Fächer

Fächer

Mehr

Polymorphismus und Variabilität: Wie natürliche Selektion die Evolution beeinflusst

Öffnen

Polymorphismus und Variabilität: Wie natürliche Selektion die Evolution beeinflusst
user profile picture

Amelie Horn

@ameliehorn_fqwp

·

10 Follower

Follow

Die Evolution ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Mechanismen gesteuert wird.

Polymorphismus und Variabilität in Populationen sind grundlegende Voraussetzungen für die Evolution. In natürlichen Populationen gibt es immer Unterschiede zwischen den Individuen - sei es in Größe, Farbe oder anderen Merkmalen. Diese Variabilität entsteht durch zufällige Mutationen und genetische Rekombination während der Fortpflanzung. Je größer die genetische Vielfalt in einer Population ist, desto besser kann sie sich an Umweltveränderungen anpassen.

Die Natürliche Selektion und Evolutionstheorien erklären, wie sich Populationen über Generationen hinweg verändern. Individuen mit vorteilhaften Merkmalen haben eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungswahrscheinlichkeit. Dadurch werden ihre Gene häufiger an die nächste Generation weitergegeben. Charles Darwin erkannte diesen Mechanismus als treibende Kraft der Evolution. Moderne Evolutionstheorien berücksichtigen zusätzlich die Erkenntnisse der Genetik und molekularen Biologie. Der Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn sich Populationen vermischen, kommt es zum Austausch von Genen. Dies erhöht die genetische Vielfalt und damit die Anpassungsfähigkeit. In isolierten Populationen hingegen kann genetische Verarmung die Evolution einschränken. Auch die Populationsgröße beeinflusst die Evolution - in kleinen Populationen haben zufällige Ereignisse einen stärkeren Effekt als die natürliche Selektion.

Die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt sind ebenfalls von großer Bedeutung. Klimawandel, Konkurrenz um Ressourcen oder neue Krankheitserreger können starken Selektionsdruck ausüben. Populationen müssen sich kontinuierlich an diese Veränderungen anpassen. Die Evolution ist daher ein dynamischer Prozess, der nie zum Stillstand kommt. Das Verständnis der Evolutionsmechanismen ist wichtig für viele Bereiche - von der Arterhaltung bis zur Entwicklung von Medikamenten.

15.2.2023

1318

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Natürliche Selektion und Evolutionstheorien - Grundlegende Konzepte der Evolution

Die Evolution beschreibt die Veränderung vererbbarer Merkmale in Populationen über Generationen hinweg. Grundvoraussetzung dafür ist die genetische Variabilität zwischen Individuen einer Art. Charles Darwins wegweisende Beobachtungen zeigten, dass Populationen zwar exponentiell wachsen könnten, aber durch begrenzte Ressourcen in ihrer Größe limitiert werden.

Definition: Die Natürliche Selektion bezeichnet den Prozess, bei dem Individuen mit vorteilhaften Merkmalen mehr Nachkommen hervorbringen und diese Eigenschaften häufiger an folgende Generationen weitergeben.

Die Synthetische Evolutionstheorie erweitert Darwins Erkenntnisse durch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse aus Ökologie, Populationsbiologie und Paläontologie. Sie fokussiert sich auf Populationen als evolutionäre Einheiten und erklärt, wie Evolutionsfaktoren den Genpool beeinflussen.

Die Allelfrequenz bestimmt dabei, wie häufig bestimmte Genvarianten in einer Population vorkommen. Diese genetische Struktur einer Population wird durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Mutation, Rekombination und Selektion verändert.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Polymorphismus und Variabilität in Populationen - Genetische Grundlagen

Der Polymorphismus und Variabilität in Populationen entsteht durch verschiedene genetische Mechanismen. Die Rekombination während der Meiose führt zur Neukombination von Allelen, während Mutationen völlig neue Genvarianten erzeugen können.

Beispiel: Bei der Bildung menschlicher Keimzellen entstehen durch die Rekombination der 23 Chromosomenpaare über 8 Millionen mögliche Kombinationen. Bei der Befruchtung ergeben sich dadurch über 70 Billionen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.

