App öffnen

Fächer

Alles über Nervenzellen: Aufbau und Funktion einfach erklärt

Öffnen

986

8

user profile picture

lernelehren

20.12.2020

Biologie

Neurobiologie Zusammenfassung

Alles über Nervenzellen: Aufbau und Funktion einfach erklärt

Die Nervenzelle ist die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems und ermöglicht die Informationsübertragung im Körper.

Der Nervenzelle Aufbau besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: Dem Zellkörper (Soma) mit dem Zellkern, den Dendriten zur Reizaufnahme und dem Axon zur Reizweiterleitung. Am Axonhügel beginnt die Erregungsweiterleitung. Die Motorische Nervenzelle ist speziell für die Muskelsteuerung zuständig. Im Ruhezustand befindet sich die Nervenzelle im Ruhepotential von etwa -70 mV, was durch unterschiedliche Ionenverteilung zwischen Zellinnen- und außenraum aufrechterhalten wird. Bei Erregung entsteht ein Aktionspotential, das sich entlang des Axons fortpflanzt.

Gliazellen sind unverzichtbare Helfer der Nervenzellen. Der Gliazellen Aufbau ist auf ihre vielfältigen Funktionen ausgerichtet: Sie bilden die isolierende Myelinscheide um die Axone, versorgen Neuronen mit Nährstoffen (Gliazellen Ernährung) und unterstützen die Signalübertragung. Der wichtigste Unterschied zwischen Neuronen und Gliazellen liegt in ihrer Fähigkeit zur Erregungsleitung - während Neuronen elektrische Signale weiterleiten können, dienen Gliazellen vorwiegend der Unterstützung. Gliazellen Erkrankungen können schwerwiegende neurologische Störungen verursachen. Bekannte Beispiele für Gliazellen sind Astrozyten, Oligodendrozyten und Schwann-Zellen, die jeweils spezifische Aufgaben im Nervensystem übernehmen.

...

20.12.2020

14235

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Die Nervenzelle: Aufbau und Funktion im Detail

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion bildet die Grundlage unseres Nervensystems. Eine Nervenzelle besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: dem Zellkörper SomaSoma, den Dendriten, dem Axon und den Synapsen. Der Zellkern Nervenzelle Funktion ist dabei zentral für die Steuerung aller Zellprozesse.

Der Axonhügel Nervenzelle Funktion spielt eine besondere Rolle bei der Signalverarbeitung. Hier werden eingehende Signale verrechnet und Aktionspotentiale generiert. Die Dendriten nehmen Signale von anderen Nervenzellen auf und leiten diese zum Soma weiter.

Definition: Die Gliazellen Funktion umfasst die Versorgung, Isolation und Stützung der Nervenzellen. Sie sind essentiell für die Funktionsfähigkeit des Nervensystems.

Die Gliazellen Aufbau unterscheidet verschiedene Typen: Astrozyten, Oligodendrozyten, Schwann'sche Zellen und Mikrogliazellen. Die Gliazellen Myelinscheide ist besonders wichtig für die schnelle Signalübertragung.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential Nervenzelle beschreibt den Grundzustand einer nicht erregten Nervenzelle. Die Ionenverteilung Ruhepotential ist dabei entscheidend: Im Inneren der Zelle befinden sich mehr Kalium-Ionen, außen mehr Natrium-Ionen.

Highlight: Der Ruhepotential Wert liegt bei etwa -70 mV. Diese Spannung wird durch spezielle Ionenpumpen aufrechterhalten.

Die Ruhepotential Aufrechterhaltung erfolgt durch das Zusammenspiel verschiedener Mechanismen. Das Konzentrationsgefälle Neurobiologie spielt dabei eine zentrale Rolle. Kalium-Ionen strömen durch spezielle Kanäle nach außen, während Natrium-Ionen aktiv nach außen gepumpt werden.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Aktionspotential und Signalübertragung

Das Aktionspotential ist das eigentliche Nervensignal. Es entsteht, wenn die Membranspannung einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Dann öffnen sich spannungsgesteuerte Natrium-Kanäle, und positive Natrium-Ionen strömen in die Zelle ein.

