Fächer

Fächer

Mehr

hemmende und erregende Synapsen

Öffnen

hemmende und erregende Synapsen
user profile picture

Mila Marie

@milamarie

·

30 Follower

Follow

Erregende und hemmende Synapsen: Grundlagen der neuronalen Signalübertragung

Die Signalübertragung im Nervensystem basiert auf dem komplexen Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Synapsen. Diese Strukturen ermöglichen die Weiterleitung und Modulation von Nervenimpulsen durch postsynaptische Potentiale.

  • Erregende Synapsen erzeugen exzitatorische postsynaptische Potentiale (EPSP), die eine Depolarisation der Zellmembran bewirken.
  • Hemmende Synapsen lösen inhibitorische postsynaptische Potentiale (IPSP) aus, die zu einer Hyperpolarisation führen.
  • Die Integration dieser Signale erfolgt durch räumliche und zeitliche Summation, wodurch Aktionspotentiale ausgelöst werden können.
  • Das Zusammenspiel von EPSPs und IPSPs bestimmt die Erregbarkeit eines Neurons und reguliert die Signalweiterleitung im Nervensystem.

5.12.2022

3922

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Räumliche Summation: Koordination multipler synaptischer Inputs

Die räumliche Summation ist ein wichtiger Mechanismus der synaptischen Integration, der es Neuronen ermöglicht, Signale von mehreren Synapsen gleichzeitig zu verarbeiten.

Definition: Räumliche Summation bezeichnet die Addition von Potentialen, die gleichzeitig an verschiedenen Stellen eines Neurons auftreten.

Funktionsweise der räumlichen Summation:

  1. Einzelne Depolarisationen sind oft zu schwach, um ein Aktionspotential auszulösen.
  2. Mehrere Synapsen an den Dendriten werden gleichzeitig aktiviert.
  3. Die Depolarisationen summieren sich.
  4. Bei ausreichender Summation wird der Schwellenwert überschritten und ein Aktionspotential ausgelöst.

Highlight: Die räumliche Summation ermöglicht es Neuronen, auf komplexe Muster synaptischer Aktivität zu reagieren und ist grundlegend für die Informationsverarbeitung im Gehirn.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Verrechnung synaptischer Signale: Ein Beispiel

Die Grafik veranschaulicht den Prozess der synaptischen Verrechnung anhand von Membranpotentialänderungen.

  1. Oberes Diagramm: Zeigt ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP).
  2. Mittleres Diagramm: Illustriert ein inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP).
  3. Unteres Diagramm: Demonstriert das Ergebnis der Verrechnung beider Potentiale.

Highlight: Die Verrechnung von EPSPs und IPSPs ermöglicht eine präzise Kontrolle der neuronalen Erregbarkeit und ist entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem.

Beispiel: An einem Neuron treffen gleichzeitig ein EPSP von +5 mV und ein IPSP von -3 mV ein. Die resultierende Potentialänderung beträgt +2 mV, was möglicherweise nicht ausreicht, um den Schwellenwert für ein Aktionspotential zu erreichen.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Hemmende Synapsen: Regulatoren der neuronalen Aktivität

Hemmende Synapsen sind essentiell für die Feinabstimmung und Kontrolle neuronaler Signale. Sie nutzen spezifische Neurotransmitter, um eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran zu bewirken.

Beispiel: Glycin ist ein typischer Neurotransmitter an hemmenden Synapsen.

Der Mechanismus der hemmenden Synapse umfasst:

  1. Bindung des Transmitters an spezifische Rezeptoren
  2. Öffnung von Chloridkanälen
  3. Einstrom von Chloridionen
  4. Hyperpolarisation der Membran

Definition: Das inhibitorische postsynaptische Potential (IPSP) ist die negative Veränderung des Membranpotentials, die durch die Aktivierung einer hemmenden Synapse entsteht.

Die Hyperpolarisation verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Neuron ein Aktionspotential auslöst.