Die genetische Vielfalt ist essentiell für das Überleben und die Anpassungsfähigkeit einer Art. Unterschiedliche Genotypen reagieren verschieden auf Umwelteinflüsse und Krankheiten, wodurch das Fortbestehen der Art gesichert wird.

Mutationen können neutral, positiv oder negativ für den Organismus sein. Während die meisten Mutationen neutral oder schädlich sind, können vorteilhafte Mutationen durch natürliche Selektion in der Population angereichert werden.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen - Populationsdynamik

Der Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen wird durch verschiedene Selektionsfaktoren beeinflusst. Die äußere Selektion wirkt durch Umwelteinflüsse auf Populationen ein und kann die Allelfrequenzen verschieben.

Highlight: Abiotische Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Salzgehalt sowie biotische Faktoren wie Räuber-Beute-Beziehungen oder Konkurrenz beeinflussen die Evolution von Populationen.

Ein klassisches Beispiel für natürliche Selektion ist der Industriemelanismus bei Birkenspannern. Die ursprünglich helle Tarnfärbung wurde durch die Industrialisierung zum Nachteil, da Rußablagerungen die Baumrinden dunkel färbten. Dunkle Varianten hatten nun einen Selektionsvorteil und wurden häufiger.

Die Fitness eines Individuums - gemessen an seinem Fortpflanzungserfolg - bestimmt seinen Beitrag zum Genpool der Population. Selektionsvorteile erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Weitergabe bestimmter Allele an nachfolgende Generationen.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung auf Populationen

Die Evolution wird durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren vorangetrieben. Mutation und Rekombination erzeugen zunächst ungerichtete genetische Variabilität, während die natürliche Selektion als richtungsgebender Faktor wirkt.

Vokabular: Der Genpool bezeichnet die Gesamtheit aller Allele in einer Population. Die Allelfrequenz gibt an, wie häufig bestimmte Genvarianten vorkommen.

Selektionsdruck verschiebt die Allelfrequenzen im Genpool in Richtung vorteilhafter Genotypen. Dies geschieht durch unterschiedliche Überlebens- und Fortpflanzungsraten der Individuen, abhängig von ihren genetischen Eigenschaften.

Die Evolution ist ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen. Nur Populationen mit ausreichender genetischer Variabilität können sich erfolgreich an neue Herausforderungen anpassen.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Die Evolution durch Selektion und Artbildung

Die Natürliche Selektion und Evolutionstheorien bilden die Grundlage für das Verständnis der Artentwicklung. Die innere Selektion beschreibt, wie körpereigene Komponenten die Überlebens- und Fortpflanzungschancen eines Individuums beeinflussen. Genetische Faktoren, physiologische Prozesse und biochemische Abläufe bestimmen maßgeblich die Funktions- und Überlebensfähigkeit.

Definition: Die innere Selektion umfasst alle körperinternen Faktoren, die die Fitness eines Organismus beeinflussen, wie beispielsweise das Immunsystem.

Die gerichtete Selektion verändert Populationen kontinuierlich in eine bestimmte Richtung, wie beim klassischen Beispiel des Birkenspanners zu beobachten ist. Im Gegensatz dazu verhindert die stabilisierende Selektion größere Veränderungen, indem mittlere Merkmalsausprägungen bevorzugt werden. Die disruptive Selektion führt zur Aufspaltung einer Population, wobei extreme Merkmalsausprägungen Vorteile bieten.

Die künstliche Selektion stellt einen gezielten menschlichen Eingriff in die genetische Zusammensetzung von Populationen dar. Durch bewusste Zuchtwahl werden gewünschte Merkmale verstärkt, was oft zu Eigenschaften führt, die in der Natur nachteilig wären. Die sexuelle Selektion basiert auf der Variabilität sekundärer Geschlechtsmerkmale und kann sowohl zwischen als auch innerhalb der Geschlechter wirken.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Genetische Vielfalt und Populationsdynamik

Der Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen wird durch verschiedene Mechanismen beeinflusst. Die Gendrift beschreibt zufällige Veränderungen des Genpools, besonders in kleinen Populationen. Diese nicht durch Selektion gesteuerten Prozesse können die genetische Variabilität erheblich verringern.