Beispiel: Ein Aktionspotential läuft wie eine Welle entlang des Axons und kann Geschwindigkeiten von bis zu 120 m/s erreichen.

Die Motorische Nervenzelle leitet diese Signale zu den Muskeln weiter. Dabei spielt die Myelinscheide eine wichtige Rolle für die Geschwindigkeit der Signalübertragung. Die Erregungsleitung erfolgt saltatorisch von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Synapsen und Neurotransmitter

Die Signalübertragung zwischen Nervenzellen erfolgt an den Synapsen. Hier wird das elektrische Signal in ein chemisches umgewandelt. Wenn ein Aktionspotential das Axonende erreicht, werden Neurotransmitter freigesetzt.

Vokabular: Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die von einer Nervenzelle zur anderen Informationen übertragen.

Die Nervenzelle Beschriften Übung hilft beim Verständnis dieser komplexen Strukturen. An der Synapse können erregende EPSPEPSP oder hemmende IPSPIPSP Potentiale entstehen. Diese werden am Axonhügel der nachgeschalteten Zelle verrechnet und können bei Überschreiten des Schwellenwerts neue Aktionspotentiale auslösen.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Neurotransmitter und Synapsengifte: Grundlagen der neuronalen Kommunikation

Die Nervenzelle Funktion wird maßgeblich durch Neurotransmitter gesteuert. Diese chemischen Botenstoffe ermöglichen die Signalübertragung zwischen Nervenzellen an den Synapsen. Zu den wichtigsten Neurotransmittern gehören Dopamin, Acetylcholin, Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin sowie die Aminosäuren Asparaginsäure und Glutaminsäure.

Definition: Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die im Soma synthetisiert und in Vesikeln transportiert werden. In einer Synapse wird immer nur ein spezifischer Neurotransmitter freigesetzt.

Die Wirkung der Neurotransmitter wird durch spezielle Rezeptoren an der postsynaptischen Membran vermittelt. Dabei führen Natrium- und Calciumionen meist zu einer Depolarisation EPSPEPSP, während Kalium- und Chloridionen eine Hyperpolarisation IPSPIPSP bewirken. Die Inaktivierung erfolgt durch verschiedene Mechanismen wie Diffusion, enzymatischen Abbau oder Wiederaufnahme.

Beispiel: Synapsengifte wie α-Latrotoxin, Botulin oder Atropin können die neuronale Signalübertragung auf verschiedene Weise stören. Botulin verhindert beispielsweise die Verschmelzung von Vesikeln mit der präsynaptischen Membran.

Die Neurotransmitterrezeptoren lassen sich in verschiedene Typen einteilen. Besonders wichtig sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die entweder direkt Ionenkanäle steuern oder über Second Messenger wie cAMP eine Signalkaskade auslösen. Diese Verstärkung des Signals spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation zellulärer Prozesse.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Das Reflexsystem: Grundlegende Mechanismen der Reizverarbeitung

Reflexe sind unwillkürliche, schnelle Reaktionen auf bestimmte Reize. Man unterscheidet zwischen monosynaptischen und polysynaptischen Reflexen. Bei monosynaptischen Reflexen ist nur eine Synapse zwischen zwei Motorische Nervenzelle beteiligt, während bei polysynaptischen Reflexen zusätzliche Interneurone zwischengeschaltet sind.

Highlight: Eigenreflexe sind monosynaptisch und laufen im gleichen Organ ab. Sie haben eine sehr kurze Reaktionszeit, da die Verschaltung direkt über das Rückenmark erfolgt.

Das Nervensystem gliedert sich in das zentrale ZNSZNS und periphere Nervensystem PNSPNS. Im PNS unterscheidet man das somatische und das vegetative Nervensystem. Das vegetative Nervensystem wird vom Hypothalamus kontrolliert und steuert autonom die lebenswichtigen Funktionen.