Highlight: IPSPs sind entscheidend für die Regulation und Modulation neuronaler Aktivität im Nervensystem.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Einfluss des IPSP und Verrechnung synaptischer Signale

Die Integration synaptischer Signale umfasst nicht nur die Summation erregender Potentiale, sondern auch die Verrechnung mit hemmenden Einflüssen.

Definition: Die synaptische Verrechnung bezeichnet den Prozess, bei dem erregende und hemmende Potentiale an einem Neuron integriert werden.

Wichtige Aspekte der synaptischen Verrechnung:

  1. IPSPs erzeugen eine Hyperpolarisation, die der Depolarisation durch EPSPs entgegenwirkt.
  2. Die Hyperpolarisation kann EPSPs abschwächen oder sogar auslöschen.
  3. Das Ergebnis der Verrechnung bestimmt die Erregung des Neurons.
  4. Die synaptische Integration beeinflusst die Anzahl der weitergeleiteten Aktionspotentiale.

Highlight: Die präzise Balance zwischen EPSPs und IPSPs ermöglicht eine feine Abstimmung der neuronalen Aktivität und ist grundlegend für komplexe Informationsverarbeitung im Gehirn.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Postsynaptische Potentiale: Grundlage der neuronalen Kommunikation

Die Weiterleitung von Reizen im Nervensystem basiert auf der Übertragung elektrischer Signale über Synapsen. Dabei spielen postsynaptische Potentiale eine entscheidende Rolle.

Definition: Postsynaptische Potentiale sind lokale Spannungsänderungen an der Membran der postsynaptischen Zelle, die durch die Bindung von Neurotransmittern ausgelöst werden.

Es gibt zwei Arten von postsynaptischen Potentialen:

  1. Exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP): Fördert die Entstehung eines Aktionspotentials
  2. Inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP): Hemmt die Entstehung eines Aktionspotentials

Diese Potentiale beeinflussen spannungsabhängige Prozesse wie die Ausbildung von Aktionspotentialen oder die Transmitterfreisetzung.

Highlight: Die Balance zwischen EPSPs und IPSPs ist entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem und ermöglicht eine präzise Steuerung neuronaler Aktivität.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Erregende Synapsen: Auslöser für neuronale Aktivierung

Erregende Synapsen spielen eine zentrale Rolle bei der Signalverstärkung im Nervensystem. Sie nutzen spezifische Neurotransmitter, um eine Depolarisation der postsynaptischen Membran zu bewirken.

Beispiel: Acetylcholin ist ein häufiger Neurotransmitter an erregenden Synapsen.

Der Mechanismus der erregenden Synapse umfasst folgende Schritte:

  1. Bindung des Transmitters an spezifische Rezeptoren
  2. Öffnung von Natriumkanälen
  3. Einstrom von Natriumionen
  4. Depolarisation der Membran

Definition: Das exzitatorische postsynaptische Potential (EPSP) ist die positive Veränderung des Membranpotentials, die durch die Aktivierung einer erregenden Synapse entsteht.

Die Depolarisation erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Neuron den Schwellenwert für ein Aktionspotential erreicht.

Highlight: EPSPs sind entscheidend für die Signalverstärkung und -weiterleitung im Nervensystem.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Zusammenfassung: Erregende und hemmende Synapsen im Überblick

Diese Zusammenfassung bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Konzepte zu erregenden und hemmenden Synapsen sowie deren Rolle in der neuronalen Signalverarbeitung.

Erregende Synapse:

  • Bewirkt Depolarisation am Folgedendrit
  • Fördert die Weiterleitung eines Impulses
  • Erzeugt ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP)

Hemmende Synapse:

  • Bewirkt Hyperpolarisation am Folgedendrit
  • Hemmt die Weiterleitung eines Impulses
  • Erzeugt ein inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP)

Räumliche Summation:

  • Entstehung eines Aktionspotentials durch gleichzeitige Erregung mehrerer Synapsen
  • Ermöglicht die Integration multipler synaptischer Inputs

Zeitliche Summation:

  • Entstehung eines Aktionspotentials durch schnell aufeinanderfolgende Depolarisationen an einer Synapse
  • Ermöglicht die Verarbeitung hochfrequenter Signale

Highlight: Das Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Synapsen sowie die Mechanismen der räumlichen und zeitlichen Summation bilden die Grundlage für die komplexe Informationsverarbeitung im Nervensystem.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Vergleich erregender und hemmender Synapsen

Die Funktionsweise erregender und hemmender Synapsen unterscheidet sich grundlegend, was sich in ihren Effekten auf das postsynaptische Neuron widerspiegelt.