Beispiel: Der Gründereffekt tritt auf, wenn wenige Individuen einen neuen Lebensraum besiedeln. Die genetische Vielfalt dieser Gründerpopulation ist deutlich geringer als in der Ursprungspopulation.

Die Isolation spielt eine zentrale Rolle bei der Artbildung. Sie unterbindet den Genfluss zwischen Populationen und ermöglicht unterschiedliche evolutionäre Entwicklungen. Die geografische Separation durch natürliche Barrieren ist dabei ein wichtiger Mechanismus.

Die Polymorphismus und Variabilität in Populationen wird durch verschiedene Selektionsformen beeinflusst. Während die natürliche Selektion vorteilhafte Adaptionen begünstigt, kann die sexuelle Selektion auch Merkmale fördern, die das Überleben erschweren, aber die Fortpflanzungschancen erhöhen.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Mechanismen der Artbildung

Die reproduktive Isolation verhindert die Kreuzung verschiedener Arten durch präzygotische und postzygotische Mechanismen. Präzygotische Barrieren wirken vor der Befruchtung und umfassen ökologische, zeitliche, ethologische und mechanische Isolation.

Highlight: Die präzygotischen Isolationsmechanismen sind besonders effizient, da sie bereits die Entstehung nicht lebensfähiger Hybride verhindern.

Postzygotische Mechanismen werden erst nach der Befruchtung wirksam und äußern sich in verringerter Lebensfähigkeit oder Sterilität der Nachkommen. Ein wichtiges Beispiel ist die Isolation durch Polyploidie, bei der Chromosomenverdopplungen zu reproduktiver Isolation führen.

Die Artbildung kann allopatrisch durch geografische Trennung oder sympatrisch innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums erfolgen. Diese Prozesse erhöhen die Biodiversität und sind fundamental für die Evolution neuer Arten.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Evolutionäre Mechanismen und Artkonzepte

Die Artbildung basiert auf der Unterbrechung des Genflusses und der anschließenden genetischen Isolation. Diese kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen und führt zur Entstehung neuer Fortpflanzungsgemeinschaften.

Vokabular: Die Divergenz bezeichnet die evolutionäre Aufspaltung einer Art in mehrere neue Arten durch unterschiedliche Selektionsdrücke.

Die allopatrische Artbildung erfolgt durch geografische Trennung, während die sympatrische Artbildung innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums stattfindet. Beide Prozesse können zur reproduktiven Isolation und damit zur Entstehung neuer Arten führen.

Der biologische Artbegriff definiert Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften, die untereinander fruchtbare Nachkommen erzeugen können. Die morphologischen und genetischen Unterschiede zwischen Arten sind das Ergebnis evolutionärer Prozesse und Isolation.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Evolutionäre Mechanismen und Artbildungsprozesse

Die Natürliche Selektion und Evolutionstheorien manifestieren sich in verschiedenen Artbildungsprozessen, die zur biologischen Vielfalt auf unserem Planeten beigetragen haben. Ein fundamentaler Mechanismus ist die allopatrische Artbildung, bei der geografische Barrieren wie Gebirge oder Ozeane Populationen voneinander trennen. Diese räumliche Isolation führt durch Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen zu unterschiedlichen Entwicklungswegen.

Definition: Allopatrische Artbildung bezeichnet die Entstehung neuer Arten durch geografische Trennung von Populationen, wobei sich die isolierten Gruppen über Generationen hinweg unabhängig voneinander entwickeln.

Die sympatrische Artbildung stellt einen alternativen Weg der Evolution dar, bei dem neue Arten ohne geografische Trennung entstehen. Dieser Prozess wird durch reproduktive Isolationsmechanismen wie unterschiedliche Paarungszeiten oder Habitatpräferenzen gesteuert. Ein klassisches Beispiel findet sich bei den Buntbarschen des Viktoriasees, wo zahlreiche Arten durch ethologische und ökologische Isolation entstanden sind.

Die adaptive Radiation demonstriert eindrucksvoll die Kraft der Polymorphismus und Variabilität in Populationen. Bei diesem Prozess spaltet sich eine Stammart in mehrere spezialisierte Arten auf, die verschiedene ökologische Nischen besetzen. Die Darwinfinken der Galapagosinseln verkörpern dieses Prinzip perfekt - aus einer ursprünglichen Art entwickelten sich multiple Spezies mit unterschiedlichen Schnabelformen und Ernährungsstrategien.