Vokabular: Der Sympathikus ist für Aktivität und Gefahrensituationen zuständig z.B.Pupillenerweiterung,beschleunigterHerzschlagz.B. Pupillenerweiterung, beschleunigter Herzschlag, während der Parasympathikus Entspannungs- und Regenerationsprozesse fördert.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Aufbau und Funktion des Gehirns

Das Großhirn ist in zwei Hemisphären aufgeteilt, die durch den Balken verbunden sind. Die Nervenzelle Aufbau und Funktion im Großhirn zeigt eine charakteristische Anordnung: Die graue Substanz SomaSoma liegt außen, die weiße Substanz AxoneAxone innen. Der Neocortex ist etwa 2mm dick und in vier Lappen unterteilt.

Definition: Der Thalamus fungiert als zentrale Schaltstation zwischen Rückenmark und Großhirn. Er filtert und verarbeitet Informationen vor der Weiterleitung.

Das Zwischenhirn besteht aus Thalamus und Hypothalamus. Der Hypothalamus ist die Steuerzentrale des vegetativen Nervensystems und wichtig für die emotionale und motivationale Wertung von Reizen. Die Hypophyse ist als Hormondrüse eng mit dem Hypothalamus verbunden.

Highlight: Das limbische System ist eine funktionelle Einheit verschiedener Gehirnregionen, die Emotionen reguliert und diese mit Wahrnehmungen verknüpft - essentiell für Lernen und Gedächtnis.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Moderne Hirndiagnostik: Bildgebende Verfahren

Die Computertomographie CTCT nutzt Röntgenstrahlen, die den Körper aus verschiedenen Richtungen durchdringen. Durch computergestützte Berechnungen entstehen detaillierte Schnittbilder des Gehirns. Die Gliazellen Funktion und Struktur lässt sich damit gut darstellen.

Vokabular: Die Magnetresonanztomographie MRTMRT basiert auf dem Kernspin von Protonen und liefert besonders detail- und kontrastreiche Aufnahmen ohne Strahlenbelastung.

Die funktionelle Magnetresonanztomographie fMRTfMRT macht Gehirnaktivität durch Messung der Durchblutungsänderung sichtbar. Aktive Nervenzelle Funktion führt zu erhöhtem Sauerstoffverbrauch und stärkerer Durchblutung, was sich im MRT-Signal zeigt.

Beispiel: Die Positronen-Emissions-Tomographie PETPET verwendet radioaktiv markierte Moleküle TracerTracer, die sich in stoffwechselaktiven Hirnarealen anreichern. Der Zerfall dieser Tracer wird von ringförmigen Detektoren gemessen.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Öffnen

Die Netzhaut (Retina): Aufbau und Funktion im menschlichen Auge

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion der Netzhaut ist ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität des menschlichen Sehsystems. Die Retina besteht aus mehreren Schichten spezialisierter Zellen, die gemeinsam die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale ermöglichen.

Definition: Die Retina ist eine mehrschichtige Struktur im Auge, die aus verschiedenen Nervenzellen besteht und für die Verarbeitung visueller Reize verantwortlich ist.

Die Fotorezeptoren bilden die erste Stufe der Lichtverarbeitung. Es gibt zwei Arten: Zapfen und Stäbchen. Die etwa 6 Millionen Zapfen ermöglichen das Farbsehen bei hoher Lichtintensität und sind besonders im gelben Fleck konzentriert. Die circa 120 Millionen Stäbchen dagegen sind sehr lichtempfindlich und hauptsächlich für das Hell-Dunkel-Sehen außerhalb des gelben Flecks zuständig.

Die Signalweiterleitung erfolgt über ein komplexes Netzwerk verschiedener Zelltypen. Horizontalzellen greifen an den Synapsen zwischen Fotorezeptoren und Bipolarzellen ein, während Amakrinzellen die Verbindung zwischen Bipolarzellen und Ganglienzellen modulieren. Die Müller'schen Stützzellen übernehmen wichtige Versorgungsfunktionen und tragen zur Stabilität der Netzhautstruktur bei.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

14.235

20. Dez. 2020

15 Seiten

Alles über Nervenzellen: Aufbau und Funktion einfach erklärt

user profile picture

lernelehren

@lernelehren_6d3fef

Die Nervenzelle ist die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems und ermöglicht die Informationsübertragung im Körper.

