Fächer

Fächer

Mehr

Ökologie Abitur Zusammenfassung PDF für dich: Lotka-Volterra, Populationsökologie & Calvin-Zyklus einfach erklärt

Öffnen

Ökologie Abitur Zusammenfassung PDF für dich: Lotka-Volterra, Populationsökologie & Calvin-Zyklus einfach erklärt

Die Ökologie befasst sich mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Ein zentrales Konzept ist die ökologische Potenz, die den Toleranzbereich eines Lebewesens gegenüber Umweltfaktoren beschreibt.

Die ökologische und physiologische Potenz zeigt sich in verschiedenen Beispielen: Während Euryöke Arten wie Ratten eine breite Toleranz aufweisen, haben stenöke Organismen wie Korallen sehr spezifische Anforderungen an ihre Umwelt. In der Populationsökologie wird das Zusammenleben von Artgenossen untersucht, wobei das logistische Wachstum eine wichtige Rolle spielt. Dieses Wachstum wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren beeinflusst. Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben dabei die Dynamik zwischen Räuber und Beute-Populationen.

Ein weiterer fundamentaler Prozess in der Biologie ist der Calvin-Zyklus, der den wichtigsten CO2-Fixierungsmechanismus der Photosynthese darstellt. Der Ablauf des Calvin-Zyklus gliedert sich in drei Phasen: Carboxylierung, Reduktionsphase und Regeneration. In der ersten Phase wird CO2 an Ribulose-1,5-bisphosphat gebunden, während in der Reduktionsphase energiereiche Verbindungen entstehen. Die komplexe Reaktionsgleichung des Calvin-Zyklus zeigt, wie aus CO2 und Wasser unter Verwendung von Lichtenergie Glucose gebildet wird. Dieser Prozess ist fundamental für das Verständnis der Photosynthese und damit der Energiegewinnung in Pflanzen.

24.4.2022

10608

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Ökologische und Physiologische Potenz: Grundlagen der Umweltanpassung

Die ökologische Potenz beschreibt die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren. Dabei unterscheiden wir zwischen physiologischer und ökologischer Toleranz. Die physiologische Potenz zeigt den Bereich, in dem ein Organismus ohne Konkurrenz überleben kann, während die ökologische Potenz den Bereich unter realen Bedingungen mit Konkurrenz darstellt.

Definition: Die physiologische Potenz ist der Toleranzbereich eines Organismus ohne Konkurrenzeinflüsse, während die ökologische Potenz den tatsächlichen Existenzbereich unter natürlichen Bedingungen beschreibt.

Organismen werden basierend auf ihrer Toleranzbreite als stenök (enge Toleranz) oder euryök (weite Toleranz) klassifiziert. Die RGT-Regel (Reaktions-Geschwindigkeit-Temperatur-Regel) spielt dabei eine wichtige Rolle: Eine Temperaturerhöhung um 10°C führt zur Verdopplung bis Verdreifachung der Stoffwechselgeschwindigkeit.

Das Minimumgesetz nach Justus von Liebig ist ein fundamentales Prinzip der Ökologie. Es besagt, dass der im Minimum befindliche Faktor das Wachstum und Überleben eines Organismus begrenzt, selbst wenn alle anderen Faktoren optimal sind.

Beispiel: Eine Pflanze kann trotz optimaler Lichtverhältnisse und ausreichender Wasserzufuhr nicht wachsen, wenn ein essentieller Mineralstoff fehlt.

Bioindikatoren sind besonders wichtig für das Verständnis von Ökosystemen. Diese Organismen reagieren sensibel auf Umweltveränderungen und dienen als natürliche Warnsysteme.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Temperaturanpassungen bei Organismen

Die Temperaturanpassung zeigt sich besonders deutlich bei der Unterscheidung zwischen wechselwarmen (poikilothermen) und gleichwarmen (homoiothermen) Tieren.

Fachbegriff: Poikilotherme Organismen sind ektotherm - ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an.

Wechselwarme Tiere wie Fische, Amphibien und Reptilien zeigen verschiedene Anpassungsstrategien:

  • Aufsuchen von Sonnen- oder Schattenplätzen
  • Starre bei extremen Temperaturen
  • Absenkung des Gefrierpunktes

Die physiologische und ökologische Potenz zeigt sich hier besonders deutlich in der Temperaturtoleranz.

