Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Mitose und Meiose
Tine
3 Followers
Teilen
Speichern
9
11/12/10
Lernzettel
Ablauf genau erklärt
sichtbar in Metaphase in jeder körperzelle 23 verschiedene Chromosome jedes chromosom hommt doppelt vor die einander gleichender chromosomen werden als homolog bezeichnet 23. chromosomen paar = Geschlechtschromosom = Gonosom XX = Frau Xy Mann restlicher 44 Chromosome = Körperchromosome doppelte chromosomersatz 2n : mitose lEuharyoten) = Kernteiling, bei der sich diploide Mutterzelle in zwei genetisch identische, diploide Tochterzellen teilt @ Bedeutung: Ablauf Chromosomensatz / Karyogramm des Menschen G2-Phase S-Phase . . Ablauf der Mitose Interphase Ersatz abgestorbener Zellen vermehrung von Körperzellen Wachstum zellregeneration (verletzung) Zelluermehrung / Entwicklung von Gewebe wundheiling Zellernevering M-Phase Mitose 1 Prophase Prometaphase Metaphase (-8588 = G1-Phase Putosome GO-Phase 2 zur Mutterzelle Mitose 3 4 Anaphase Prophase . • Chromosomen liegen in locherer, fädiger Struktur vor 1 = Chromatin. Farbe] Chromatin verdichtet sich (kondensation durch Aufwindung des DNA aut kugelförmige Proteine (Histone) 5 Telophase DNA- Histon - komplex = Nucleosom durch Spiralisierung und Falting ergibt sich hochhondensierte Form der DNA Zwei- Chromatiden - chromosom / Transportform kemhülle und Nuceolus lösen sich auf (Prometaphase) Spindelapperat bildet sich an Zell polen I Transport der chromosome) is besteht aus Mihrotubuli; geht von Centriolen aus . Metaphase max. verhürzten zwei - Chromatid - chromosome ordnen sich in Aquatorialebene an Hi hrotubuli des spindelapperater setzen an Zentromere Chromosome Anaphase spindelfasern verhürzen sich Chromosome werden am Zentromer getrennt Ein- Chromatid - Chromosome werden zu Zelpolen bewegt an jedem zelpol befindet sich identische Chromatia satz 146 €-(~C) Tochter chromosome Telophale spindelapperat löst sich auf Ein- Chromatid - Chromosome entfalten sich zu Chromatin um Chromatin wird kernhülle gebildet - 2 neve Zellwerne in ihnen bildet sich mees Nucleolus Cytohinese Teilung des Cytoplasmas gleichmäßige Verteilung der Zellorganellen Bildung von 2 never žell...
App herunterladen
membrana in Äquatorial ebene I neve Tochter zellen mit vollständigem Erbmaterial Interphase Phase zwischen zwei Zellteilungen, deutlich länger als Zeltteilung vor erneuter Zellteiling benötigt Zelle doppeltes gen. G₁-Phase Tochterzellen wachsen auf Größe der Mutterzelle heran дар vermehren zellorganellen : der 1 G2-Phase: Material S-Phase/ synthese: Erbmaterial wird verdoppett; E-C-C werden zu Z-C-C Zelle wächst weiter (durch Flüssigheitsaufnahme) meiose Reife/ Kernt eiling die in zwei schritten abläuft Ziel: Zellen mit einem haploiden Chromosomensatz produzieren LEizellen (Dozyten) & Samenzellen) bilder von Geschlechtszellen / Gameten = Ablauf: Meiose 1 ( Reduktionsteilung/ erste Reifeteiling) 1 Prophase 1 . Meiose I 2 3 Metaphase 1 Anaphase 1 .... 4 Telophase 1 1 gen. Vielfalt der Organismen Meiose II Prophase 1 Leptotän: DNA verdichtet sich zu Chromosome Zygotān: Chromosome paaren sich und bilden homologes Chromosomespaar (Synapsis) mütterliches Chromosom bindet sich on väterliches (= Bivalent) pachytan: Chromatide überhreuzen sich & tauschen gen. Hitrade) Informationen aus = Crossing over Rehombination der etterlichen Gene immer andere Abschnitte vertauschen sich, große gen. Vielfalt Diplotan: homologe Chromosomenpaare trennen sich an einigen Punkten bleiben sie verbinden ( Überkreuzung an Chromatidan = Chiasmata Dighinese: Nucleolus & Kernmembran lösen sich