Beispiel: Die Koevolution zeigt sich besonders deutlich in der Räuber-Beute-Beziehung. Während Beutetiere schnellere Fluchtreflexe und bessere Tarnungen entwickeln, passen sich Raubtiere mit verbesserten Jagdtechniken und schärferen Sinnen an.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Öffnen

Evolutionäre Anpassungsmechanismen und Wechselbeziehungen

Die evolutionären Prozesse werden maßgeblich durch Wechselbeziehungen zwischen Arten geprägt. Die Koevolution stellt dabei einen besonders faszinierenden Mechanismus dar, bei dem sich Arten in gegenseitiger Abhängigkeit entwickeln. Diese kann sowohl mutualistisch als auch antagonistisch verlaufen.

Fachbegriff: Koevolution beschreibt die wechselseitige evolutionäre Anpassung verschiedener Arten, die durch gegenseitigen Selektionsdruck zu immer besserer Angepasstheit führt.

In mutualistischen Beziehungen profitieren beide Partner voneinander, was zu einer kontinuierlichen Verfeinerung ihrer Anpassungen führt. Antagonistische Beziehungen hingegen erzeugen einen Wettrüstungseffekt, bei dem beide Arten ständig neue Strategien entwickeln müssen, um im evolutionären Wettlauf zu bestehen.

Die genetische Komponente dieser Prozesse wird durch Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen bestimmt. Dabei spielen Faktoren wie Gendrift eine wichtige Rolle, die besonders bei kleinen Populationen zu schnellen Veränderungen im Genpool führen kann. Die Kombination aus Mutation, Rekombination und Selektion treibt die Evolution voran und ermöglicht die Entstehung neuer Merkmale und Arten.

Hinweis: Die evolutionären Anpassungsmechanismen wirken nie isoliert, sondern stets im Zusammenspiel mit anderen ökologischen und genetischen Faktoren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Polymorphismus und Variabilität: Wie natürliche Selektion die Evolution beeinflusst

user profile picture

Amelie Horn

@ameliehorn_fqwp

·

10 Follower

Follow

Die Evolution ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Mechanismen gesteuert wird.

Polymorphismus und Variabilität in Populationen sind grundlegende Voraussetzungen für die Evolution. In natürlichen Populationen gibt es immer Unterschiede zwischen den Individuen - sei es in Größe, Farbe oder anderen Merkmalen. Diese Variabilität entsteht durch zufällige Mutationen und genetische Rekombination während der Fortpflanzung. Je größer die genetische Vielfalt in einer Population ist, desto besser kann sie sich an Umweltveränderungen anpassen.

Die Natürliche Selektion und Evolutionstheorien erklären, wie sich Populationen über Generationen hinweg verändern. Individuen mit vorteilhaften Merkmalen haben eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungswahrscheinlichkeit. Dadurch werden ihre Gene häufiger an die nächste Generation weitergegeben. Charles Darwin erkannte diesen Mechanismus als treibende Kraft der Evolution. Moderne Evolutionstheorien berücksichtigen zusätzlich die Erkenntnisse der Genetik und molekularen Biologie. Der Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn sich Populationen vermischen, kommt es zum Austausch von Genen. Dies erhöht die genetische Vielfalt und damit die Anpassungsfähigkeit. In isolierten Populationen hingegen kann genetische Verarmung die Evolution einschränken. Auch die Populationsgröße beeinflusst die Evolution - in kleinen Populationen haben zufällige Ereignisse einen stärkeren Effekt als die natürliche Selektion.

Die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt sind ebenfalls von großer Bedeutung. Klimawandel, Konkurrenz um Ressourcen oder neue Krankheitserreger können starken Selektionsdruck ausüben. Populationen müssen sich kontinuierlich an diese Veränderungen anpassen. Die Evolution ist daher ein dynamischer Prozess, der nie zum Stillstand kommt. Das Verständnis der Evolutionsmechanismen ist wichtig für viele Bereiche - von der Arterhaltung bis zur Entwicklung von Medikamenten.