Highlight: Die RGT-Regel besagt, dass biochemische Reaktionen bei einer Temperaturerhöhung um 10°C um das 2-3-fache beschleunigt werden.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Homoiotherme Organismen und Klimaanpassungen

Gleichwarme Tiere (Säugetiere und Vögel) halten ihre Körpertemperatur konstant, unabhängig von der Umgebungstemperatur. Dies erfordert verschiedene Anpassungsmechanismen:

Definition: Homoiothermie bezeichnet die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur.

Wichtige Anpassungsmechanismen sind:

  • Thermoregulation durch Schwitzen oder Hecheln
  • Isolierung durch Fell oder Federn
  • Winterschlaf oder Winterruhe als energiesparende Strategien

Die Bergmann'sche und Allen'sche Regel beschreiben wichtige Klimaanpassungen:

  • Größere Körper in kälteren Regionen
  • Kürzere Körperanhänge in kälteren Gebieten
toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Wasseranpassungen bei Pflanzen und Tieren

Die Anpassung an verschiedene Wasserverhältnisse zeigt sich in speziellen morphologischen und physiologischen Merkmalen.

Fachbegriff: Xerophyten sind Pflanzen mit besonderen Anpassungen an Trockenheit.

Pflanzen werden in drei Hauptgruppen eingeteilt:

  • Trockenpflanzen (Xerophyten) mit wassersparenden Merkmalen
  • Feuchtpflanzen (Hygrophyten) mit transpirationsförderenden Eigenschaften
  • Wasserpflanzen (Hydrophyten) mit speziellen aquatischen Anpassungen

Bei Tieren unterscheiden wir zwischen:

  • Wasserorganismen (iso-, hypo- oder hyperosmotisch)
  • Landtieren mit Verdunstungsschutz
  • Feuchtlufttieren mit speziellen Feuchtigkeitsanforderungen

Beispiel: Sukkulenten speichern Wasser in ihrem Gewebe und haben eine dicke Cuticula zum Verdunstungsschutz.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Lichteinfluss auf Organismen und ökologische Anpassungen

Die ökologische Potenz von Organismen zeigt sich besonders deutlich in ihrer Reaktion auf Licht. Bei Vögeln spielt die Tageslänge eine entscheidende Rolle für den Vogelzug. Die Veränderung der Photoperiode beeinflusst den Hormonhaushalt und löst die Zugunruhe aus.

Definition: Die Photoperiodik beschreibt die periodische Änderung der Lichtintensität und deren Auswirkung auf Organismen.

Bei Pflanzen unterscheidet man zwischen Kurztag- und Langtagpflanzen. Kurztagpflanzen wie Mais und Reis blühen nur bei Unterschreitung einer kritischen Tageslänge. Langtagpflanzen wie Zwiebeln und Senf benötigen hingegen lange Lichtperioden zur Blüte.

Besonders interessant ist die Anpassung von Blättern an unterschiedliche Lichtbedingungen. Sonnenblätter entwickeln sich an warmen, lichtreichen Standorten und zeichnen sich durch eine dicke Cuticula und viele Chloroplasten aus. Schattenblätter hingegen sind größer und dünner, um möglichst viel des wenigen verfügbaren Lichts aufnehmen zu können.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Biotische Interaktionen in Ökosystemen

Die Ökologie beschäftigt sich intensiv mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen. Bei intraspezifischen Beziehungen unterscheidet man zwischen Dauer-Ehen und saisonalen Partnerschaften sowie verschiedenen sozialen Verbänden.

Highlight: Intraspezifische Konkurrenz findet innerhalb einer Art statt, während interspezifische Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten auftritt.

Parasitismus stellt eine besondere Form der Interaktion dar. Man unterscheidet zwischen Ekto- und Endoparasiten sowie zwischen Voll- und Halbparasiten bei Pflanzen. Die Wirtsspezifität und gegenseitige Anpassung spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Symbiose beschreibt das Zusammenleben verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen. Bei der Eusymbiose ist die Beziehung für mindestens einen Partner lebensnotwendig, während der Mutualismus eine nicht lebensnotwendige Beziehung darstellt.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Ökologische Nischen und Populationsdynamik

Die ökologische Potenz zeigt sich in der Besetzung ökologischer Nischen. Die Fundamentalnische beschreibt den optimalen Lebensraum unter idealen Bedingungen, während die Realnische den tatsächlich genutzten Lebensraum unter Einfluss von Konkurrenz und anderen Faktoren darstellt.

