Fächer

Fächer

Mehr

Elektrochemische Korrosion, Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion einfach erklärt

Öffnen

Elektrochemische Korrosion, Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion einfach erklärt
user profile picture

amanda

@amandaaa

·

8 Follower

Follow

Klassenbester Student

Elektrochemische Korrosion ist ein unerwünschter Prozess, der Metalloberflächen angreift. Diese Zusammenfassung erklärt die Grundlagen der Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion, zwei wichtige Arten der elektrochemischen Korrosion. Dabei werden Reaktionsgleichungen, Beispiele und Schutzmaßnahmen erläutert.

Säurekorrosion tritt auf, wenn unedle Metalle mit Säuren in Kontakt kommen
Sauerstoffkorrosion entsteht durch die Oxidation von Metallen in feuchter Umgebung
• Beide Prozesse führen zur Zerstörung von Metalloberflächen, wie z.B. beim Rosten von Eisen
• Schutzmaßnahmen wie Beschichtungen oder Plattieren können Korrosion verhindern

17.4.2021

2708

vorbereitung
Elektrochemische Korrosion ist eine von der Oberfläche ausgehende, unerwünschte
chemische/elektrochemische an Oberflächen von M

Öffnen

Sauerstoffkorrosion und Schutzmaßnahmen

Die Sauerstoffkorrosion ist eine weitere wichtige Form der elektrochemischen Korrosion, die besonders in feuchter Umgebung auftritt.

Definition: Sauerstoffkorrosion ist ein Korrosionsvorgang, bei dem ein Metall in Gegenwart von Wasser (Luftfeuchtigkeit) durch Sauerstoff oxidiert wird.

Highlight: Bei der Sauerstoffkorrosion ist Sauerstoff das Oxidationsmittel, ähnlich wie bei einer Verbrennung in einer Sauerstoffatmosphäre. Der Prozess läuft jedoch ohne Erwärmung und Flammenerscheinungen ab.

Rosten von Eisenwerkstoffen

Ein klassisches Beispiel für Sauerstoffkorrosion ist das Rosten von Eisen. Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. An der Lokalanode löst sich Eisen auf: 2 Fe → 2 Fe²⁺ + 4 e⁻

  2. An der Lokalkathode wird Sauerstoff reduziert: O₂ + 2 H₂O + 4 e⁻ → 4 OH⁻

  3. Bildung von Eisen(II)-hydroxid: Fe²⁺ + 2 OH⁻ → Fe(OH)₂

  4. Folgereaktion zur Bildung von Rost: 4 Fe(OH)₂ + O₂ → 4 FeO(OH) + 2 H₂O

Vocabulary:

  • Lokalanode: Bereich, an dem die Oxidation stattfindet
  • Lokalkathode: Bereich, an dem die Reduktion stattfindet

Example: Die Sauerstoffkorrosion Eisen Reaktionsgleichung zeigt, wie Eisen in Anwesenheit von Sauerstoff und Wasser zu Rost oxidiert: 4 Fe + 3 O₂ + 2 H₂O → 4 FeO(OH)

Schutzmaßnahmen gegen Korrosion

Um Metalle vor Korrosion zu schützen, gibt es verschiedene Methoden:

  1. Schutz durch Überzüge:

    • Lackieren
    • Einölen
    • Emaillieren
  2. Metallische Überzüge:

    • Plattieren
    • Elektrolytische Beschichtung

Highlight: Die Welche Oberflächenschichten beim Oxidieren von Metallen entstehen können, hängt vom Material und den Umgebungsbedingungen ab. Bei Eisen bildet sich beispielsweise Rost (FeO(OH)), während bei Aluminium eine schützende Oxidschicht entsteht.

Vocabulary:

  • Plattieren: Aufbringen einer dünnen Schicht eines edleren Metalls
  • Elektrolytische Beschichtung: Abscheiden eines Metalls auf der Oberfläche durch elektrischen Strom

Diese Schutzmaßnahmen zielen darauf ab, den direkten Kontakt zwischen dem Metall und korrosiven Substanzen zu verhindern und somit die Folgen der elektrochemischen Korrosion zu minimieren.

vorbereitung
Elektrochemische Korrosion ist eine von der Oberfläche ausgehende, unerwünschte
chemische/elektrochemische an Oberflächen von M

Öffnen

Grundlagen der elektrochemischen Korrosion

Die elektrochemische Korrosion ist ein komplexer Prozess, der Metalloberflächen angreift und zerstört. Dieser Abschnitt erklärt die grundlegenden Konzepte und Begriffe, die für das Verständnis der Korrosion wichtig sind.