auf Spindelappesat bildet sich . Metaphase 1 Chromosome ordnen sich in Äquatorialebene on Spindelapperat setzt an centromere der chromosome Anaphase л homologe chromosomen paare werden von Spindelfasern on pole дегодил Verteilung erfolgt zufällig ganze chromosome anstatt Chromatide gen. Variabilität (Segregation) Telophase 1 . kernhülle bildet sich um beide chromosomensätze • Tochter zeller trennen sich (cytokinese) Lozwei haploide Tochterzellen mit Z-C-C untersch. Erbgut Meisse 2 ( Äquationsteiling) prophase 2 Spindelapperat wird aufgebaut Metaphase 2 . • Chromosome ordnen sich in Äquatorialebene on Anaphase 2 einzelne Chromatide zu Polen gezogen. Telophase 2 um Chromatida bilden sich neve kernhüllen me zell membrane . 4 haploide Tochterzellen mit E-C-C Rekombination = Neuverteilung von Erbgut inter chromosomale Rekombination in Anaphase 1 zufällige Verteilung der homologen Chromosomen Chromosomerpaare werden ne kombiniert intrachromosomale Rehombination • bei Prophase 1 legen sich Chromatiden übereinander (crossing over) Bruch von Teilabschnitten die durch Teile des anderen Chromatids geschlossen werden partieller Austausch von Chromosomen von väterl. & mütterl. Vergleich Mitose Meiose Mitose Vermehrung von Körperzellen Funktion Ort Ablauf Anzahl Tochterzellen In wachsenden Zellen Crossing over Interphase Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase 2 Chromosomensatz 2n (diploid) pro Tochterzelle Erbgut Identisch mit der Mutterzelle Nein Vor jeder Mitose Meiose Bildung von Keimzellen/ Geschlechtszellen In den Gonaden (Keimdrüsen) Mann: Hoden Frau: Eierstöcke Prophase 1, Metaphase 1, Anaphase 1, Telophase 1 Prophase 2, Metaphase 2, Anaphase 2, Telophase 2 4 1n (haploid) Nicht identisch mit der Mutterzelle Ja Vor Meiose 1
Biologie /
Mitose und Meiose
Tine
11/12/10
Lernzettel
Ablauf genau erklärt
Mitose und Meiose
0
13
Meiose&Mitose
1
12
Mitose und Meiose
42
11/9/10
9
Zellteilungen und Genetik
25
9/10
sichtbar in Metaphase in jeder körperzelle 23 verschiedene Chromosome jedes chromosom hommt doppelt vor die einander gleichender chromosomen werden als homolog bezeichnet 23. chromosomen paar = Geschlechtschromosom = Gonosom XX = Frau Xy Mann restlicher 44 Chromosome = Körperchromosome doppelte chromosomersatz 2n : mitose lEuharyoten) = Kernteiling, bei der sich diploide Mutterzelle in zwei genetisch identische, diploide Tochterzellen teilt @ Bedeutung: Ablauf Chromosomensatz / Karyogramm des Menschen G2-Phase S-Phase . . Ablauf der Mitose Interphase Ersatz abgestorbener Zellen vermehrung von Körperzellen Wachstum zellregeneration (verletzung) Zelluermehrung / Entwicklung von Gewebe wundheiling Zellernevering M-Phase Mitose 1 Prophase Prometaphase Metaphase (-8588 = G1-Phase Putosome GO-Phase 2 zur Mutterzelle Mitose 3 4 Anaphase Prophase . • Chromosomen liegen in locherer, fädiger Struktur vor 1 = Chromatin. Farbe] Chromatin verdichtet sich (kondensation durch Aufwindung des DNA aut kugelförmige Proteine (Histone) 5 Telophase DNA- Histon - komplex = Nucleosom durch Spiralisierung und Falting ergibt sich hochhondensierte Form der DNA Zwei- Chromatiden - chromosom / Transportform kemhülle und Nuceolus lösen sich auf (Prometaphase) Spindelapperat bildet sich an Zell polen I Transport der chromosome) is besteht aus Mihrotubuli; geht von Centriolen aus . Metaphase max. verhürzten zwei - Chromatid - chromosome ordnen sich in Aquatorialebene an Hi hrotubuli des spindelapperater setzen an Zentromere Chromosome Anaphase spindelfasern verhürzen sich Chromosome werden am Zentromer getrennt Ein- Chromatid - Chromosome werden zu Zelpolen bewegt an jedem zelpol befindet sich identische Chromatia satz 146 €-(~C) Tochter chromosome Telophale spindelapperat löst sich auf Ein- Chromatid - Chromosome entfalten sich zu Chromatin um Chromatin wird kernhülle gebildet - 2 neve Zellwerne in ihnen bildet sich mees Nucleolus Cytohinese Teilung des Cytoplasmas gleichmäßige Verteilung der Zellorganellen Bildung von 2 never žell...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
