Fächer

Fächer

Mehr

Zellatmung für Kinder erklärt: Energie und Ökologie einfach verstehen

Öffnen

Zellatmung für Kinder erklärt: Energie und Ökologie einfach verstehen
user profile picture

Josephine Kha

@josiposii

·

8 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose unter Verwendung von Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien statt und ist der wichtigste Weg zur Energiegewinnung in Zellen.

Die Zellatmung läuft in mehreren Schritten ab: Zunächst wird Glucose in der Glycolyse zu Pyruvat abgebaut. Anschließend wird das Pyruvat in den Mitochondrien weiter zu CO2 und H2O oxidiert. Bei diesem Prozess entstehen 32 oder 38 ATP Moleküle pro Glucose-Molekül, abhängig von der Effizienz des Transports. Die Energiebilanz der Zellatmung ist dabei deutlich höher als bei der anaeroben Zellatmung, die nur 2 ATP liefert. Die Ausgangsstoffe der Zellatmung sind Glucose und Sauerstoff, während die Endprodukte Kohlendioxid, Wasser und ATP sind.

Ein weiterer wichtiger biologischer Aspekt ist die ökologische Potenz, die die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren beschreibt. Die Toleranzkurve zeigt dabei den Bereich zwischen Pessimum (ungünstigste Bedingungen) und optimalen Lebensbedingungen (Präferendum) an. Die ökologische Toleranz verschiedener Arten unterscheidet sich stark und bestimmt ihre Verbreitung in verschiedenen Lebensräumen. Stenöke Arten haben eine geringe ökologische Potenz und können nur in einem engen Bereich von Umweltbedingungen überleben, während euryöke Arten eine große ökologische Potenz aufweisen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen können.

20.3.2023

4583

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Die Grundlagen der Zellatmung und Ökologische Toleranz

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose mit Sauerstoff in den Mitochondrien zu Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt wird. Die Zellatmung Formel lässt sich vereinfacht darstellen als: C₆H₁₂O₆ + 6O₂ → 6CO₂ + 6H₂O. Bei diesem Prozess werden 32 oder 38 ATP Energieeinheiten gewonnen, abhängig von der Effizienz des Prozesses.

Definition: Die ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit eines Organismus, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen.

Die Toleranzkurve Ökologie zeigt die Reaktion von Lebewesen auf Umweltfaktoren. Im Pessimum Ökologie Bereich, also am Minimum und Maximum, sterben die Organismen. Das Präferendum Ökologie bezeichnet den optimalen Bereich, in dem Organismen am besten gedeihen.

Die ökologische Toleranz unterscheidet zwischen eurytopen und stenotopen Arten. Eurytope Arten besitzen eine breite Toleranz gegenüber Umweltfaktoren, während stenotope Arten nur in einem engen Bereich existieren können.

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Temperaturanpassung und Ökologische Regeln

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel) besagt, dass sich die Stoffwechselgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa verdoppelt. Dies ist besonders relevant für wechselwarme Tiere wie Eidechsen.

Highlight: Stenotherm bezeichnet Organismen, die nur geringe Temperaturschwankungen tolerieren, während eurytherme Arten größere Schwankungen vertragen können.

Die Bergmannsche Regel erklärt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Die Allensche Regel ergänzt dies: Körperanhänge wie Ohren und Schwänze sind bei Arten in warmen Klimaten größer.

Die ökologische Potenz Definition umfasst sowohl die physiologische als auch die realisierte Potenz eines Organismus. Die physiologische Potenz zeigt den maximal möglichen Toleranzbereich, während die realisierte Potenz den tatsächlich genutzten Bereich unter Konkurrenzbedingungen darstellt.

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Bioindikatoren und Umweltanalyse

Zeigerorganismen und Bioindikatoren sind wichtige Werkzeuge in der ökologischen Analyse. Sie zeigen spezifische Umweltbedingungen wie pH-Wert, Mineraliengehalt oder Luftverschmutzung an.

Beispiel: Flechten sind klassische Bioindikatoren für Luftqualität. Ihr Vorkommen oder Fehlen gibt Aufschluss über die Luftverschmutzung in einem Gebiet.