15.2.2023

1318

 

12

 

Biologie

65

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Natürliche Selektion und Evolutionstheorien - Grundlegende Konzepte der Evolution

Die Evolution beschreibt die Veränderung vererbbarer Merkmale in Populationen über Generationen hinweg. Grundvoraussetzung dafür ist die genetische Variabilität zwischen Individuen einer Art. Charles Darwins wegweisende Beobachtungen zeigten, dass Populationen zwar exponentiell wachsen könnten, aber durch begrenzte Ressourcen in ihrer Größe limitiert werden.

Definition: Die Natürliche Selektion bezeichnet den Prozess, bei dem Individuen mit vorteilhaften Merkmalen mehr Nachkommen hervorbringen und diese Eigenschaften häufiger an folgende Generationen weitergeben.

Die Synthetische Evolutionstheorie erweitert Darwins Erkenntnisse durch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse aus Ökologie, Populationsbiologie und Paläontologie. Sie fokussiert sich auf Populationen als evolutionäre Einheiten und erklärt, wie Evolutionsfaktoren den Genpool beeinflussen.

Die Allelfrequenz bestimmt dabei, wie häufig bestimmte Genvarianten in einer Population vorkommen. Diese genetische Struktur einer Population wird durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Mutation, Rekombination und Selektion verändert.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polymorphismus und Variabilität in Populationen - Genetische Grundlagen

Der Polymorphismus und Variabilität in Populationen entsteht durch verschiedene genetische Mechanismen. Die Rekombination während der Meiose führt zur Neukombination von Allelen, während Mutationen völlig neue Genvarianten erzeugen können.

Beispiel: Bei der Bildung menschlicher Keimzellen entstehen durch die Rekombination der 23 Chromosomenpaare über 8 Millionen mögliche Kombinationen. Bei der Befruchtung ergeben sich dadurch über 70 Billionen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.

Die genetische Vielfalt ist essentiell für das Überleben und die Anpassungsfähigkeit einer Art. Unterschiedliche Genotypen reagieren verschieden auf Umwelteinflüsse und Krankheiten, wodurch das Fortbestehen der Art gesichert wird.

Mutationen können neutral, positiv oder negativ für den Organismus sein. Während die meisten Mutationen neutral oder schädlich sind, können vorteilhafte Mutationen durch natürliche Selektion in der Population angereichert werden.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen - Populationsdynamik

Der Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen wird durch verschiedene Selektionsfaktoren beeinflusst. Die äußere Selektion wirkt durch Umwelteinflüsse auf Populationen ein und kann die Allelfrequenzen verschieben.

Highlight: Abiotische Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Salzgehalt sowie biotische Faktoren wie Räuber-Beute-Beziehungen oder Konkurrenz beeinflussen die Evolution von Populationen.

Ein klassisches Beispiel für natürliche Selektion ist der Industriemelanismus bei Birkenspannern. Die ursprünglich helle Tarnfärbung wurde durch die Industrialisierung zum Nachteil, da Rußablagerungen die Baumrinden dunkel färbten. Dunkle Varianten hatten nun einen Selektionsvorteil und wurden häufiger.

Die Fitness eines Individuums - gemessen an seinem Fortpflanzungserfolg - bestimmt seinen Beitrag zum Genpool der Population. Selektionsvorteile erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Weitergabe bestimmter Allele an nachfolgende Generationen.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung auf Populationen

Die Evolution wird durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren vorangetrieben. Mutation und Rekombination erzeugen zunächst ungerichtete genetische Variabilität, während die natürliche Selektion als richtungsgebender Faktor wirkt.

Vokabular: Der Genpool bezeichnet die Gesamtheit aller Allele in einer Population. Die Allelfrequenz gibt an, wie häufig bestimmte Genvarianten vorkommen.

Selektionsdruck verschiebt die Allelfrequenzen im Genpool in Richtung vorteilhafter Genotypen. Dies geschieht durch unterschiedliche Überlebens- und Fortpflanzungsraten der Individuen, abhängig von ihren genetischen Eigenschaften.