Der Nervenzelle Aufbau besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: Dem Zellkörper (Soma) mit dem Zellkern, den Dendriten zur Reizaufnahme und dem Axon zur Reizweiterleitung. Am Axonhügel... Mehr anzeigen

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Nervenzelle: Aufbau und Funktion im Detail

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion bildet die Grundlage unseres Nervensystems. Eine Nervenzelle besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: dem Zellkörper SomaSoma, den Dendriten, dem Axon und den Synapsen. Der Zellkern Nervenzelle Funktion ist dabei zentral für die Steuerung aller Zellprozesse.

Der Axonhügel Nervenzelle Funktion spielt eine besondere Rolle bei der Signalverarbeitung. Hier werden eingehende Signale verrechnet und Aktionspotentiale generiert. Die Dendriten nehmen Signale von anderen Nervenzellen auf und leiten diese zum Soma weiter.

Definition: Die Gliazellen Funktion umfasst die Versorgung, Isolation und Stützung der Nervenzellen. Sie sind essentiell für die Funktionsfähigkeit des Nervensystems.

Die Gliazellen Aufbau unterscheidet verschiedene Typen: Astrozyten, Oligodendrozyten, Schwann'sche Zellen und Mikrogliazellen. Die Gliazellen Myelinscheide ist besonders wichtig für die schnelle Signalübertragung.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential Nervenzelle beschreibt den Grundzustand einer nicht erregten Nervenzelle. Die Ionenverteilung Ruhepotential ist dabei entscheidend: Im Inneren der Zelle befinden sich mehr Kalium-Ionen, außen mehr Natrium-Ionen.

Highlight: Der Ruhepotential Wert liegt bei etwa -70 mV. Diese Spannung wird durch spezielle Ionenpumpen aufrechterhalten.

Die Ruhepotential Aufrechterhaltung erfolgt durch das Zusammenspiel verschiedener Mechanismen. Das Konzentrationsgefälle Neurobiologie spielt dabei eine zentrale Rolle. Kalium-Ionen strömen durch spezielle Kanäle nach außen, während Natrium-Ionen aktiv nach außen gepumpt werden.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotential und Signalübertragung

Das Aktionspotential ist das eigentliche Nervensignal. Es entsteht, wenn die Membranspannung einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Dann öffnen sich spannungsgesteuerte Natrium-Kanäle, und positive Natrium-Ionen strömen in die Zelle ein.

Beispiel: Ein Aktionspotential läuft wie eine Welle entlang des Axons und kann Geschwindigkeiten von bis zu 120 m/s erreichen.

Die Motorische Nervenzelle leitet diese Signale zu den Muskeln weiter. Dabei spielt die Myelinscheide eine wichtige Rolle für die Geschwindigkeit der Signalübertragung. Die Erregungsleitung erfolgt saltatorisch von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Synapsen und Neurotransmitter

Die Signalübertragung zwischen Nervenzellen erfolgt an den Synapsen. Hier wird das elektrische Signal in ein chemisches umgewandelt. Wenn ein Aktionspotential das Axonende erreicht, werden Neurotransmitter freigesetzt.

Vokabular: Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die von einer Nervenzelle zur anderen Informationen übertragen.

Die Nervenzelle Beschriften Übung hilft beim Verständnis dieser komplexen Strukturen. An der Synapse können erregende EPSPEPSP oder hemmende IPSPIPSP Potentiale entstehen. Diese werden am Axonhügel der nachgeschalteten Zelle verrechnet und können bei Überschreiten des Schwellenwerts neue Aktionspotentiale auslösen.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Neurotransmitter und Synapsengifte: Grundlagen der neuronalen Kommunikation

Die Nervenzelle Funktion wird maßgeblich durch Neurotransmitter gesteuert. Diese chemischen Botenstoffe ermöglichen die Signalübertragung zwischen Nervenzellen an den Synapsen. Zu den wichtigsten Neurotransmittern gehören Dopamin, Acetylcholin, Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin sowie die Aminosäuren Asparaginsäure und Glutaminsäure.