Die Auswertung ökologischer Diagramme erfolgt systematisch in drei Schritten:

  1. Orientierung über den Untersuchungsgegenstand
  2. Detaillierte Beschreibung der dargestellten Daten
  3. Wissenschaftliche Interpretation der Ergebnisse
Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Fotosynthese und Stoffwechselprozesse

Die Fotosynthese ist der grundlegende Prozess zur Energiegewinnung in Pflanzen. In den Chloroplasten wird mithilfe von Lichtenergie aus CO₂ und H₂O Glucose produziert.

Vokabular: Das Absorptionsspektrum beschreibt die Lichtaufnahme der Pigmente, während das Wirkungsspektrum die tatsächliche Fotosyntheseleistung bei verschiedenen Wellenlängen zeigt.

Das Blatt als Fotosynthesesorgan ist hochspezialisiert aufgebaut:

  • Die obere Epidermis schützt das Blattgewebe
  • Das Palisadenparenchym ist der Hauptort der Fotosynthese
  • Das Schwammparenchym ermöglicht den Gasaustausch
  • Spaltöffnungen regulieren den Wasser- und Gashaushalt
Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Die Fotosynthese und Zellatmung im Detail

Die Zellatmung ist ein komplexer biochemischer Prozess, der in den Mitochondrien der Zellen stattfindet. Bei der Fotosynthese unterscheiden wir zwei wichtige Vorgänge: die lichtabhängige und die lichtunabhängige Reaktion.

Die lichtabhängige Reaktion findet in der Thylakoidmembran der Chloroplasten statt. Hier werden Licht, Wasser (H₂O), ADP und NADP+ benötigt. Als Produkte entstehen ATP, NADPH+H+ und Sauerstoff (O₂). Die Reaktionsgleichung lautet: 2H₂O + NADP+ + 3(ADP+P) → O₂ + 2(NADP+H+) + 3ATP.

Bei der lichtunabhängigen Reaktion im Stroma wird Kohlenstoffdioxid (CO₂) mithilfe der Energie aus ATP und NADPH+H+ in Glucose umgewandelt. Die Gesamtbilanz Zellatmung zeigt, dass aus 12 H₂O + 6 CO₂ unter Verwendung von Lichtenergie letztlich Glucose (C₆H₁₂O₆) und Sauerstoff entstehen.

Definition: Die Fotosynthese ist der grundlegende Prozess, bei dem Pflanzen aus Lichtenergie, Wasser und Kohlenstoffdioxid Glucose und Sauerstoff produzieren. Die Zellatmung Ausgangsstoffe sind dabei Glucose und Sauerstoff.

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Populationsökologie und Wachstumsstrategien

In der Populationsökologie unterscheiden wir zwischen verschiedenen Wachstumsstrategien. Die r-Strategen, wie beispielsweise Algenpopulationen, zeigen ein exponentielles Wachstum mit hoher Vermehrungsrate und zahlreichen Nachkommen. Sie sind typische Ausbreitungstypen mit geringer Konkurrenzfähigkeit.

K-Strategen hingegen, wie Schafpopulationen, folgen einem logistischen Wachstum. Sie produzieren weniger Nachkommen, investieren aber mehr in deren Überlebenschancen. Diese Arten sind langlebig und gut an beständige Lebensräume angepasst.

Highlight: Die Kapazität (K) eines Lebensraums bestimmt die maximale Individuenzahl, die dort dauerhaft leben kann. Bei Überschreitung dieser Grenze nimmt die Population ab, bei Unterschreitung zu.

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Umweltfaktoren und Populationsdynamik

Die Ökologische Potenz beschreibt die Toleranz einer Art gegenüber Umweltfaktoren. Das Pessimum Ökologie bezeichnet dabei den Bereich, in dem Organismen kaum noch überlebensfähig sind. Die Toleranzkurve Ökologie zeigt den Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und Leistungsfähigkeit einer Art.

Abiotische Faktoren wie Temperatur und Niederschlag sowie biotische Faktoren wie Konkurrenz beeinflussen die Populationsgröße. Die Abundanz (Populationsdichte) wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.

Beispiel: Das Liebigsche Minimumgesetz besagt, dass das Wachstum einer Population durch den im Minimum befindlichen Umweltfaktor begrenzt wird, auch wenn alle anderen Faktoren im Optimum sind.

