Blattquerschnitt und Chloroplastenstruktur
Der Blattquerschnitt zeigt die komplexe Struktur eines Laubblattes, die für die Fotosynthese optimiert ist. Von außen nach innen finden wir:
- Cuticula: Eine dünne Wachsschicht, die Wasserverdunstung verhindert.
- Obere Epidermis: Schützt das Blatt und verleiht ihm Stabilität.
- Palisadengewebe: Enthält 80% der Chloroplasten und ist hauptverantwortlich für die Fotosynthese.
- Schwammgewebe: Ermöglicht den Gasaustausch.
- Untere Epidermis mit Spaltöffnungen: Reguliert den Gasaustausch.
Die Chloroplasten selbst haben eine komplexe Struktur mit Thylakoidmembranen, in denen die Lichtreaktion stattfindet, und dem Stroma, wo der Calvin-Zyklus abläuft.
Highlight: Das Palisadengewebe enthält 80% der Chloroplasten und ist damit der Hauptort der Fotosynthese im Blatt.
Vocabulary: Cuticula - Eine wachsartige Schicht auf der Blattoberfläche, die vor Austrocknung schützt.
Die Blattpigmente, insbesondere Chlorophyll a und b sowie β-Carotin, absorbieren Licht unterschiedlicher Wellenlängen. Dies wird im Absorptionsspektrum deutlich, wobei die "Grünlücke" erklärt, warum Blätter grün erscheinen.
Definition: Absorptionsspektrum - Zeigt, welche Wellenlängen des Lichts von den Blattpigmenten absorbiert werden.
Die Fotosysteme in den Thylakoidmembranen fungieren als Lichtsammelfallen und leiten die Elektronen zum Reaktionszentrum weiter, was den Beginn der Lichtreaktion markiert.