Absorptions- und Wirkungsspektrum der Photosynthese
Die Photosynthese ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Wellenlängen des Lichts unterschiedliche Wirkungen erzielen. Das Wirkungsspektrum zeigt die Sauerstoffproduktion oder CO₂-Aufnahme in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Besonders effektiv ist die lichtabhängige Reaktion der Photosynthese im blauen und roten Spektralbereich, während im grünen Bereich 500−600nm weniger Fotosynthese stattfindet.
Definition: Das Absorptionsspektrum beschreibt den Bereich des sichtbaren Lichts, in dem Pigmente wie Chlorophyll Licht aufnehmen können. Chlorophyll absorbiert hauptsächlich rotes 600−700nm und blaues Licht 400−500nm.
Die Fotosynthesepigmente, insbesondere die verschiedenen Chlorophyllarten a,bundc, spielen eine zentrale Rolle bei der Chloroplasten Funktion. Diese Pigmente absorbieren Licht unterschiedlicher Wellenlängen und gehen dabei von einem energiearmen in einen energiereichen, angeregten Zustand über. Diese Energie wird dann an spezielle Chlorophyll-a-Moleküle in den Reaktionszentren weitergeleitet, wo die Primärreaktion Fotosynthese beginnt.
Highlight: Grünes Licht wird von den Chloroplasten kaum absorbiert, sondern reflektiert - deshalb erscheinen Pflanzenblätter für das menschliche Auge grün. Diese "grüne Lücke" im Absorptionsspektrum ist ein charakteristisches Merkmal der pflanzlichen Fotosynthese.