterilität sind die Nachkommen zwar lebensfähig, aber unfruchtbar. Der Hybridzusammenbruch tritt in späteren Generationen auf, wenn Hybriden sich fortpflanzen können, ihre Nachkommen aber geschwächt oder steril sind.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Bedeutung der Fortpflanzungsbarrieren für die Evolution

Fortpflanzungsbarrieren sind essentiell für die Evolutionstheorie Darwin und die moderne Evolutionsbiologie, da sie die genetische Isolation von Populationen gewährleisten und damit die Artbildung ermöglichen. Sie verhindern den Genfluss zwischen verschiedenen Arten und tragen zur Aufrechterhaltung der Artgrenzen bei.

Highlight: Die Wirksamkeit von Fortpflanzungsbarrieren ist ein wichtiges Kriterium für den Biologischen Artbegriff, der Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften definiert.

Die Evolution von Fortpflanzungsbarrieren ist oft ein gradueller Prozess, der durch geografische Isolation beginnt und durch natürliche Selektion verstärkt wird. Dieser Prozess kann zur allopatrischen Artbildung führen, bei der sich Populationen in getrennten Gebieten zu verschiedenen Arten entwickeln. Auch bei sympatrischer Artbildung spielen Fortpflanzungsbarrieren eine wichtige Rolle, indem sie die genetische Isolation auch ohne räumliche Trennung aufrechterhalten.

Die Bedeutung der Fortpflanzungsbarrieren zeigt sich besonders im Kontext der Synthetischen Evolutionstheorie, die die Mechanismen der Evolution und Artbildung erklärt. Sie verdeutlicht, wie aus ursprünglich einer Art durch verschiedene Isolationsmechanismen neue Arten entstehen können.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Artbegriffe und Grundlagen der Evolution

Der morphologische Artbegriff und der biologische Artbegriff sind zwei wichtige Konzepte zur Definition von Arten. Der morphologische Ansatz basiert auf äußeren Merkmalen, während der biologische die Fortpflanzungsfähigkeit betont.

Definition: Der morphologische Artbegriff charakterisiert eine Art anhand ihrer einzigartigen Kombination baulicher Merkmale wie Gestalt, Färbung und Stimme.

Definition: Der biologische Artbegriff definiert eine Art als Gruppe von Individuen, die sich unter gegebenen Bedingungen kreuzen und lebensfähige, fruchtbare Nachkommen hervorbringen können.

Wichtige Konzepte in der Evolutionsbiologie sind:

  • Panmixie: Zufällige Durchmischung des Genpools einer Population
  • Biodiversität: Biologische Vielfalt auf genetischer, Art- und Ökosystemebene
  • Modifikation: Veränderung des Phänotyps durch Umwelteinflüsse
  • Genpool: Gesamtheit aller Gene einer Art oder Population
  • Allelfrequenz: Häufigkeit bestimmter Allele in einer Population

Highlight: Der Unterschied zwischen biologischem und morphologischem Artbegriff liegt in der Betonung von Fortpflanzungsfähigkeit gegenüber äußeren Merkmalen.

morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina
morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina
morphologischer Artbegriff:
characterisiert eine Art anhand ihren eigenen morphologischen
Besonderheiten V also Anhand einzigartigen kombina

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.