Die Evolution ist ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen. Nur Populationen mit ausreichender genetischer Variabilität können sich erfolgreich an neue Herausforderungen anpassen.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Evolution durch Selektion und Artbildung

Die Natürliche Selektion und Evolutionstheorien bilden die Grundlage für das Verständnis der Artentwicklung. Die innere Selektion beschreibt, wie körpereigene Komponenten die Überlebens- und Fortpflanzungschancen eines Individuums beeinflussen. Genetische Faktoren, physiologische Prozesse und biochemische Abläufe bestimmen maßgeblich die Funktions- und Überlebensfähigkeit.

Definition: Die innere Selektion umfasst alle körperinternen Faktoren, die die Fitness eines Organismus beeinflussen, wie beispielsweise das Immunsystem.

Die gerichtete Selektion verändert Populationen kontinuierlich in eine bestimmte Richtung, wie beim klassischen Beispiel des Birkenspanners zu beobachten ist. Im Gegensatz dazu verhindert die stabilisierende Selektion größere Veränderungen, indem mittlere Merkmalsausprägungen bevorzugt werden. Die disruptive Selektion führt zur Aufspaltung einer Population, wobei extreme Merkmalsausprägungen Vorteile bieten.

Die künstliche Selektion stellt einen gezielten menschlichen Eingriff in die genetische Zusammensetzung von Populationen dar. Durch bewusste Zuchtwahl werden gewünschte Merkmale verstärkt, was oft zu Eigenschaften führt, die in der Natur nachteilig wären. Die sexuelle Selektion basiert auf der Variabilität sekundärer Geschlechtsmerkmale und kann sowohl zwischen als auch innerhalb der Geschlechter wirken.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetische Vielfalt und Populationsdynamik

Der Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen wird durch verschiedene Mechanismen beeinflusst. Die Gendrift beschreibt zufällige Veränderungen des Genpools, besonders in kleinen Populationen. Diese nicht durch Selektion gesteuerten Prozesse können die genetische Variabilität erheblich verringern.

Beispiel: Der Gründereffekt tritt auf, wenn wenige Individuen einen neuen Lebensraum besiedeln. Die genetische Vielfalt dieser Gründerpopulation ist deutlich geringer als in der Ursprungspopulation.

Die Isolation spielt eine zentrale Rolle bei der Artbildung. Sie unterbindet den Genfluss zwischen Populationen und ermöglicht unterschiedliche evolutionäre Entwicklungen. Die geografische Separation durch natürliche Barrieren ist dabei ein wichtiger Mechanismus.

Die Polymorphismus und Variabilität in Populationen wird durch verschiedene Selektionsformen beeinflusst. Während die natürliche Selektion vorteilhafte Adaptionen begünstigt, kann die sexuelle Selektion auch Merkmale fördern, die das Überleben erschweren, aber die Fortpflanzungschancen erhöhen.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mechanismen der Artbildung

Die reproduktive Isolation verhindert die Kreuzung verschiedener Arten durch präzygotische und postzygotische Mechanismen. Präzygotische Barrieren wirken vor der Befruchtung und umfassen ökologische, zeitliche, ethologische und mechanische Isolation.

Highlight: Die präzygotischen Isolationsmechanismen sind besonders effizient, da sie bereits die Entstehung nicht lebensfähiger Hybride verhindern.

Postzygotische Mechanismen werden erst nach der Befruchtung wirksam und äußern sich in verringerter Lebensfähigkeit oder Sterilität der Nachkommen. Ein wichtiges Beispiel ist die Isolation durch Polyploidie, bei der Chromosomenverdopplungen zu reproduktiver Isolation führen.

Die Artbildung kann allopatrisch durch geografische Trennung oder sympatrisch innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums erfolgen. Diese Prozesse erhöhen die Biodiversität und sind fundamental für die Evolution neuer Arten.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionäre Mechanismen und Artkonzepte

Die Artbildung basiert auf der Unterbrechung des Genflusses und der anschließenden genetischen Isolation. Diese kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen und führt zur Entstehung neuer Fortpflanzungsgemeinschaften.

Vokabular: Die Divergenz bezeichnet die evolutionäre Aufspaltung einer Art in mehrere neue Arten durch unterschiedliche Selektionsdrücke.

