Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke die Binäre Nomenklatur von Carl von Linné und mehr über Säugetiere!

Öffnen

Entdecke die Binäre Nomenklatur von Carl von Linné und mehr über Säugetiere!
user profile picture

Amelie

@amelieschl

·

38 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Entwicklung der biologischen Systematik ist eng mit der Arbeit von Carl von Linné verbunden, der mit seinem Werk Systema Naturae die Grundlagen der modernen Taxonomie schuf. Die Binäre Nomenklatur wurde von ihm eingeführt und ermöglicht eine eindeutige Bezeichnung aller Lebewesen durch Gattungs- und Artname. Diese systematische Einordnung basiert auf verschiedenen Kriterien wie morphologischen Merkmalen und evolutionären Verwandtschaftsbeziehungen.

Der Morphologische Artbegriff spielt eine zentrale Rolle bei der Klassifizierung von Organismen. Bei Säugetieren lassen sich beispielsweise bestimmte Homologiekriterien erkennen, die auf eine gemeinsame Abstammung hinweisen. Dazu gehören der Körperbau, die Anzahl und Anordnung der Knochen sowie die Entwicklung der Organsysteme. Diese Merkmale werden systematisch erfasst und verglichen, um verwandtschaftliche Beziehungen zwischen verschiedenen Arten zu bestimmen.

Moderne molekularbiologische Methoden wie der Aminosäurensequenzvergleich haben die traditionelle Systematik ergänzt und verfeinert. Das Protein Cytochrom c, das in allen aeroben Organismen vorkommt, eignet sich besonders gut für solche Vergleiche. Je ähnlicher die Aminosäuresequenzen zwischen zwei Arten sind, desto enger ist ihre evolutionäre Verwandtschaft. Diese molekularen Daten haben viele klassische Verwandtschaftshypothesen bestätigt, aber auch zu überraschenden Neubewertungen geführt. Die Kombination aus morphologischen und molekularen Merkmalen ermöglicht heute eine präzisere Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte und eine genauere systematische Einordnung der Lebewesen.

23.5.2022

2304

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Molekularbiologische Methoden

Die moderne Evolutionsforschung nutzt Cytochrom c als wichtigen molekularen Marker für Verwandtschaftsanalysen.

Definition: Cytochrom c ist ein bei allen aerob lebenden Organismen vorkommendes Protein, dessen Aminosäuresequenz für evolutionäre Vergleiche genutzt wird.

Highlight: Der Aminosäurensequenzvergleich ermöglicht die Bestimmung von Verwandtschaftsbeziehungen auch zwischen morphologisch stark unterschiedlichen Arten.

Vorteile der DNA-Sequenzierung:

  • Ermöglicht präzisere Verwandtschaftsanalysen
  • Kann stumme Mutationen nachweisen
  • Zeigt genomische Veränderungen detailliert auf

Example: Mensch und Schimpanse zeigen in ihrer Cytochrom c-Sequenz identische Aminosäuren, was ihre enge Verwandtschaft belegt.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Die Grundlagen der Evolution und Artbildung

Die Darwins Evolutionstheorie bildet das Fundament unseres modernen Evolutionsverständnisses. Sie basiert auf der Kombination verschiedener biologischer Forschungsbereiche und wurde durch die heutige Genetik, Ökologie und Systematik erweitert.

Definition: Die Evolution beschreibt die Veränderung des Genpools einer Population über Generationen hinweg durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Rekombination, Mutation, Selektion, Gendrift, Isolation und Genfluss.

Die reproduktive Fitness spielt eine zentrale Rolle - sie beschreibt den Erfolg eines Individuums, seine Gene an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Populationen produzieren dabei stets mehr Nachkommen als zum Erhalt nötig sind, was zu einem Selektionsdruck führt.

Highlight: Wichtige Evolutionsfaktoren sind:

  • Rekombination (Neukombination von Genen)
  • Mutation (zufällige Änderungen der DNA)
  • Selektion (natürliche Auslese)
  • Gendrift (zufällige Genpool-Änderungen)
  • Isolation (Unterbrechung des Genflusses)
  • Genfluss durch Migration
Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Genetische Grundlagen und Evolutionsfaktoren

Der Genpool einer Population umfasst die Gesamtheit aller Allele (Genvarianten). Die genetische Variabilität entsteht durch Mutation und Rekombination, wodurch jedes Individuum eine einzigartige Allelkombination aufweist.