Erregende Synapse:

  • Erzeugt Depolarisation (EPSP)
  • Öffnet Natriumkanäle
  • Erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotentials

Hemmende Synapse:

  • Erzeugt Hyperpolarisation (IPSP)
  • Öffnet Chloridkanäle
  • Verringert die Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotentials

Highlight: Das Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Synapsen ermöglicht eine präzise Steuerung der neuronalen Aktivität.

Diese Grafik veranschaulicht die unterschiedlichen Mechanismen und Auswirkungen beider Synapsentypen auf das Membranpotential der postsynaptischen Zelle.

Vocabulary:

  • Exozytose: Prozess der Neurotransmitterfreisetzung aus Vesikeln
  • Ionenkanäle: Proteine in der Zellmembran, die den selektiven Durchlass von Ionen ermöglichen
Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Zeitliche Summation: Integration aufeinanderfolgender synaptischer Signale

Die zeitliche Summation ist ein weiterer wichtiger Mechanismus der synaptischen Integration, der es Neuronen ermöglicht, schnell aufeinanderfolgende Signale an einer einzelnen Synapse zu verarbeiten.

Definition: Zeitliche Summation bezeichnet die Addition von Potentialen, die kurz nacheinander an derselben Stelle eines Neurons auftreten.

Funktionsweise der zeitlichen Summation:

  1. Eine einzelne Synapse wird mehrmals kurz hintereinander aktiviert.
  2. Die Depolarisationen folgen so schnell aufeinander, dass sie sich überlagern.
  3. Die Amplituden der EPSPs addieren sich.
  4. Bei ausreichender Summation wird der Schwellenwert überschritten und ein Aktionspotential ausgelöst.

Highlight: Die zeitliche Summation ermöglicht es Neuronen, auf die Frequenz eingehender Signale zu reagieren und ist entscheidend für die Verarbeitung zeitlich strukturierter Information im Nervensystem.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Öffnen

Das Alles-oder-nichts-Prinzip: Grundlage der Aktionspotentialauslösung

Das Alles-oder-nichts-Prinzip ist ein fundamentales Konzept in der Neurophysiologie, das die Auslösung von Aktionspotentialen beschreibt.

Definition: Das Alles-oder-nichts-Prinzip besagt, dass ein Aktionspotential entweder vollständig oder gar nicht ausgelöst wird, sobald der Schwellenwert überschritten ist.

Wichtige Aspekte des Alles-oder-nichts-Prinzips:

  1. Sobald der Schwellenwert erreicht ist, wird immer ein Aktionspotential ausgelöst.
  2. Die Amplitude des Aktionspotentials ist immer gleich, unabhängig von der Stärke des auslösenden Reizes.
  3. Bei stärkerer Erregung erhöht sich die Frequenz der Aktionspotentiale, nicht deren Amplitude.

Highlight: Das Alles-oder-nichts-Prinzip gewährleistet eine zuverlässige Signalübertragung im Nervensystem und ermöglicht die Kodierung von Informationen durch die Frequenz der Aktionspotentiale.