Definition: Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die im Soma synthetisiert und in Vesikeln transportiert werden. In einer Synapse wird immer nur ein spezifischer Neurotransmitter freigesetzt.

Die Wirkung der Neurotransmitter wird durch spezielle Rezeptoren an der postsynaptischen Membran vermittelt. Dabei führen Natrium- und Calciumionen meist zu einer Depolarisation EPSPEPSP, während Kalium- und Chloridionen eine Hyperpolarisation IPSPIPSP bewirken. Die Inaktivierung erfolgt durch verschiedene Mechanismen wie Diffusion, enzymatischen Abbau oder Wiederaufnahme.

Beispiel: Synapsengifte wie α-Latrotoxin, Botulin oder Atropin können die neuronale Signalübertragung auf verschiedene Weise stören. Botulin verhindert beispielsweise die Verschmelzung von Vesikeln mit der präsynaptischen Membran.

Die Neurotransmitterrezeptoren lassen sich in verschiedene Typen einteilen. Besonders wichtig sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die entweder direkt Ionenkanäle steuern oder über Second Messenger wie cAMP eine Signalkaskade auslösen. Diese Verstärkung des Signals spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation zellulärer Prozesse.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Reflexsystem: Grundlegende Mechanismen der Reizverarbeitung

Reflexe sind unwillkürliche, schnelle Reaktionen auf bestimmte Reize. Man unterscheidet zwischen monosynaptischen und polysynaptischen Reflexen. Bei monosynaptischen Reflexen ist nur eine Synapse zwischen zwei Motorische Nervenzelle beteiligt, während bei polysynaptischen Reflexen zusätzliche Interneurone zwischengeschaltet sind.

Highlight: Eigenreflexe sind monosynaptisch und laufen im gleichen Organ ab. Sie haben eine sehr kurze Reaktionszeit, da die Verschaltung direkt über das Rückenmark erfolgt.

Das Nervensystem gliedert sich in das zentrale ZNSZNS und periphere Nervensystem PNSPNS. Im PNS unterscheidet man das somatische und das vegetative Nervensystem. Das vegetative Nervensystem wird vom Hypothalamus kontrolliert und steuert autonom die lebenswichtigen Funktionen.

Vokabular: Der Sympathikus ist für Aktivität und Gefahrensituationen zuständig z.B.Pupillenerweiterung,beschleunigterHerzschlagz.B. Pupillenerweiterung, beschleunigter Herzschlag, während der Parasympathikus Entspannungs- und Regenerationsprozesse fördert.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion des Gehirns

Das Großhirn ist in zwei Hemisphären aufgeteilt, die durch den Balken verbunden sind. Die Nervenzelle Aufbau und Funktion im Großhirn zeigt eine charakteristische Anordnung: Die graue Substanz SomaSoma liegt außen, die weiße Substanz AxoneAxone innen. Der Neocortex ist etwa 2mm dick und in vier Lappen unterteilt.

Definition: Der Thalamus fungiert als zentrale Schaltstation zwischen Rückenmark und Großhirn. Er filtert und verarbeitet Informationen vor der Weiterleitung.

Das Zwischenhirn besteht aus Thalamus und Hypothalamus. Der Hypothalamus ist die Steuerzentrale des vegetativen Nervensystems und wichtig für die emotionale und motivationale Wertung von Reizen. Die Hypophyse ist als Hormondrüse eng mit dem Hypothalamus verbunden.