Fachbegriffe:

  • Proximate Erklärung: Unmittelbare Ursachen (z.B. Hormone)
  • Ultimate Erklärung: Evolutionäre Bedeutung eines Merkmals
  • Selektionsfaktoren: Biotische und abiotische Umwelteinflüsse

Besonders wichtig ist der Flaschenhalseffekt: Durch drastische Populationsverkleinerungen (z.B. durch Naturkatastrophen) verringert sich die genetische Variabilität stark. Dies kann weitreichende Folgen für die Evolution einer Art haben.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Allopatrische Artbildung

Die allopatrische Artbildung beschreibt die Entstehung neuer Arten durch räumliche Trennung von Populationen. Wenn der Genfluss zwischen Teilpopulationen unterbrochen wird, entwickeln sie sich getrennt voneinander.

Beispiel: Die Darwinfinken demonstrieren diesen Prozess eindrucksvoll:

  • Ursprüngliche Population wurde durch Stürme getrennt
  • Unterschiedliche Selektionsfaktoren führten zu verschiedenen Schnabelformen
  • Aus einer Art entstanden mehrere neue Arten

Der Prozess läuft dabei in mehreren Schritten ab: Zunächst erfolgt die geografische Isolation, dann wirken Mutation und Selektion, bis schließlich eine reproduktive Isolation erreicht ist.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Sympatrische Artbildung und Adaptive Radiation

Die sympatrische Artbildung erfolgt ohne räumliche Trennung im selben Verbreitungsgebiet. Sie kann entweder langsam durch Anpassung oder spontan durch Polyploidisierung erfolgen.

Definition: Adaptive Radiation beschreibt die Auffächerung einer Ursprungsart in viele verschiedene Arten durch Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen.

Die adaptive Radiation zeigt sich besonders gut am Beispiel der Darwinfinken auf den Galápagos-Inseln. Aus einer Ursprungsart entwickelten sich durch Besetzung verschiedener ökologischer Nischen mehrere spezialisierte Arten.

Highlight: Voraussetzungen für adaptive Radiation:

  • Neue, unbesiedelte Lebensräume
  • Vielfältiges Nahrungsangebot
  • Geringe Konkurrenz
  • Räumliche Isolation (z.B. auf Inseln)
Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Evolutionsökologie: Fitnessmaximierung und Fortpflanzungsstrategien

Die evolutionäre Anpassung von Organismen zielt auf die Maximierung ihrer Fitness ab - ein komplexes Zusammenspiel aus Überlebensfähigkeit und Fortpflanzungserfolg. Am Beispiel der Kohlmeise lässt sich dieses Prinzip besonders gut veranschaulichen.

Definition: Fitness beschreibt die Fähigkeit eines Organismus, seine Gene erfolgreich an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Sie setzt sich aus direkter Fitness (eigene Nachkommen) und indirekter Fitness (Unterstützung von Verwandten) zusammen.

Die Kosten-Nutzen-Analyse spielt bei der Evolution von Verhaltensstrategien eine zentrale Rolle. Bei Kohlmeisen zeigt sich dies deutlich an der optimalen Gelegegröße: Während größere Gelege theoretisch mehr Nachkommen bedeuten, müssen die energetischen Kosten für Brutpflege und Aufzucht berücksichtigt werden. Untersuchungen zeigen, dass eine Gelegegröße von acht Eiern das optimale Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag darstellt.

Beispiel: Bei einer Erhöhung auf zehn Eier pro Gelege können die Elternvögel zwar mehr Junge ausbrüten, aber nicht ausreichend versorgen. Die Jungvögel haben beim Ausfliegen ein geringeres Gewicht und damit schlechtere Überlebenschancen.

Die Evolution hat verschiedene Strategien zur Fitnessmaximierung hervorgebracht. Neben der direkten Fortpflanzung existieren auch Formen der indirekten Fitness, wie bei sozialen Insekten. Arbeiterbienen beispielsweise steigern ihre Gesamtfitness, indem sie auf eigene Fortpflanzung verzichten und stattdessen ihre genetisch verwandten Geschwister unterstützen.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Optimale Investition in Nachkommen

Die evolutionsstabile Strategie zur Maximierung der reproduktiven Fitness basiert auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Investition pro Nachkomme und Anzahl der Nachkommen. Diese Balance ist entscheidend für den langfristigen Fortpflanzungserfolg einer Population.