Beispiel: Ein Neuron reagiert auf einen schwachen Reiz mit einer Frequenz von 10 Aktionspotentialen pro Sekunde, während es bei einem starken Reiz 50 Aktionspotentiale pro Sekunde generiert. Die Amplitude der einzelnen Aktionspotentiale bleibt in beiden Fällen gleich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

hemmende und erregende Synapsen

user profile picture

Mila Marie

@milamarie

·

30 Follower

Follow

Erregende und hemmende Synapsen: Grundlagen der neuronalen Signalübertragung

Die Signalübertragung im Nervensystem basiert auf dem komplexen Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Synapsen. Diese Strukturen ermöglichen die Weiterleitung und Modulation von Nervenimpulsen durch postsynaptische Potentiale.

  • Erregende Synapsen erzeugen exzitatorische postsynaptische Potentiale (EPSP), die eine Depolarisation der Zellmembran bewirken.
  • Hemmende Synapsen lösen inhibitorische postsynaptische Potentiale (IPSP) aus, die zu einer Hyperpolarisation führen.
  • Die Integration dieser Signale erfolgt durch räumliche und zeitliche Summation, wodurch Aktionspotentiale ausgelöst werden können.
  • Das Zusammenspiel von EPSPs und IPSPs bestimmt die Erregbarkeit eines Neurons und reguliert die Signalweiterleitung im Nervensystem.

5.12.2022

3922

 

11/12

 

Biologie

135

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Räumliche Summation: Koordination multipler synaptischer Inputs

Die räumliche Summation ist ein wichtiger Mechanismus der synaptischen Integration, der es Neuronen ermöglicht, Signale von mehreren Synapsen gleichzeitig zu verarbeiten.

Definition: Räumliche Summation bezeichnet die Addition von Potentialen, die gleichzeitig an verschiedenen Stellen eines Neurons auftreten.

Funktionsweise der räumlichen Summation:

  1. Einzelne Depolarisationen sind oft zu schwach, um ein Aktionspotential auszulösen.
  2. Mehrere Synapsen an den Dendriten werden gleichzeitig aktiviert.
  3. Die Depolarisationen summieren sich.
  4. Bei ausreichender Summation wird der Schwellenwert überschritten und ein Aktionspotential ausgelöst.

Highlight: Die räumliche Summation ermöglicht es Neuronen, auf komplexe Muster synaptischer Aktivität zu reagieren und ist grundlegend für die Informationsverarbeitung im Gehirn.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verrechnung synaptischer Signale: Ein Beispiel

Die Grafik veranschaulicht den Prozess der synaptischen Verrechnung anhand von Membranpotentialänderungen.

  1. Oberes Diagramm: Zeigt ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP).
  2. Mittleres Diagramm: Illustriert ein inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP).
  3. Unteres Diagramm: Demonstriert das Ergebnis der Verrechnung beider Potentiale.

Highlight: Die Verrechnung von EPSPs und IPSPs ermöglicht eine präzise Kontrolle der neuronalen Erregbarkeit und ist entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem.

Beispiel: An einem Neuron treffen gleichzeitig ein EPSP von +5 mV und ein IPSP von -3 mV ein. Die resultierende Potentialänderung beträgt +2 mV, was möglicherweise nicht ausreicht, um den Schwellenwert für ein Aktionspotential zu erreichen.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hemmende Synapsen: Regulatoren der neuronalen Aktivität

Hemmende Synapsen sind essentiell für die Feinabstimmung und Kontrolle neuronaler Signale. Sie nutzen spezifische Neurotransmitter, um eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran zu bewirken.

Beispiel: Glycin ist ein typischer Neurotransmitter an hemmenden Synapsen.

Der Mechanismus der hemmenden Synapse umfasst:

  1. Bindung des Transmitters an spezifische Rezeptoren
  2. Öffnung von Chloridkanälen
  3. Einstrom von Chloridionen
  4. Hyperpolarisation der Membran

Definition: Das inhibitorische postsynaptische Potential (IPSP) ist die negative Veränderung des Membranpotentials, die durch die Aktivierung einer hemmenden Synapse entsteht.

Die Hyperpolarisation verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Neuron ein Aktionspotential auslöst.