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Konkurrenz und ökologische Nischen

Die Ökologische Toleranz zeigt sich in verschiedenen Konkurrenzformen. Bei der intraspezifischen Konkurrenz konkurrieren Individuen derselben Art, während bei der interspezifischen Konkurrenz verschiedene Arten um Ressourcen wetteifern.

Das Konkurrenzausschlussprinzip besagt, dass zwei Arten mit identischen ökologischen Ansprüchen nicht dauerhaft koexistieren können. Das Konkurrenzvermeidungsprinzip erklärt hingegen, wie Arten durch unterschiedliche Ressourcennutzung nebeneinander existieren können.

Vokabular: Die ökologische Nische umfasst alle Wechselwirkungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt, einschließlich abiotischer Faktoren und Ressourcennutzung. Sie wird oft als "Beruf" einer Art im Ökosystem bezeichnet.

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Parasitismus und Symbiose: Grundlegende Konzepte der biologischen Interaktionen

Die Beziehungen zwischen verschiedenen Organismen in der Natur sind vielfältig und komplex. Parasitismus stellt eine besondere Form der biologischen Interaktion dar, bei der ein Organismus (der Parasit) von einem anderen (dem Wirt) profitiert, während der Wirt geschädigt wird.

Definition: Ein Parasit ist ein Organismus, der sich von den Ressourcen eines Wirtsorganismus ernährt, ohne diesen dabei unmittelbar zu töten. Diese Beziehung unterscheidet sich grundlegend von der Räuber-Beute-Beziehung.

Die Parasiten lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Halbparasiten können teilweise selbst Nährstoffe produzieren, während Vollparasiten komplett von ihrem Wirt abhängig sind. Temporäre Parasiten suchen ihren Wirt nur zur Nahrungsaufnahme auf, permanente Parasiten bleiben dauerhaft mit dem Wirt verbunden. Besonders interessant sind parasitoide Organismen, die ihren Wirt letztendlich töten.

Highlight: Ektoparasiten leben auf der Körperoberfläche des Wirts, während Endoparasiten in dessen Körper leben. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis verschiedener parasitärer Anpassungen.

Im Gegensatz zum Parasitismus steht die Symbiose, bei der beide Partner von der Beziehung profitieren. Bei der Ektosymbiose bleiben die Partner äußerlich getrennt, während bei der Endosymbiose ein Partner im Körper des anderen lebt. Die Symbiose kann in verschiedenen Intensitäten auftreten, von lebenswichtigen engen Beziehungen bis zu lockeren Allianzen.

Beispiel: Die Flechte ist ein klassisches Beispiel für eine enge symbiotische Beziehung zwischen einem Pilz und einer Alge. Beide Partner profitieren voneinander und können nur gemeinsam überleben.

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Öffnen

Anpassungsmechanismen und Erkennungssysteme in biologischen Interaktionen

Die Evolution hat verschiedene Mechanismen hervorgebracht, die es Organismen ermöglichen, ihre Interaktionspartner zu erkennen und sich anzupassen. Farbe, Geruch und Standort spielen dabei eine wichtige Rolle als Erkennungsmerkmale.

Fachbegriff: Die Wirtsfindung beschreibt den Prozess, bei dem ein Parasit oder Symbiont seinen spezifischen Partner lokalisiert und erkennt. Dies erfolgt über verschiedene Sinnesreize und Verhaltensweisen.

Die Anpassungen in symbiotischen Beziehungen können morphologisch, physiologisch oder verhaltensbiologisch sein. Bei engen Beziehungen entwickeln sich oft hochspezialisierte Strukturen und Stoffwechselwege, die das Zusammenleben optimieren.

Lockere Allianzen dagegen zeigen weniger spezifische Anpassungen, bieten aber dennoch Vorteile für beide Partner. Diese flexibleren Beziehungen ermöglichen es den Organismen, sich an verändernde Umweltbedingungen anzupassen.