Definition: Elektrochemische Korrosion ist eine unerwünschte chemische oder elektrochemische Reaktion, die von der Oberfläche von Metallen und Legierungen ausgeht.

Bei der Korrosion spielen die Begriffe Anode und Kathode eine wichtige Rolle:

Vocabulary:

  • Anode: Elektrode, die Elektronen aufnimmt (Oxidation)
  • Kathode: Elektrode, die Elektronen abgibt (Reduktion)

Die Reaktionsfreudigkeit von Metallen ist entscheidend für ihre Anfälligkeit gegenüber Korrosion:

  • Edle Metalle sind weniger reaktionsfreudig und korrosionsbeständiger
  • Unedle Metalle sind reaktionsfreudiger und anfälliger für Korrosion

Highlight: Der Unterschied zwischen chemischer und elektrochemischer Korrosion liegt in der Art der Reaktion. Bei der elektrochemischen Korrosion findet ein Elektronentransfer zwischen verschiedenen Bereichen des Metalls statt, während bei der chemischen Korrosion eine direkte Reaktion mit der Umgebung erfolgt.

Säurekorrosion

Die Säurekorrosion ist eine spezielle Form der elektrochemischen Korrosion, die auftritt, wenn Metalle mit Säuren in Kontakt kommen.

Definition: Säurekorrosion ist die Zerstörung von Metallen durch Wasserstoffionen einer Elektrolytlösung unter Wasserstoffentwicklung.

Voraussetzungen für Säurekorrosion:

  1. Berührung zweier verschiedener Metalle
  2. Vorhandensein eines Säure-Elektrolyts

Example: Ein Beispiel für Säurekorrosion ist die Reaktion von Eisen in einer sauerstofffreien Industrieatmosphäre mit CO₂ oder Säuredämpfen. Dabei löst sich das Eisen auf und es bildet sich Wasserstoff.

Die Reaktionsgleichung für die Säurekorrosion an Eisen lautet:

Highlight: Säurekorrosion Reaktionsgleichung: Fe + 2H⁺ → Fe²⁺ + H₂↑

Bei diesem Prozess fungiert das unedlere Metall (z.B. Eisen) als Anode und geht in Lösung, während am edleren Metall (Kathode) Wasserstoff entsteht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Elektrochemische Korrosion, Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion einfach erklärt

user profile picture

amanda

@amandaaa

·

8 Follower

Follow

Klassenbester Student

Elektrochemische Korrosion ist ein unerwünschter Prozess, der Metalloberflächen angreift. Diese Zusammenfassung erklärt die Grundlagen der Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion, zwei wichtige Arten der elektrochemischen Korrosion. Dabei werden Reaktionsgleichungen, Beispiele und Schutzmaßnahmen erläutert.

Säurekorrosion tritt auf, wenn unedle Metalle mit Säuren in Kontakt kommen
Sauerstoffkorrosion entsteht durch die Oxidation von Metallen in feuchter Umgebung
• Beide Prozesse führen zur Zerstörung von Metalloberflächen, wie z.B. beim Rosten von Eisen
• Schutzmaßnahmen wie Beschichtungen oder Plattieren können Korrosion verhindern

17.4.2021

2708

 

11/12

 

Chemie

69

vorbereitung
Elektrochemische Korrosion ist eine von der Oberfläche ausgehende, unerwünschte
chemische/elektrochemische an Oberflächen von M

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sauerstoffkorrosion und Schutzmaßnahmen

Die Sauerstoffkorrosion ist eine weitere wichtige Form der elektrochemischen Korrosion, die besonders in feuchter Umgebung auftritt.

Definition: Sauerstoffkorrosion ist ein Korrosionsvorgang, bei dem ein Metall in Gegenwart von Wasser (Luftfeuchtigkeit) durch Sauerstoff oxidiert wird.

Highlight: Bei der Sauerstoffkorrosion ist Sauerstoff das Oxidationsmittel, ähnlich wie bei einer Verbrennung in einer Sauerstoffatmosphäre. Der Prozess läuft jedoch ohne Erwärmung und Flammenerscheinungen ab.