Highlight: IPSPs sind entscheidend für die Regulation und Modulation neuronaler Aktivität im Nervensystem.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einfluss des IPSP und Verrechnung synaptischer Signale

Die Integration synaptischer Signale umfasst nicht nur die Summation erregender Potentiale, sondern auch die Verrechnung mit hemmenden Einflüssen.

Definition: Die synaptische Verrechnung bezeichnet den Prozess, bei dem erregende und hemmende Potentiale an einem Neuron integriert werden.

Wichtige Aspekte der synaptischen Verrechnung:

  1. IPSPs erzeugen eine Hyperpolarisation, die der Depolarisation durch EPSPs entgegenwirkt.
  2. Die Hyperpolarisation kann EPSPs abschwächen oder sogar auslöschen.
  3. Das Ergebnis der Verrechnung bestimmt die Erregung des Neurons.
  4. Die synaptische Integration beeinflusst die Anzahl der weitergeleiteten Aktionspotentiale.

Highlight: Die präzise Balance zwischen EPSPs und IPSPs ermöglicht eine feine Abstimmung der neuronalen Aktivität und ist grundlegend für komplexe Informationsverarbeitung im Gehirn.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Postsynaptische Potentiale: Grundlage der neuronalen Kommunikation

Die Weiterleitung von Reizen im Nervensystem basiert auf der Übertragung elektrischer Signale über Synapsen. Dabei spielen postsynaptische Potentiale eine entscheidende Rolle.

Definition: Postsynaptische Potentiale sind lokale Spannungsänderungen an der Membran der postsynaptischen Zelle, die durch die Bindung von Neurotransmittern ausgelöst werden.

Es gibt zwei Arten von postsynaptischen Potentialen:

  1. Exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP): Fördert die Entstehung eines Aktionspotentials
  2. Inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP): Hemmt die Entstehung eines Aktionspotentials

Diese Potentiale beeinflussen spannungsabhängige Prozesse wie die Ausbildung von Aktionspotentialen oder die Transmitterfreisetzung.

Highlight: Die Balance zwischen EPSPs und IPSPs ist entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem und ermöglicht eine präzise Steuerung neuronaler Aktivität.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erregende Synapsen: Auslöser für neuronale Aktivierung

Erregende Synapsen spielen eine zentrale Rolle bei der Signalverstärkung im Nervensystem. Sie nutzen spezifische Neurotransmitter, um eine Depolarisation der postsynaptischen Membran zu bewirken.

Beispiel: Acetylcholin ist ein häufiger Neurotransmitter an erregenden Synapsen.

Der Mechanismus der erregenden Synapse umfasst folgende Schritte:

  1. Bindung des Transmitters an spezifische Rezeptoren
  2. Öffnung von Natriumkanälen
  3. Einstrom von Natriumionen
  4. Depolarisation der Membran

Definition: Das exzitatorische postsynaptische Potential (EPSP) ist die positive Veränderung des Membranpotentials, die durch die Aktivierung einer erregenden Synapse entsteht.

Die Depolarisation erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Neuron den Schwellenwert für ein Aktionspotential erreicht.

Highlight: EPSPs sind entscheidend für die Signalverstärkung und -weiterleitung im Nervensystem.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung: Erregende und hemmende Synapsen im Überblick

Diese Zusammenfassung bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Konzepte zu erregenden und hemmenden Synapsen sowie deren Rolle in der neuronalen Signalverarbeitung.

Erregende Synapse:

  • Bewirkt Depolarisation am Folgedendrit
  • Fördert die Weiterleitung eines Impulses
  • Erzeugt ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP)

Hemmende Synapse:

  • Bewirkt Hyperpolarisation am Folgedendrit
  • Hemmt die Weiterleitung eines Impulses
  • Erzeugt ein inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP)

Räumliche Summation:

  • Entstehung eines Aktionspotentials durch gleichzeitige Erregung mehrerer Synapsen
  • Ermöglicht die Integration multipler synaptischer Inputs

Zeitliche Summation:

  • Entstehung eines Aktionspotentials durch schnell aufeinanderfolgende Depolarisationen an einer Synapse
  • Ermöglicht die Verarbeitung hochfrequenter Signale

Highlight: Das Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Synapsen sowie die Mechanismen der räumlichen und zeitlichen Summation bilden die Grundlage für die komplexe Informationsverarbeitung im Nervensystem.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich erregender und hemmender Synapsen

Die Funktionsweise erregender und hemmender Synapsen unterscheidet sich grundlegend, was sich in ihren Effekten auf das postsynaptische Neuron widerspiegelt.

