Grundlegende Merkmale und Bedeutung von Insekten
Die Insekten bilden die artenreichste Klasse innerhalb der Gliedertiere (Arthropoda) und gehören zu den wirbellosen Tieren. Bemerkenswert ist, dass etwa 60% aller Tierarten auf der Welt Insekten sind, wobei allein in Deutschland rund 33.000 Arten vorkommen.
Der Körperbau der Insekten ist durch drei charakteristische Abschnitte gekennzeichnet: Kopf, Brust und Hinterleib. Am Kopf befinden sich wichtige Sinnesorgane wie Fühler und Augen, wobei letztere als Komplexaugen, Netzaugen oder Facettenaugen ausgebildet sein können. Zudem beherbergt der Kopf das Zentralnervensystem und die Mundwerkzeuge, die je nach Ernährungsweise des Insekts spezialisiert sind.
Highlight: Die 6 Merkmale von Insekten umfassen den dreigeteilten Körper, sechs Beine, oft Flügel, einen Chitinpanzer, Atmung durch Tracheen und ein offenes Blutsystem.
Die Brust der Insekten trägt drei Beinpaare und bei vielen Arten zusätzlich Flügel. Im Hinterleib befinden sich die inneren Organe. Ein besonderes Merkmal aller Insekten ist ihr Chitinpanzer, der als Außenskelett dient.
Vocabulary: Chitin bei Insekten ist ein festes, aber flexibles Material, das den Körper der Tiere umhüllt und schützt.
Die Atmung der Insekten erfolgt durch ein System von Röhren, den sogenannten Tracheen. Ihr Blutkreislauf ist offen, was bedeutet, dass das Blut die inneren Organe ohne ein geschlossenes Gefäßsystem umspült. Das Nervensystem der Insekten ist als Strickleiternervensystem im Bauchbereich angeordnet.
Es gibt verschiedene Insektenordnungen, die sich hauptsächlich durch die Anzahl und Art ihrer Flügel unterscheiden. Zu den bekanntesten Ordnungen zählen Käfer, Wanzen, Schaben, Flöhe, Libellen, Schmetterlinge, Zweiflügler, Hautflügler und Geradflügler.
Example: Zur Fliegende Insekten Liste in Deutschland gehören unter anderem Schmetterlinge, Libellen und verschiedene Käferarten.