Hinweis: Eine evolutionsstabile Strategie ist eine Verhaltensweise, die sich unter gegebenen Umweltbedingungen als optimal für die Maximierung der reproduktiven Fitness einer Population erweist.

Der Zusammenhang zwischen Gelegegröße und Überlebenswahrscheinlichkeit der Nachkommen zeigt sich in drei wichtigen Aspekten: der Körpermasse beim Ausfliegen, der Überlebensrate in den ersten Monaten und der natürlichen Häufigkeitsverteilung verschiedener Gelegegrößen in der Population.

Die Optimierung des Nachkommeninvestments bedeutet auch eine Abwägung zwischen kurzfristigen und langfristigen Kosten. Vögel, die mehrmals im Jahr brüten, müssen ihre Energieressourcen so einteilen, dass sie nicht nur eine einzelne Brut erfolgreich aufziehen können, sondern über die gesamte Brutsaison leistungsfähig bleiben.

Fachbegriff: Nachkommeninvestment bezeichnet den Energie- und Zeitaufwand, den Eltern aufbringen müssen, um ihre Nachkommen bis zur eigenen Fortpflanzungsfähigkeit zu bringen.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Systematik und Nomenklatur

Die systematische Einordnung von Lebewesen wurde maßgeblich durch Carl von Linné im 18. Jahrhundert mit seinem Werk Systema Naturae geprägt. Seine binäre Nomenklatur bildet bis heute die Grundlage der biologischen Systematik.

Definition: Die binäre Nomenklatur bezeichnet die zweiteilige wissenschaftliche Benennung von Arten durch Gattungs- und Artname.

Example: Die Hausratte wird als "Rattus rattus" klassifiziert, wobei "Rattus" die Gattung und "rattus" die Art bezeichnet.

Der Morphologische Artbegriff und die Homologiekriterien sind fundamental für die Klassifizierung:

Highlight: Homologien zeigen Abstammungsähnlichkeiten zwischen verschiedenen Arten auf, die auf gemeinsame Vorfahren hinweisen.

Vocabulary: Konvergenz bezeichnet die unabhängige Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht verwandten Arten aufgrund ähnlicher Umweltbedingungen.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke die Binäre Nomenklatur von Carl von Linné und mehr über Säugetiere!

user profile picture

Amelie

@amelieschl

·

38 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Entwicklung der biologischen Systematik ist eng mit der Arbeit von Carl von Linné verbunden, der mit seinem Werk Systema Naturae die Grundlagen der modernen Taxonomie schuf. Die Binäre Nomenklatur wurde von ihm eingeführt und ermöglicht eine eindeutige Bezeichnung aller Lebewesen durch Gattungs- und Artname. Diese systematische Einordnung basiert auf verschiedenen Kriterien wie morphologischen Merkmalen und evolutionären Verwandtschaftsbeziehungen.

Der Morphologische Artbegriff spielt eine zentrale Rolle bei der Klassifizierung von Organismen. Bei Säugetieren lassen sich beispielsweise bestimmte Homologiekriterien erkennen, die auf eine gemeinsame Abstammung hinweisen. Dazu gehören der Körperbau, die Anzahl und Anordnung der Knochen sowie die Entwicklung der Organsysteme. Diese Merkmale werden systematisch erfasst und verglichen, um verwandtschaftliche Beziehungen zwischen verschiedenen Arten zu bestimmen.

Moderne molekularbiologische Methoden wie der Aminosäurensequenzvergleich haben die traditionelle Systematik ergänzt und verfeinert. Das Protein Cytochrom c, das in allen aeroben Organismen vorkommt, eignet sich besonders gut für solche Vergleiche. Je ähnlicher die Aminosäuresequenzen zwischen zwei Arten sind, desto enger ist ihre evolutionäre Verwandtschaft. Diese molekularen Daten haben viele klassische Verwandtschaftshypothesen bestätigt, aber auch zu überraschenden Neubewertungen geführt. Die Kombination aus morphologischen und molekularen Merkmalen ermöglicht heute eine präzisere Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte und eine genauere systematische Einordnung der Lebewesen.

23.5.2022

2304

 

12

 

Biologie

121

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekularbiologische Methoden

Die moderne Evolutionsforschung nutzt Cytochrom c als wichtigen molekularen Marker für Verwandtschaftsanalysen.