Beispiel: Ein Beispiel für die physiologische und ökologische Potenz ist die unterschiedliche Ausbreitung von Arten in Labor und Natur.

Die Populationsökologie unterscheidet zwischen r- und K-Strategen. R-Strategen wie Mikroorganismen setzen auf schnelle Vermehrung, während K-Strategen wie Elefanten weniger Nachkommen intensiv pflegen.

Das logistische Wachstum in der Populationsökologie zeigt verschiedene Phasen: Anlauf-, Vermehrungs-, Verzögerungs-, stationäre und Absterbephase. Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Räuber-Beute-Beziehungen und Koevolution

Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die Dynamik zwischen Räuber- und Beutepopulationen. Die Populationsgrößen schwanken periodisch und sind zeitlich verschoben.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die Populationsökologie ist die Beziehung zwischen Luchsen und Schneehühnern.

Verschiedene Schutzmechanismen haben sich entwickelt: passive wie Gifte bei Pflanzen und aktive wie Abwehrverhalten bei Tieren. Besondere Bedeutung haben Schutztrachten wie Tarnung, Mimese, Schreck- und Warntracht sowie Mimikry.

Die Top-Down- und Bottom-Up-Kontrolle beschreibt die Regulation von Populationen durch höhere bzw. niedrigere Trophieebenen. Diese Mechanismen sind wichtig für das Verständnis von Ökosystemen und deren Management.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Energiefluss und Nahrungsbeziehungen im Ökosystem

Die Energieverteilung in einem Ökosystem folgt einem komplexen System von Nahrungsbeziehungen zwischen verschiedenen Organismengruppen. Die ökologische Potenz dieser Organismen bestimmt dabei ihre Rolle im Energiekreislauf.

Definition: Primärproduzenten sind autotrophe Organismen, die durch Photosynthese organische Substanzen aus anorganischen Stoffen herstellen. Sie bilden die Grundlage der Nahrungspyramide.

Die Nahrungskette beginnt bei den Primärproduzenten und setzt sich über verschiedene Konsumentenstufen fort. Konsumenten erster Ordnung (Herbivoren) ernähren sich direkt von den Primärproduzenten, während Konsumenten zweiter Ordnung (Carnivoren) sich von den Herbivoren ernähren. Diese ökologische und physiologische Potenz zeigt sich in der Anpassung der Organismen an ihre Ernährungsweise.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für ökologische Potenz ist die Nahrungskette in einem Waldökosystem: Gras → Hase → Fuchs → Adler. Jede Stufe gibt nur etwa 10% der aufgenommenen Energie an die nächste weiter.

Destruenten spielen eine besondere Rolle im Energiekreislauf. Sie zersetzen organisches Material und führen die enthaltenen Nährstoffe dem Kreislauf wieder zu. Diese Populationsökologie zeigt das logistische Wachstum der verschiedenen Organismengruppen in Abhängigkeit von verfügbaren Ressourcen.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Öffnen

Stoffkreisläufe und Energieeffizienz im Ökosystem

Der Energiefluss in Ökosystemen folgt dem Prinzip der thermodynamischen Gesetze, wobei die Lotka-Volterra-Regeln die Populationsdynamik zwischen Räuber und Beute beschreiben. Die Energieweitergabe erfolgt stufenweise mit charakteristischen Verlusten.

Highlight: Bei jedem Übergang in der Nahrungskette gehen etwa 90% der Energie als Wärme verloren. Nur 10% stehen der nächsten trophischen Ebene zur Verfügung.

Die Biomasse nimmt von Stufe zu Stufe ab, was sich in der klassischen Energiepyramide widerspiegelt. Diese Pyramide veranschaulicht die dichteabhängigen und dichteunabhängigen Faktoren der Populationsökologie. Der Energietransfer wird durch den Calvin-Zyklus bei Primärproduzenten initiiert.

Vokabular: Der Calvin-Zyklus Ablauf umfasst die Reduktionsphase und weitere Schritte, die für die Photosynthese essentiell sind. Die Calvin-Zyklus Reaktionsgleichung zeigt die biochemische Umwandlung von CO₂ in Glucose.