Highlight: Die Intensität der biologischen Beziehung bestimmt den Grad der gegenseitigen Anpassung. Je enger die Beziehung, desto spezialisierter sind die Anpassungsmechanismen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zellatmung für Kinder erklärt: Energie und Ökologie einfach verstehen

user profile picture

Josephine Kha

@josiposii

·

8 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose unter Verwendung von Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien statt und ist der wichtigste Weg zur Energiegewinnung in Zellen.

Die Zellatmung läuft in mehreren Schritten ab: Zunächst wird Glucose in der Glycolyse zu Pyruvat abgebaut. Anschließend wird das Pyruvat in den Mitochondrien weiter zu CO2 und H2O oxidiert. Bei diesem Prozess entstehen 32 oder 38 ATP Moleküle pro Glucose-Molekül, abhängig von der Effizienz des Transports. Die Energiebilanz der Zellatmung ist dabei deutlich höher als bei der anaeroben Zellatmung, die nur 2 ATP liefert. Die Ausgangsstoffe der Zellatmung sind Glucose und Sauerstoff, während die Endprodukte Kohlendioxid, Wasser und ATP sind.

Ein weiterer wichtiger biologischer Aspekt ist die ökologische Potenz, die die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren beschreibt. Die Toleranzkurve zeigt dabei den Bereich zwischen Pessimum (ungünstigste Bedingungen) und optimalen Lebensbedingungen (Präferendum) an. Die ökologische Toleranz verschiedener Arten unterscheidet sich stark und bestimmt ihre Verbreitung in verschiedenen Lebensräumen. Stenöke Arten haben eine geringe ökologische Potenz und können nur in einem engen Bereich von Umweltbedingungen überleben, während euryöke Arten eine große ökologische Potenz aufweisen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen können.

20.3.2023

4583

 

11

 

Biologie

144

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Zellatmung und Ökologische Toleranz

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose mit Sauerstoff in den Mitochondrien zu Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt wird. Die Zellatmung Formel lässt sich vereinfacht darstellen als: C₆H₁₂O₆ + 6O₂ → 6CO₂ + 6H₂O. Bei diesem Prozess werden 32 oder 38 ATP Energieeinheiten gewonnen, abhängig von der Effizienz des Prozesses.

Definition: Die ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit eines Organismus, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen.

Die Toleranzkurve Ökologie zeigt die Reaktion von Lebewesen auf Umweltfaktoren. Im Pessimum Ökologie Bereich, also am Minimum und Maximum, sterben die Organismen. Das Präferendum Ökologie bezeichnet den optimalen Bereich, in dem Organismen am besten gedeihen.

Die ökologische Toleranz unterscheidet zwischen eurytopen und stenotopen Arten. Eurytope Arten besitzen eine breite Toleranz gegenüber Umweltfaktoren, während stenotope Arten nur in einem engen Bereich existieren können.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturanpassung und Ökologische Regeln

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel) besagt, dass sich die Stoffwechselgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa verdoppelt. Dies ist besonders relevant für wechselwarme Tiere wie Eidechsen.

Highlight: Stenotherm bezeichnet Organismen, die nur geringe Temperaturschwankungen tolerieren, während eurytherme Arten größere Schwankungen vertragen können.

Die Bergmannsche Regel erklärt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Die Allensche Regel ergänzt dies: Körperanhänge wie Ohren und Schwänze sind bei Arten in warmen Klimaten größer.

Die ökologische Potenz Definition umfasst sowohl die physiologische als auch die realisierte Potenz eines Organismus. Die physiologische Potenz zeigt den maximal möglichen Toleranzbereich, während die realisierte Potenz den tatsächlich genutzten Bereich unter Konkurrenzbedingungen darstellt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bioindikatoren und Umweltanalyse

Zeigerorganismen und Bioindikatoren sind wichtige Werkzeuge in der ökologischen Analyse. Sie zeigen spezifische Umweltbedingungen wie pH-Wert, Mineraliengehalt oder Luftverschmutzung an.

Beispiel: Flechten sind klassische Bioindikatoren für Luftqualität. Ihr Vorkommen oder Fehlen gibt Aufschluss über die Luftverschmutzung in einem Gebiet.