Die allopatrische Artbildung erfolgt durch geografische Trennung, während die sympatrische Artbildung innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums stattfindet. Beide Prozesse können zur reproduktiven Isolation und damit zur Entstehung neuer Arten führen.

Der biologische Artbegriff definiert Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften, die untereinander fruchtbare Nachkommen erzeugen können. Die morphologischen und genetischen Unterschiede zwischen Arten sind das Ergebnis evolutionärer Prozesse und Isolation.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionäre Mechanismen und Artbildungsprozesse

Die Natürliche Selektion und Evolutionstheorien manifestieren sich in verschiedenen Artbildungsprozessen, die zur biologischen Vielfalt auf unserem Planeten beigetragen haben. Ein fundamentaler Mechanismus ist die allopatrische Artbildung, bei der geografische Barrieren wie Gebirge oder Ozeane Populationen voneinander trennen. Diese räumliche Isolation führt durch Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen zu unterschiedlichen Entwicklungswegen.

Definition: Allopatrische Artbildung bezeichnet die Entstehung neuer Arten durch geografische Trennung von Populationen, wobei sich die isolierten Gruppen über Generationen hinweg unabhängig voneinander entwickeln.

Die sympatrische Artbildung stellt einen alternativen Weg der Evolution dar, bei dem neue Arten ohne geografische Trennung entstehen. Dieser Prozess wird durch reproduktive Isolationsmechanismen wie unterschiedliche Paarungszeiten oder Habitatpräferenzen gesteuert. Ein klassisches Beispiel findet sich bei den Buntbarschen des Viktoriasees, wo zahlreiche Arten durch ethologische und ökologische Isolation entstanden sind.

Die adaptive Radiation demonstriert eindrucksvoll die Kraft der Polymorphismus und Variabilität in Populationen. Bei diesem Prozess spaltet sich eine Stammart in mehrere spezialisierte Arten auf, die verschiedene ökologische Nischen besetzen. Die Darwinfinken der Galapagosinseln verkörpern dieses Prinzip perfekt - aus einer ursprünglichen Art entwickelten sich multiple Spezies mit unterschiedlichen Schnabelformen und Ernährungsstrategien.

Beispiel: Die Koevolution zeigt sich besonders deutlich in der Räuber-Beute-Beziehung. Während Beutetiere schnellere Fluchtreflexe und bessere Tarnungen entwickeln, passen sich Raubtiere mit verbesserten Jagdtechniken und schärferen Sinnen an.

Bio LK Klausur Q4
Begriff
Glossar
Polymorphismus
Art
Allel
Genpool
Variabilität
ökologische Nische
Population
Evolution
Evolutionsfaktor
Gen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionäre Anpassungsmechanismen und Wechselbeziehungen

Die evolutionären Prozesse werden maßgeblich durch Wechselbeziehungen zwischen Arten geprägt. Die Koevolution stellt dabei einen besonders faszinierenden Mechanismus dar, bei dem sich Arten in gegenseitiger Abhängigkeit entwickeln. Diese kann sowohl mutualistisch als auch antagonistisch verlaufen.

Fachbegriff: Koevolution beschreibt die wechselseitige evolutionäre Anpassung verschiedener Arten, die durch gegenseitigen Selektionsdruck zu immer besserer Angepasstheit führt.

In mutualistischen Beziehungen profitieren beide Partner voneinander, was zu einer kontinuierlichen Verfeinerung ihrer Anpassungen führt. Antagonistische Beziehungen hingegen erzeugen einen Wettrüstungseffekt, bei dem beide Arten ständig neue Strategien entwickeln müssen, um im evolutionären Wettlauf zu bestehen.

Die genetische Komponente dieser Prozesse wird durch Genfluss und genetische Vielfalt in Ökosystemen bestimmt. Dabei spielen Faktoren wie Gendrift eine wichtige Rolle, die besonders bei kleinen Populationen zu schnellen Veränderungen im Genpool führen kann. Die Kombination aus Mutation, Rekombination und Selektion treibt die Evolution voran und ermöglicht die Entstehung neuer Merkmale und Arten.

Hinweis: Die evolutionären Anpassungsmechanismen wirken nie isoliert, sondern stets im Zusammenspiel mit anderen ökologischen und genetischen Faktoren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.