Optimale Investition in Nachkommen
Die evolutionsstabile Strategie zur Maximierung der reproduktiven Fitness basiert auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Investition pro Nachkomme und Anzahl der Nachkommen. Diese Balance ist entscheidend für den langfristigen Fortpflanzungserfolg einer Population.
Hinweis: Eine evolutionsstabile Strategie ist eine Verhaltensweise, die sich unter gegebenen Umweltbedingungen als optimal für die Maximierung der reproduktiven Fitness einer Population erweist.
Der Zusammenhang zwischen Gelegegröße und Überlebenswahrscheinlichkeit der Nachkommen zeigt sich in drei wichtigen Aspekten: der Körpermasse beim Ausfliegen, der Überlebensrate in den ersten Monaten und der natürlichen Häufigkeitsverteilung verschiedener Gelegegrößen in der Population.
Die Optimierung des Nachkommeninvestments bedeutet auch eine Abwägung zwischen kurzfristigen und langfristigen Kosten. Vögel, die mehrmals im Jahr brüten, müssen ihre Energieressourcen so einteilen, dass sie nicht nur eine einzelne Brut erfolgreich aufziehen können, sondern über die gesamte Brutsaison leistungsfähig bleiben.
Fachbegriff: Nachkommeninvestment bezeichnet den Energie- und Zeitaufwand, den Eltern aufbringen müssen, um ihre Nachkommen bis zur eigenen Fortpflanzungsfähigkeit zu bringen.