Definition: Cytochrom c ist ein bei allen aerob lebenden Organismen vorkommendes Protein, dessen Aminosäuresequenz für evolutionäre Vergleiche genutzt wird.

Highlight: Der Aminosäurensequenzvergleich ermöglicht die Bestimmung von Verwandtschaftsbeziehungen auch zwischen morphologisch stark unterschiedlichen Arten.

Vorteile der DNA-Sequenzierung:

  • Ermöglicht präzisere Verwandtschaftsanalysen
  • Kann stumme Mutationen nachweisen
  • Zeigt genomische Veränderungen detailliert auf

Example: Mensch und Schimpanse zeigen in ihrer Cytochrom c-Sequenz identische Aminosäuren, was ihre enge Verwandtschaft belegt.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Evolution und Artbildung

Die Darwins Evolutionstheorie bildet das Fundament unseres modernen Evolutionsverständnisses. Sie basiert auf der Kombination verschiedener biologischer Forschungsbereiche und wurde durch die heutige Genetik, Ökologie und Systematik erweitert.

Definition: Die Evolution beschreibt die Veränderung des Genpools einer Population über Generationen hinweg durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Rekombination, Mutation, Selektion, Gendrift, Isolation und Genfluss.

Die reproduktive Fitness spielt eine zentrale Rolle - sie beschreibt den Erfolg eines Individuums, seine Gene an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Populationen produzieren dabei stets mehr Nachkommen als zum Erhalt nötig sind, was zu einem Selektionsdruck führt.

Highlight: Wichtige Evolutionsfaktoren sind:

  • Rekombination (Neukombination von Genen)
  • Mutation (zufällige Änderungen der DNA)
  • Selektion (natürliche Auslese)
  • Gendrift (zufällige Genpool-Änderungen)
  • Isolation (Unterbrechung des Genflusses)
  • Genfluss durch Migration
Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetische Grundlagen und Evolutionsfaktoren

Der Genpool einer Population umfasst die Gesamtheit aller Allele (Genvarianten). Die genetische Variabilität entsteht durch Mutation und Rekombination, wodurch jedes Individuum eine einzigartige Allelkombination aufweist.

Fachbegriffe:

  • Proximate Erklärung: Unmittelbare Ursachen (z.B. Hormone)
  • Ultimate Erklärung: Evolutionäre Bedeutung eines Merkmals
  • Selektionsfaktoren: Biotische und abiotische Umwelteinflüsse

Besonders wichtig ist der Flaschenhalseffekt: Durch drastische Populationsverkleinerungen (z.B. durch Naturkatastrophen) verringert sich die genetische Variabilität stark. Dies kann weitreichende Folgen für die Evolution einer Art haben.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allopatrische Artbildung

Die allopatrische Artbildung beschreibt die Entstehung neuer Arten durch räumliche Trennung von Populationen. Wenn der Genfluss zwischen Teilpopulationen unterbrochen wird, entwickeln sie sich getrennt voneinander.

Beispiel: Die Darwinfinken demonstrieren diesen Prozess eindrucksvoll:

  • Ursprüngliche Population wurde durch Stürme getrennt
  • Unterschiedliche Selektionsfaktoren führten zu verschiedenen Schnabelformen
  • Aus einer Art entstanden mehrere neue Arten

Der Prozess läuft dabei in mehreren Schritten ab: Zunächst erfolgt die geografische Isolation, dann wirken Mutation und Selektion, bis schließlich eine reproduktive Isolation erreicht ist.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sympatrische Artbildung und Adaptive Radiation

Die sympatrische Artbildung erfolgt ohne räumliche Trennung im selben Verbreitungsgebiet. Sie kann entweder langsam durch Anpassung oder spontan durch Polyploidisierung erfolgen.

Definition: Adaptive Radiation beschreibt die Auffächerung einer Ursprungsart in viele verschiedene Arten durch Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen.

Die adaptive Radiation zeigt sich besonders gut am Beispiel der Darwinfinken auf den Galápagos-Inseln. Aus einer Ursprungsart entwickelten sich durch Besetzung verschiedener ökologischer Nischen mehrere spezialisierte Arten.

Highlight: Voraussetzungen für adaptive Radiation:

  • Neue, unbesiedelte Lebensräume
  • Vielfältiges Nahrungsangebot
  • Geringe Konkurrenz
  • Räumliche Isolation (z.B. auf Inseln)
Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionsökologie: Fitnessmaximierung und Fortpflanzungsstrategien

Die evolutionäre Anpassung von Organismen zielt auf die Maximierung ihrer Fitness ab - ein komplexes Zusammenspiel aus Überlebensfähigkeit und Fortpflanzungserfolg. Am Beispiel der Kohlmeise lässt sich dieses Prinzip besonders gut veranschaulichen.