Highlight: Das limbische System ist eine funktionelle Einheit verschiedener Gehirnregionen, die Emotionen reguliert und diese mit Wahrnehmungen verknüpft - essentiell für Lernen und Gedächtnis.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Hirndiagnostik: Bildgebende Verfahren

Die Computertomographie CTCT nutzt Röntgenstrahlen, die den Körper aus verschiedenen Richtungen durchdringen. Durch computergestützte Berechnungen entstehen detaillierte Schnittbilder des Gehirns. Die Gliazellen Funktion und Struktur lässt sich damit gut darstellen.

Vokabular: Die Magnetresonanztomographie MRTMRT basiert auf dem Kernspin von Protonen und liefert besonders detail- und kontrastreiche Aufnahmen ohne Strahlenbelastung.

Die funktionelle Magnetresonanztomographie fMRTfMRT macht Gehirnaktivität durch Messung der Durchblutungsänderung sichtbar. Aktive Nervenzelle Funktion führt zu erhöhtem Sauerstoffverbrauch und stärkerer Durchblutung, was sich im MRT-Signal zeigt.

Beispiel: Die Positronen-Emissions-Tomographie PETPET verwendet radioaktiv markierte Moleküle TracerTracer, die sich in stoffwechselaktiven Hirnarealen anreichern. Der Zerfall dieser Tracer wird von ringförmigen Detektoren gemessen.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Netzhaut (Retina): Aufbau und Funktion im menschlichen Auge

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion der Netzhaut ist ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität des menschlichen Sehsystems. Die Retina besteht aus mehreren Schichten spezialisierter Zellen, die gemeinsam die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale ermöglichen.

Definition: Die Retina ist eine mehrschichtige Struktur im Auge, die aus verschiedenen Nervenzellen besteht und für die Verarbeitung visueller Reize verantwortlich ist.

Die Fotorezeptoren bilden die erste Stufe der Lichtverarbeitung. Es gibt zwei Arten: Zapfen und Stäbchen. Die etwa 6 Millionen Zapfen ermöglichen das Farbsehen bei hoher Lichtintensität und sind besonders im gelben Fleck konzentriert. Die circa 120 Millionen Stäbchen dagegen sind sehr lichtempfindlich und hauptsächlich für das Hell-Dunkel-Sehen außerhalb des gelben Flecks zuständig.

Die Signalweiterleitung erfolgt über ein komplexes Netzwerk verschiedener Zelltypen. Horizontalzellen greifen an den Synapsen zwischen Fotorezeptoren und Bipolarzellen ein, während Amakrinzellen die Verbindung zwischen Bipolarzellen und Ganglienzellen modulieren. Die Müller'schen Stützzellen übernehmen wichtige Versorgungsfunktionen und tragen zur Stabilität der Netzhautstruktur bei.

Die Nervenzelle
Die Bestandteile und ihre Funktionen
Dendrit
Soma
Axon
Axonhügel Ursprung" des Axons hier findet die Verrechnung
der Signale

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Signalverarbeitung und Besonderheiten der Netzhaut

Die Nervenzelle Funktion in der Retina zeigt sich besonders in der präzisen Verarbeitung visueller Informationen. Die Bipolarzellen sammeln die Signale der Fotorezeptoren und leiten sie an die Ganglienzellen weiter, wobei eine vertikale Zwischenverschaltung nach links und rechts möglich ist.

Highlight: Im gelben Fleck erfolgt eine 1:1-Verschaltung, die besonders scharfes Sehen bei Tageslicht ermöglicht. Bei Dunkelheit ist dieser Bereich jedoch blind.

Das Pigmentepithel spielt eine wichtige Rolle beim Sehvorgang. Es absorbiert überschüssiges Licht und verhindert damit Streuung, was zu einem schärferen Sehbild führt. Zudem ist es für den Stofftransport und den Aufbau von Retinal verantwortlich.

Eine anatomische Besonderheit ist der blinde Fleck, der dort entsteht, wo die Sehnerven das Auge verlassen. An dieser Stelle befinden sich keine Fotorezeptoren. Dennoch wird diese Lücke im Sehfeld durch die komplexe Verarbeitung in den Gliazellen und Neuronen so ausgeglichen, dass wir sie im Alltag nicht wahrnehmen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user