Interpretation von Messkurven zur Fotosynthese
Die Grafiken zeigen die Abhängigkeit der Fotosyntheseleistung von verschiedenen Faktoren:
A) Abhängigkeit der Fotosynthese von Licht:
- Zunahme der Fotosyntheseleistung mit steigender Lichtstärke bis zum Lichtkompensationspunkt (LKP)
- Weitere Zunahme bis zum Lichtsättigungspunkt (LSP)
- Danach Sättigungskurve, alle Fotosysteme arbeiten
B) Abhängigkeit der Fotosynthese von CO2:
- Zunahme der Fotosyntheseleistung mit steigendem CO2-Gehalt bis zum CO2-Kompensationspunkt (KKP)
- Weitere Zunahme bis zum CO2-Sättigungspunkt (KSP)
C) Abhängigkeit der Fotosynthese von Temperatur:
- Zunahme der Fotosyntheseleistung mit steigender Temperatur bis zum Optimum
- Danach Abfall bis zum Maximum (Optimumskurve)
Vocabulary: Die RGT-Regel Reaktionsgeschwindigkeit−Temperatur−Regel besagt, dass die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen mit steigender Temperatur zunimmt.
Example: Bei 4°C ist die Fotosyntheseleistung geringer als bei 20°C, da biochemische Reaktionen bei niedrigeren Temperaturen langsamer ablaufen.
Die Versuche zeigen, dass für eine optimale Fotosyntheseleistung alle Faktoren (Licht, CO2, Temperatur) in ausreichendem Maße vorhanden sein müssen.