Die Effizienz der Energieübertragung beeinflusst direkt die Struktur und Stabilität des Ökosystems. Das Populationsökologie Beispiel der Energiepyramide verdeutlicht, warum es in natürlichen Systemen selten mehr als vier bis fünf trophische Ebenen gibt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ökologie Abitur Zusammenfassung PDF für dich: Lotka-Volterra, Populationsökologie & Calvin-Zyklus einfach erklärt

Die Ökologie befasst sich mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Ein zentrales Konzept ist die ökologische Potenz, die den Toleranzbereich eines Lebewesens gegenüber Umweltfaktoren beschreibt.

Die ökologische und physiologische Potenz zeigt sich in verschiedenen Beispielen: Während Euryöke Arten wie Ratten eine breite Toleranz aufweisen, haben stenöke Organismen wie Korallen sehr spezifische Anforderungen an ihre Umwelt. In der Populationsökologie wird das Zusammenleben von Artgenossen untersucht, wobei das logistische Wachstum eine wichtige Rolle spielt. Dieses Wachstum wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren beeinflusst. Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben dabei die Dynamik zwischen Räuber und Beute-Populationen.

Ein weiterer fundamentaler Prozess in der Biologie ist der Calvin-Zyklus, der den wichtigsten CO2-Fixierungsmechanismus der Photosynthese darstellt. Der Ablauf des Calvin-Zyklus gliedert sich in drei Phasen: Carboxylierung, Reduktionsphase und Regeneration. In der ersten Phase wird CO2 an Ribulose-1,5-bisphosphat gebunden, während in der Reduktionsphase energiereiche Verbindungen entstehen. Die komplexe Reaktionsgleichung des Calvin-Zyklus zeigt, wie aus CO2 und Wasser unter Verwendung von Lichtenergie Glucose gebildet wird. Dieser Prozess ist fundamental für das Verständnis der Photosynthese und damit der Energiegewinnung in Pflanzen.

24.4.2022

10608

 

12

 

Biologie

423

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische und Physiologische Potenz: Grundlagen der Umweltanpassung

Die ökologische Potenz beschreibt die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren. Dabei unterscheiden wir zwischen physiologischer und ökologischer Toleranz. Die physiologische Potenz zeigt den Bereich, in dem ein Organismus ohne Konkurrenz überleben kann, während die ökologische Potenz den Bereich unter realen Bedingungen mit Konkurrenz darstellt.

Definition: Die physiologische Potenz ist der Toleranzbereich eines Organismus ohne Konkurrenzeinflüsse, während die ökologische Potenz den tatsächlichen Existenzbereich unter natürlichen Bedingungen beschreibt.

Organismen werden basierend auf ihrer Toleranzbreite als stenök (enge Toleranz) oder euryök (weite Toleranz) klassifiziert. Die RGT-Regel (Reaktions-Geschwindigkeit-Temperatur-Regel) spielt dabei eine wichtige Rolle: Eine Temperaturerhöhung um 10°C führt zur Verdopplung bis Verdreifachung der Stoffwechselgeschwindigkeit.

Das Minimumgesetz nach Justus von Liebig ist ein fundamentales Prinzip der Ökologie. Es besagt, dass der im Minimum befindliche Faktor das Wachstum und Überleben eines Organismus begrenzt, selbst wenn alle anderen Faktoren optimal sind.

Beispiel: Eine Pflanze kann trotz optimaler Lichtverhältnisse und ausreichender Wasserzufuhr nicht wachsen, wenn ein essentieller Mineralstoff fehlt.

Bioindikatoren sind besonders wichtig für das Verständnis von Ökosystemen. Diese Organismen reagieren sensibel auf Umweltveränderungen und dienen als natürliche Warnsysteme.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturanpassungen bei Organismen

Die Temperaturanpassung zeigt sich besonders deutlich bei der Unterscheidung zwischen wechselwarmen (poikilothermen) und gleichwarmen (homoiothermen) Tieren.

Fachbegriff: Poikilotherme Organismen sind ektotherm - ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an.

Wechselwarme Tiere wie Fische, Amphibien und Reptilien zeigen verschiedene Anpassungsstrategien:

  • Aufsuchen von Sonnen- oder Schattenplätzen
  • Starre bei extremen Temperaturen
  • Absenkung des Gefrierpunktes

Die physiologische und ökologische Potenz zeigt sich hier besonders deutlich in der Temperaturtoleranz.