Erregende Synapse:

  • Erzeugt Depolarisation (EPSP)
  • Öffnet Natriumkanäle
  • Erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotentials

Hemmende Synapse:

  • Erzeugt Hyperpolarisation (IPSP)
  • Öffnet Chloridkanäle
  • Verringert die Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotentials

Highlight: Das Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Synapsen ermöglicht eine präzise Steuerung der neuronalen Aktivität.

Diese Grafik veranschaulicht die unterschiedlichen Mechanismen und Auswirkungen beider Synapsentypen auf das Membranpotential der postsynaptischen Zelle.

Vocabulary:

  • Exozytose: Prozess der Neurotransmitterfreisetzung aus Vesikeln
  • Ionenkanäle: Proteine in der Zellmembran, die den selektiven Durchlass von Ionen ermöglichen
Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zeitliche Summation: Integration aufeinanderfolgender synaptischer Signale

Die zeitliche Summation ist ein weiterer wichtiger Mechanismus der synaptischen Integration, der es Neuronen ermöglicht, schnell aufeinanderfolgende Signale an einer einzelnen Synapse zu verarbeiten.

Definition: Zeitliche Summation bezeichnet die Addition von Potentialen, die kurz nacheinander an derselben Stelle eines Neurons auftreten.

Funktionsweise der zeitlichen Summation:

  1. Eine einzelne Synapse wird mehrmals kurz hintereinander aktiviert.
  2. Die Depolarisationen folgen so schnell aufeinander, dass sie sich überlagern.
  3. Die Amplituden der EPSPs addieren sich.
  4. Bei ausreichender Summation wird der Schwellenwert überschritten und ein Aktionspotential ausgelöst.

Highlight: Die zeitliche Summation ermöglicht es Neuronen, auf die Frequenz eingehender Signale zu reagieren und ist entscheidend für die Verarbeitung zeitlich strukturierter Information im Nervensystem.

Erregende und
hemmende
Synapsen Wie werden unterschiedliche
postsynaptische Potentiale
verrechnet und in ein neues
Aktionspotential umgesetz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Alles-oder-nichts-Prinzip: Grundlage der Aktionspotentialauslösung

Das Alles-oder-nichts-Prinzip ist ein fundamentales Konzept in der Neurophysiologie, das die Auslösung von Aktionspotentialen beschreibt.

Definition: Das Alles-oder-nichts-Prinzip besagt, dass ein Aktionspotential entweder vollständig oder gar nicht ausgelöst wird, sobald der Schwellenwert überschritten ist.

Wichtige Aspekte des Alles-oder-nichts-Prinzips:

  1. Sobald der Schwellenwert erreicht ist, wird immer ein Aktionspotential ausgelöst.
  2. Die Amplitude des Aktionspotentials ist immer gleich, unabhängig von der Stärke des auslösenden Reizes.
  3. Bei stärkerer Erregung erhöht sich die Frequenz der Aktionspotentiale, nicht deren Amplitude.

Highlight: Das Alles-oder-nichts-Prinzip gewährleistet eine zuverlässige Signalübertragung im Nervensystem und ermöglicht die Kodierung von Informationen durch die Frequenz der Aktionspotentiale.

Beispiel: Ein Neuron reagiert auf einen schwachen Reiz mit einer Frequenz von 10 Aktionspotentialen pro Sekunde, während es bei einem starken Reiz 50 Aktionspotentiale pro Sekunde generiert. Die Amplitude der einzelnen Aktionspotentiale bleibt in beiden Fällen gleich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.