Definition: Fitness beschreibt die Fähigkeit eines Organismus, seine Gene erfolgreich an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Sie setzt sich aus direkter Fitness (eigene Nachkommen) und indirekter Fitness (Unterstützung von Verwandten) zusammen.

Die Kosten-Nutzen-Analyse spielt bei der Evolution von Verhaltensstrategien eine zentrale Rolle. Bei Kohlmeisen zeigt sich dies deutlich an der optimalen Gelegegröße: Während größere Gelege theoretisch mehr Nachkommen bedeuten, müssen die energetischen Kosten für Brutpflege und Aufzucht berücksichtigt werden. Untersuchungen zeigen, dass eine Gelegegröße von acht Eiern das optimale Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag darstellt.

Beispiel: Bei einer Erhöhung auf zehn Eier pro Gelege können die Elternvögel zwar mehr Junge ausbrüten, aber nicht ausreichend versorgen. Die Jungvögel haben beim Ausfliegen ein geringeres Gewicht und damit schlechtere Überlebenschancen.

Die Evolution hat verschiedene Strategien zur Fitnessmaximierung hervorgebracht. Neben der direkten Fortpflanzung existieren auch Formen der indirekten Fitness, wie bei sozialen Insekten. Arbeiterbienen beispielsweise steigern ihre Gesamtfitness, indem sie auf eigene Fortpflanzung verzichten und stattdessen ihre genetisch verwandten Geschwister unterstützen.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Optimale Investition in Nachkommen

Die evolutionsstabile Strategie zur Maximierung der reproduktiven Fitness basiert auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Investition pro Nachkomme und Anzahl der Nachkommen. Diese Balance ist entscheidend für den langfristigen Fortpflanzungserfolg einer Population.

Hinweis: Eine evolutionsstabile Strategie ist eine Verhaltensweise, die sich unter gegebenen Umweltbedingungen als optimal für die Maximierung der reproduktiven Fitness einer Population erweist.

Der Zusammenhang zwischen Gelegegröße und Überlebenswahrscheinlichkeit der Nachkommen zeigt sich in drei wichtigen Aspekten: der Körpermasse beim Ausfliegen, der Überlebensrate in den ersten Monaten und der natürlichen Häufigkeitsverteilung verschiedener Gelegegrößen in der Population.

Die Optimierung des Nachkommeninvestments bedeutet auch eine Abwägung zwischen kurzfristigen und langfristigen Kosten. Vögel, die mehrmals im Jahr brüten, müssen ihre Energieressourcen so einteilen, dass sie nicht nur eine einzelne Brut erfolgreich aufziehen können, sondern über die gesamte Brutsaison leistungsfähig bleiben.

Fachbegriff: Nachkommeninvestment bezeichnet den Energie- und Zeitaufwand, den Eltern aufbringen müssen, um ihre Nachkommen bis zur eigenen Fortpflanzungsfähigkeit zu bringen.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Systematik und Nomenklatur

Die systematische Einordnung von Lebewesen wurde maßgeblich durch Carl von Linné im 18. Jahrhundert mit seinem Werk Systema Naturae geprägt. Seine binäre Nomenklatur bildet bis heute die Grundlage der biologischen Systematik.

Definition: Die binäre Nomenklatur bezeichnet die zweiteilige wissenschaftliche Benennung von Arten durch Gattungs- und Artname.

Example: Die Hausratte wird als "Rattus rattus" klassifiziert, wobei "Rattus" die Gattung und "rattus" die Art bezeichnet.

Der Morphologische Artbegriff und die Homologiekriterien sind fundamental für die Klassifizierung:

Highlight: Homologien zeigen Abstammungsähnlichkeiten zwischen verschiedenen Arten auf, die auf gemeinsame Vorfahren hinweisen.

Vocabulary: Konvergenz bezeichnet die unabhängige Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht verwandten Arten aufgrund ähnlicher Umweltbedingungen.

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Binäre Nomenklatur
Mitte 18 Jahrhundert:
CARL von Linne (1707-1778), Systema naturae
→ Systematik und binäre Nomenklatur
Systematik Einordnu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.