Die Auswertung ökologischer Diagramme erfolgt systematisch in drei Schritten:

  1. Orientierung über den Untersuchungsgegenstand
  2. Detaillierte Beschreibung der dargestellten Daten
  3. Wissenschaftliche Interpretation der Ergebnisse

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fotosynthese und Stoffwechselprozesse

Die Fotosynthese ist der grundlegende Prozess zur Energiegewinnung in Pflanzen. In den Chloroplasten wird mithilfe von Lichtenergie aus CO₂ und H₂O Glucose produziert.

Vokabular: Das Absorptionsspektrum beschreibt die Lichtaufnahme der Pigmente, während das Wirkungsspektrum die tatsächliche Fotosyntheseleistung bei verschiedenen Wellenlängen zeigt.

Das Blatt als Fotosynthesesorgan ist hochspezialisiert aufgebaut:

  • Die obere Epidermis schützt das Blattgewebe
  • Das Palisadenparenchym ist der Hauptort der Fotosynthese
  • Das Schwammparenchym ermöglicht den Gasaustausch
  • Spaltöffnungen regulieren den Wasser- und Gashaushalt

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Fotosynthese und Zellatmung im Detail

Die Zellatmung ist ein komplexer biochemischer Prozess, der in den Mitochondrien der Zellen stattfindet. Bei der Fotosynthese unterscheiden wir zwei wichtige Vorgänge: die lichtabhängige und die lichtunabhängige Reaktion.

Die lichtabhängige Reaktion findet in der Thylakoidmembran der Chloroplasten statt. Hier werden Licht, Wasser (H₂O), ADP und NADP+ benötigt. Als Produkte entstehen ATP, NADPH+H+ und Sauerstoff (O₂). Die Reaktionsgleichung lautet: 2H₂O + NADP+ + 3(ADP+P) → O₂ + 2(NADP+H+) + 3ATP.

Bei der lichtunabhängigen Reaktion im Stroma wird Kohlenstoffdioxid (CO₂) mithilfe der Energie aus ATP und NADPH+H+ in Glucose umgewandelt. Die Gesamtbilanz Zellatmung zeigt, dass aus 12 H₂O + 6 CO₂ unter Verwendung von Lichtenergie letztlich Glucose (C₆H₁₂O₆) und Sauerstoff entstehen.

Definition: Die Fotosynthese ist der grundlegende Prozess, bei dem Pflanzen aus Lichtenergie, Wasser und Kohlenstoffdioxid Glucose und Sauerstoff produzieren. Die Zellatmung Ausgangsstoffe sind dabei Glucose und Sauerstoff.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationsökologie und Wachstumsstrategien

In der Populationsökologie unterscheiden wir zwischen verschiedenen Wachstumsstrategien. Die r-Strategen, wie beispielsweise Algenpopulationen, zeigen ein exponentielles Wachstum mit hoher Vermehrungsrate und zahlreichen Nachkommen. Sie sind typische Ausbreitungstypen mit geringer Konkurrenzfähigkeit.

K-Strategen hingegen, wie Schafpopulationen, folgen einem logistischen Wachstum. Sie produzieren weniger Nachkommen, investieren aber mehr in deren Überlebenschancen. Diese Arten sind langlebig und gut an beständige Lebensräume angepasst.

Highlight: Die Kapazität (K) eines Lebensraums bestimmt die maximale Individuenzahl, die dort dauerhaft leben kann. Bei Überschreitung dieser Grenze nimmt die Population ab, bei Unterschreitung zu.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umweltfaktoren und Populationsdynamik

Die Ökologische Potenz beschreibt die Toleranz einer Art gegenüber Umweltfaktoren. Das Pessimum Ökologie bezeichnet dabei den Bereich, in dem Organismen kaum noch überlebensfähig sind. Die Toleranzkurve Ökologie zeigt den Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und Leistungsfähigkeit einer Art.

Abiotische Faktoren wie Temperatur und Niederschlag sowie biotische Faktoren wie Konkurrenz beeinflussen die Populationsgröße. Die Abundanz (Populationsdichte) wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.

Beispiel: Das Liebigsche Minimumgesetz besagt, dass das Wachstum einer Population durch den im Minimum befindlichen Umweltfaktor begrenzt wird, auch wenn alle anderen Faktoren im Optimum sind.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konkurrenz und ökologische Nischen

Die Ökologische Toleranz zeigt sich in verschiedenen Konkurrenzformen. Bei der intraspezifischen Konkurrenz konkurrieren Individuen derselben Art, während bei der interspezifischen Konkurrenz verschiedene Arten um Ressourcen wetteifern.