Rosten von Eisenwerkstoffen

Ein klassisches Beispiel für Sauerstoffkorrosion ist das Rosten von Eisen. Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. An der Lokalanode löst sich Eisen auf: 2 Fe → 2 Fe²⁺ + 4 e⁻

  2. An der Lokalkathode wird Sauerstoff reduziert: O₂ + 2 H₂O + 4 e⁻ → 4 OH⁻

  3. Bildung von Eisen(II)-hydroxid: Fe²⁺ + 2 OH⁻ → Fe(OH)₂

  4. Folgereaktion zur Bildung von Rost: 4 Fe(OH)₂ + O₂ → 4 FeO(OH) + 2 H₂O

Vocabulary:

  • Lokalanode: Bereich, an dem die Oxidation stattfindet
  • Lokalkathode: Bereich, an dem die Reduktion stattfindet

Example: Die Sauerstoffkorrosion Eisen Reaktionsgleichung zeigt, wie Eisen in Anwesenheit von Sauerstoff und Wasser zu Rost oxidiert: 4 Fe + 3 O₂ + 2 H₂O → 4 FeO(OH)

Schutzmaßnahmen gegen Korrosion

Um Metalle vor Korrosion zu schützen, gibt es verschiedene Methoden:

  1. Schutz durch Überzüge:

    • Lackieren
    • Einölen
    • Emaillieren
  2. Metallische Überzüge:

    • Plattieren
    • Elektrolytische Beschichtung

Highlight: Die Welche Oberflächenschichten beim Oxidieren von Metallen entstehen können, hängt vom Material und den Umgebungsbedingungen ab. Bei Eisen bildet sich beispielsweise Rost (FeO(OH)), während bei Aluminium eine schützende Oxidschicht entsteht.

Vocabulary:

  • Plattieren: Aufbringen einer dünnen Schicht eines edleren Metalls
  • Elektrolytische Beschichtung: Abscheiden eines Metalls auf der Oberfläche durch elektrischen Strom

Diese Schutzmaßnahmen zielen darauf ab, den direkten Kontakt zwischen dem Metall und korrosiven Substanzen zu verhindern und somit die Folgen der elektrochemischen Korrosion zu minimieren.

vorbereitung
Elektrochemische Korrosion ist eine von der Oberfläche ausgehende, unerwünschte
chemische/elektrochemische an Oberflächen von M

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der elektrochemischen Korrosion

Die elektrochemische Korrosion ist ein komplexer Prozess, der Metalloberflächen angreift und zerstört. Dieser Abschnitt erklärt die grundlegenden Konzepte und Begriffe, die für das Verständnis der Korrosion wichtig sind.

Definition: Elektrochemische Korrosion ist eine unerwünschte chemische oder elektrochemische Reaktion, die von der Oberfläche von Metallen und Legierungen ausgeht.

Bei der Korrosion spielen die Begriffe Anode und Kathode eine wichtige Rolle:

Vocabulary:

  • Anode: Elektrode, die Elektronen aufnimmt (Oxidation)
  • Kathode: Elektrode, die Elektronen abgibt (Reduktion)

Die Reaktionsfreudigkeit von Metallen ist entscheidend für ihre Anfälligkeit gegenüber Korrosion:

  • Edle Metalle sind weniger reaktionsfreudig und korrosionsbeständiger
  • Unedle Metalle sind reaktionsfreudiger und anfälliger für Korrosion

Highlight: Der Unterschied zwischen chemischer und elektrochemischer Korrosion liegt in der Art der Reaktion. Bei der elektrochemischen Korrosion findet ein Elektronentransfer zwischen verschiedenen Bereichen des Metalls statt, während bei der chemischen Korrosion eine direkte Reaktion mit der Umgebung erfolgt.

Säurekorrosion

Die Säurekorrosion ist eine spezielle Form der elektrochemischen Korrosion, die auftritt, wenn Metalle mit Säuren in Kontakt kommen.

Definition: Säurekorrosion ist die Zerstörung von Metallen durch Wasserstoffionen einer Elektrolytlösung unter Wasserstoffentwicklung.

Voraussetzungen für Säurekorrosion:

  1. Berührung zweier verschiedener Metalle
  2. Vorhandensein eines Säure-Elektrolyts

Example: Ein Beispiel für Säurekorrosion ist die Reaktion von Eisen in einer sauerstofffreien Industrieatmosphäre mit CO₂ oder Säuredämpfen. Dabei löst sich das Eisen auf und es bildet sich Wasserstoff.

Die Reaktionsgleichung für die Säurekorrosion an Eisen lautet:

Highlight: Säurekorrosion Reaktionsgleichung: Fe + 2H⁺ → Fe²⁺ + H₂↑

Bei diesem Prozess fungiert das unedlere Metall (z.B. Eisen) als Anode und geht in Lösung, während am edleren Metall (Kathode) Wasserstoff entsteht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.