Highlight: Die RGT-Regel besagt, dass biochemische Reaktionen bei einer Temperaturerhöhung um 10°C um das 2-3-fache beschleunigt werden.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Homoiotherme Organismen und Klimaanpassungen

Gleichwarme Tiere (Säugetiere und Vögel) halten ihre Körpertemperatur konstant, unabhängig von der Umgebungstemperatur. Dies erfordert verschiedene Anpassungsmechanismen:

Definition: Homoiothermie bezeichnet die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur.

Wichtige Anpassungsmechanismen sind:

  • Thermoregulation durch Schwitzen oder Hecheln
  • Isolierung durch Fell oder Federn
  • Winterschlaf oder Winterruhe als energiesparende Strategien

Die Bergmann'sche und Allen'sche Regel beschreiben wichtige Klimaanpassungen:

  • Größere Körper in kälteren Regionen
  • Kürzere Körperanhänge in kälteren Gebieten
toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wasseranpassungen bei Pflanzen und Tieren

Die Anpassung an verschiedene Wasserverhältnisse zeigt sich in speziellen morphologischen und physiologischen Merkmalen.

Fachbegriff: Xerophyten sind Pflanzen mit besonderen Anpassungen an Trockenheit.

Pflanzen werden in drei Hauptgruppen eingeteilt:

  • Trockenpflanzen (Xerophyten) mit wassersparenden Merkmalen
  • Feuchtpflanzen (Hygrophyten) mit transpirationsförderenden Eigenschaften
  • Wasserpflanzen (Hydrophyten) mit speziellen aquatischen Anpassungen

Bei Tieren unterscheiden wir zwischen:

  • Wasserorganismen (iso-, hypo- oder hyperosmotisch)
  • Landtieren mit Verdunstungsschutz
  • Feuchtlufttieren mit speziellen Feuchtigkeitsanforderungen

Beispiel: Sukkulenten speichern Wasser in ihrem Gewebe und haben eine dicke Cuticula zum Verdunstungsschutz.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lichteinfluss auf Organismen und ökologische Anpassungen

Die ökologische Potenz von Organismen zeigt sich besonders deutlich in ihrer Reaktion auf Licht. Bei Vögeln spielt die Tageslänge eine entscheidende Rolle für den Vogelzug. Die Veränderung der Photoperiode beeinflusst den Hormonhaushalt und löst die Zugunruhe aus.

Definition: Die Photoperiodik beschreibt die periodische Änderung der Lichtintensität und deren Auswirkung auf Organismen.

Bei Pflanzen unterscheidet man zwischen Kurztag- und Langtagpflanzen. Kurztagpflanzen wie Mais und Reis blühen nur bei Unterschreitung einer kritischen Tageslänge. Langtagpflanzen wie Zwiebeln und Senf benötigen hingegen lange Lichtperioden zur Blüte.

Besonders interessant ist die Anpassung von Blättern an unterschiedliche Lichtbedingungen. Sonnenblätter entwickeln sich an warmen, lichtreichen Standorten und zeichnen sich durch eine dicke Cuticula und viele Chloroplasten aus. Schattenblätter hingegen sind größer und dünner, um möglichst viel des wenigen verfügbaren Lichts aufnehmen zu können.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biotische Interaktionen in Ökosystemen

Die Ökologie beschäftigt sich intensiv mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen. Bei intraspezifischen Beziehungen unterscheidet man zwischen Dauer-Ehen und saisonalen Partnerschaften sowie verschiedenen sozialen Verbänden.

Highlight: Intraspezifische Konkurrenz findet innerhalb einer Art statt, während interspezifische Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten auftritt.

Parasitismus stellt eine besondere Form der Interaktion dar. Man unterscheidet zwischen Ekto- und Endoparasiten sowie zwischen Voll- und Halbparasiten bei Pflanzen. Die Wirtsspezifität und gegenseitige Anpassung spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Symbiose beschreibt das Zusammenleben verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen. Bei der Eusymbiose ist die Beziehung für mindestens einen Partner lebensnotwendig, während der Mutualismus eine nicht lebensnotwendige Beziehung darstellt.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Nischen und Populationsdynamik

Die ökologische Potenz zeigt sich in der Besetzung ökologischer Nischen. Die Fundamentalnische beschreibt den optimalen Lebensraum unter idealen Bedingungen, während die Realnische den tatsächlich genutzten Lebensraum unter Einfluss von Konkurrenz und anderen Faktoren darstellt.

Beispiel: Ein Beispiel für die physiologische und ökologische Potenz ist die unterschiedliche Ausbreitung von Arten in Labor und Natur.