Das Konkurrenzausschlussprinzip besagt, dass zwei Arten mit identischen ökologischen Ansprüchen nicht dauerhaft koexistieren können. Das Konkurrenzvermeidungsprinzip erklärt hingegen, wie Arten durch unterschiedliche Ressourcennutzung nebeneinander existieren können.

Vokabular: Die ökologische Nische umfasst alle Wechselwirkungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt, einschließlich abiotischer Faktoren und Ressourcennutzung. Sie wird oft als "Beruf" einer Art im Ökosystem bezeichnet.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Parasitismus und Symbiose: Grundlegende Konzepte der biologischen Interaktionen

Die Beziehungen zwischen verschiedenen Organismen in der Natur sind vielfältig und komplex. Parasitismus stellt eine besondere Form der biologischen Interaktion dar, bei der ein Organismus (der Parasit) von einem anderen (dem Wirt) profitiert, während der Wirt geschädigt wird.

Definition: Ein Parasit ist ein Organismus, der sich von den Ressourcen eines Wirtsorganismus ernährt, ohne diesen dabei unmittelbar zu töten. Diese Beziehung unterscheidet sich grundlegend von der Räuber-Beute-Beziehung.

Die Parasiten lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Halbparasiten können teilweise selbst Nährstoffe produzieren, während Vollparasiten komplett von ihrem Wirt abhängig sind. Temporäre Parasiten suchen ihren Wirt nur zur Nahrungsaufnahme auf, permanente Parasiten bleiben dauerhaft mit dem Wirt verbunden. Besonders interessant sind parasitoide Organismen, die ihren Wirt letztendlich töten.

Highlight: Ektoparasiten leben auf der Körperoberfläche des Wirts, während Endoparasiten in dessen Körper leben. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis verschiedener parasitärer Anpassungen.

Im Gegensatz zum Parasitismus steht die Symbiose, bei der beide Partner von der Beziehung profitieren. Bei der Ektosymbiose bleiben die Partner äußerlich getrennt, während bei der Endosymbiose ein Partner im Körper des anderen lebt. Die Symbiose kann in verschiedenen Intensitäten auftreten, von lebenswichtigen engen Beziehungen bis zu lockeren Allianzen.

Beispiel: Die Flechte ist ein klassisches Beispiel für eine enge symbiotische Beziehung zwischen einem Pilz und einer Alge. Beide Partner profitieren voneinander und können nur gemeinsam überleben.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung
Kohlenstoff + Hasser
dioxid
7
Sauerstoff + Glucose
a
OKOLOGIE
b i
Minimum
(Tod)
Reaktion der Lebewesen
(z.B. Aktivität der Indivi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungsmechanismen und Erkennungssysteme in biologischen Interaktionen

Die Evolution hat verschiedene Mechanismen hervorgebracht, die es Organismen ermöglichen, ihre Interaktionspartner zu erkennen und sich anzupassen. Farbe, Geruch und Standort spielen dabei eine wichtige Rolle als Erkennungsmerkmale.

Fachbegriff: Die Wirtsfindung beschreibt den Prozess, bei dem ein Parasit oder Symbiont seinen spezifischen Partner lokalisiert und erkennt. Dies erfolgt über verschiedene Sinnesreize und Verhaltensweisen.

Die Anpassungen in symbiotischen Beziehungen können morphologisch, physiologisch oder verhaltensbiologisch sein. Bei engen Beziehungen entwickeln sich oft hochspezialisierte Strukturen und Stoffwechselwege, die das Zusammenleben optimieren.

Lockere Allianzen dagegen zeigen weniger spezifische Anpassungen, bieten aber dennoch Vorteile für beide Partner. Diese flexibleren Beziehungen ermöglichen es den Organismen, sich an verändernde Umweltbedingungen anzupassen.

Highlight: Die Intensität der biologischen Beziehung bestimmt den Grad der gegenseitigen Anpassung. Je enger die Beziehung, desto spezialisierter sind die Anpassungsmechanismen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.