membrana in Äquatorial ebene I neve Tochter zellen mit vollständigem Erbmaterial Interphase Phase zwischen zwei Zellteilungen, deutlich länger als Zeltteilung vor erneuter Zellteiling benötigt Zelle doppeltes gen. G₁-Phase Tochterzellen wachsen auf Größe der Mutterzelle heran дар vermehren zellorganellen : der 1 G2-Phase: Material S-Phase/ synthese: Erbmaterial wird verdoppett; E-C-C werden zu Z-C-C Zelle wächst weiter (durch Flüssigheitsaufnahme) meiose Reife/ Kernt eiling die in zwei schritten abläuft Ziel: Zellen mit einem haploiden Chromosomensatz produzieren LEizellen (Dozyten) & Samenzellen) bilder von Geschlechtszellen / Gameten = Ablauf: Meiose 1 ( Reduktionsteilung/ erste Reifeteiling) 1 Prophase 1 . Meiose I 2 3 Metaphase 1 Anaphase 1 .... 4 Telophase 1 1 gen. Vielfalt der Organismen Meiose II Prophase 1 Leptotän: DNA verdichtet sich zu Chromosome Zygotān: Chromosome paaren sich und bilden homologes Chromosomespaar (Synapsis) mütterliches Chromosom bindet sich on väterliches (= Bivalent) pachytan: Chromatide überhreuzen sich & tauschen gen. Hitrade) Informationen aus = Crossing over Rehombination der etterlichen Gene immer andere Abschnitte vertauschen sich, große gen. Vielfalt Diplotan: homologe Chromosomenpaare trennen sich an einigen Punkten bleiben sie verbinden ( Überkreuzung an Chromatidan = Chiasmata Dighinese: Nucleolus & Kernmembran lösen sich auf Spindelappesat bildet sich . Metaphase 1 Chromosome ordnen sich in Äquatorialebene on Spindelapperat setzt an centromere der chromosome Anaphase л homologe chromosomen paare werden von Spindelfasern on pole дегодил Verteilung erfolgt zufällig ganze chromosome anstatt Chromatide gen. Variabilität (Segregation) Telophase 1 . kernhülle bildet sich um beide chromosomensätze • Tochter zeller trennen sich (cytokinese) Lozwei haploide Tochterzellen mit Z-C-C untersch. Erbgut Meisse 2 ( Äquationsteiling) prophase 2 Spindelapperat wird aufgebaut Metaphase 2 . • Chromosome ordnen sich in Äquatorialebene on Anaphase 2 einzelne Chromatide zu Polen gezogen. Telophase 2 um Chromatida bilden sich neve kernhüllen me zell membrane . 4 haploide Tochterzellen mit E-C-C Rekombination = Neuverteilung von Erbgut inter chromosomale Rekombination in Anaphase 1 zufällige Verteilung der homologen Chromosomen Chromosomerpaare werden ne kombiniert intrachromosomale Rehombination • bei Prophase 1 legen sich Chromatiden übereinander (crossing over) Bruch von Teilabschnitten die durch Teile des anderen Chromatids geschlossen werden partieller Austausch von Chromosomen von väterl. & mütterl. Vergleich Mitose Meiose Mitose Vermehrung von Körperzellen Funktion Ort Ablauf Anzahl Tochterzellen In wachsenden Zellen Crossing over Interphase Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase 2 Chromosomensatz 2n (diploid) pro Tochterzelle Erbgut Identisch mit der Mutterzelle Nein Vor jeder Mitose Meiose Bildung von Keimzellen/ Geschlechtszellen In den Gonaden (Keimdrüsen) Mann: Hoden Frau: Eierstöcke Prophase 1, Metaphase 1, Anaphase 1, Telophase 1 Prophase 2, Metaphase 2, Anaphase 2, Telophase 2 4 1n (haploid) Nicht identisch mit der Mutterzelle Ja Vor Meiose 1