Die Populationsökologie unterscheidet zwischen r- und K-Strategen. R-Strategen wie Mikroorganismen setzen auf schnelle Vermehrung, während K-Strategen wie Elefanten weniger Nachkommen intensiv pflegen.

Das logistische Wachstum in der Populationsökologie zeigt verschiedene Phasen: Anlauf-, Vermehrungs-, Verzögerungs-, stationäre und Absterbephase. Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Räuber-Beute-Beziehungen und Koevolution

Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die Dynamik zwischen Räuber- und Beutepopulationen. Die Populationsgrößen schwanken periodisch und sind zeitlich verschoben.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die Populationsökologie ist die Beziehung zwischen Luchsen und Schneehühnern.

Verschiedene Schutzmechanismen haben sich entwickelt: passive wie Gifte bei Pflanzen und aktive wie Abwehrverhalten bei Tieren. Besondere Bedeutung haben Schutztrachten wie Tarnung, Mimese, Schreck- und Warntracht sowie Mimikry.

Die Top-Down- und Bottom-Up-Kontrolle beschreibt die Regulation von Populationen durch höhere bzw. niedrigere Trophieebenen. Diese Mechanismen sind wichtig für das Verständnis von Ökosystemen und deren Management.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiefluss und Nahrungsbeziehungen im Ökosystem

Die Energieverteilung in einem Ökosystem folgt einem komplexen System von Nahrungsbeziehungen zwischen verschiedenen Organismengruppen. Die ökologische Potenz dieser Organismen bestimmt dabei ihre Rolle im Energiekreislauf.

Definition: Primärproduzenten sind autotrophe Organismen, die durch Photosynthese organische Substanzen aus anorganischen Stoffen herstellen. Sie bilden die Grundlage der Nahrungspyramide.

Die Nahrungskette beginnt bei den Primärproduzenten und setzt sich über verschiedene Konsumentenstufen fort. Konsumenten erster Ordnung (Herbivoren) ernähren sich direkt von den Primärproduzenten, während Konsumenten zweiter Ordnung (Carnivoren) sich von den Herbivoren ernähren. Diese ökologische und physiologische Potenz zeigt sich in der Anpassung der Organismen an ihre Ernährungsweise.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für ökologische Potenz ist die Nahrungskette in einem Waldökosystem: Gras → Hase → Fuchs → Adler. Jede Stufe gibt nur etwa 10% der aufgenommenen Energie an die nächste weiter.

Destruenten spielen eine besondere Rolle im Energiekreislauf. Sie zersetzen organisches Material und führen die enthaltenen Nährstoffe dem Kreislauf wieder zu. Diese Populationsökologie zeigt das logistische Wachstum der verschiedenen Organismengruppen in Abhängigkeit von verfügbaren Ressourcen.

toleranz
Pessimum
Minimum (Tod) i
Optimum
Praferendum
Toleranzbereich+
-ökologische Potenz
Pessimum
Maximum (Tod)
stärke des Umweltfaktors
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe und Energieeffizienz im Ökosystem

Der Energiefluss in Ökosystemen folgt dem Prinzip der thermodynamischen Gesetze, wobei die Lotka-Volterra-Regeln die Populationsdynamik zwischen Räuber und Beute beschreiben. Die Energieweitergabe erfolgt stufenweise mit charakteristischen Verlusten.

Highlight: Bei jedem Übergang in der Nahrungskette gehen etwa 90% der Energie als Wärme verloren. Nur 10% stehen der nächsten trophischen Ebene zur Verfügung.

Die Biomasse nimmt von Stufe zu Stufe ab, was sich in der klassischen Energiepyramide widerspiegelt. Diese Pyramide veranschaulicht die dichteabhängigen und dichteunabhängigen Faktoren der Populationsökologie. Der Energietransfer wird durch den Calvin-Zyklus bei Primärproduzenten initiiert.

Vokabular: Der Calvin-Zyklus Ablauf umfasst die Reduktionsphase und weitere Schritte, die für die Photosynthese essentiell sind. Die Calvin-Zyklus Reaktionsgleichung zeigt die biochemische Umwandlung von CO₂ in Glucose.

Die Effizienz der Energieübertragung beeinflusst direkt die Struktur und Stabilität des Ökosystems. Das Populationsökologie Beispiel der Energiepyramide verdeutlicht, warum es in natürlichen Systemen selten mehr als vier bis fünf trophische Ebenen gibt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.