Fächer

Fächer

Mehr

Ökosystem Gebirge: Pflanzen im Hochgebirge für Kinder erklärt

Öffnen

Ökosystem Gebirge: Pflanzen im Hochgebirge für Kinder erklärt

Die Höhenstufen der Alpen bilden ein faszinierendes Ökosystem Gebirge, das sich durch verschiedene Vegetationszonen auszeichnet.

In den Alpen finden wir von unten nach oben mehrere charakteristische Zonen: Die kolline Stufe liegt im Talbereich bis etwa 800 Meter und ist geprägt von Laubwäldern und Kulturland. Darüber erstreckt sich die montane Stufe mit ihren Nadel- und Mischwäldern bis etwa 1.500 Meter. Die subalpine Stufe (bis 2.000 Meter) zeichnet sich durch Krummholz und erste alpine Matten aus. In der alpinen Stufe über der Waldgrenze dominieren Gräser, Polsterpflanzen und speziell angepasste Arten wie Edelweiß oder Enzian. Die nivale Stufe über 2.500 Meter ist geprägt von Flechten, Moosen und vereinzelten Spezialisten wie der Gletscherhahnenfuß.

Besonders interessant sind die Anpassungen der Pflanzen im Hochgebirge. Sie haben spezielle Merkmale entwickelt, um mit den extremen Bedingungen zurechtzukommen. Xeromorphe Blätter sind eine wichtige Anpassung - diese sind oft klein, dick und ledrig, um Wasserverlust zu minimieren. Die Blattstruktur zeigt im Blattquerschnitt typische Merkmale wie eine dicke Kutikula, eingesenkte Spaltöffnungen und viel Festigungsgewebe. Diese Anpassungen unterscheiden sich deutlich von Hydrophyten oder Mesophyten der tieferen Lagen. Die Vegetationsgrenze verschiebt sich je nach Exposition und lokalen Bedingungen, was zu einem komplexen Mosaik von Lebensräumen führt. Der Lebensraum Hochgebirge stellt damit ein einzigartiges Beispiel für die evolutionäre Anpassungsfähigkeit der Pflanzenwelt dar.

27.5.2021

15803

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Pflanzenanpassungen im alpinen Lebensraum

Die Pflanzen im Hochgebirge haben erstaunliche Anpassungsstrategien entwickelt. Ein Paradebeispiel ist die Alpenheide, deren Blattstruktur perfekt an die Hochgebirgsbedingungen angepasst ist.

Highlight: Die Alpenheide verfügt über spezielle Strukturen wie eine verstärkte Cuticula und eingerollte Blätter als Schutz vor extremer Verdunstung.

Der xeromorphe Blattquerschnitt der Alpenheide zeigt mehrere Besonderheiten:

  • Verstärktes Palisadengewebe zur besseren Wassernutzung
  • Mehrschichtiges Schwammgewebe für optimalen Gasaustausch
  • Geschützte Spaltöffnungen zur kontrollierten Wasserabgabe

Diese Anpassungen ermöglichen es den typischen Pflanzen in den Alpen, auch unter extremen Bedingungen zu überleben.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Leben im Hochgebirge: Anpassungen und Höhenstufen

Die Höhenstufen der Alpen zeigen eine faszinierende Verteilung der Vegetation, die sich perfekt an die extremen Bedingungen im Lebensraum Hochgebirge angepasst hat. Von unten nach oben unterscheiden wir verschiedene charakteristische Zonen.

Definition: Die Höhenstufung der Alpen beschreibt die vertikale Verteilung der Vegetation in Abhängigkeit von Klimafaktoren wie Temperatur, Niederschlag und Windverhältnissen.

In der nivalen Stufe, die sich oberhalb von 3000 Metern befindet, herrschen extreme Bedingungen mit Jahrestemperaturen von etwa -6°C. Diese Merkmale Hochgebirge Alpen führen dazu, dass hier kaum Pflanzenwachstum möglich ist. Die Vegetationsperiode beschränkt sich auf maximal 70 Tage im Jahr.

Die alpine Stufe zeigt bereits mehr Pflanzenleben. Hier wachsen Pflanzen zwischen 10 cm und einem Meter Höhe. Die Alpine Stufe Vegetation hat sich durch besondere Anpassungen entwickelt, um mit den noch immer herausfordernden Bedingungen zurechtzukommen. Ausreichend Mineralstoffe und Wasser ermöglichen hier bereits ein differenzierteres Pflanzenwachstum.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Klimazonen und Vegetationsgrenzen im Hochgebirge

Die Vegetationsgrenze Alpen wird durch verschiedene abiotische Faktoren bestimmt. In der montanen Stufe können Pflanzen bis zu 30 Meter Höhe erreichen, während in der collinen Stufe die Vegetation auf etwa einen Meter beschränkt ist.

Beispiel: Die Montane Stufe Alpen zeichnet sich durch charakteristische Nadel- und Laubwälder aus, die optimal an die vorherrschenden Bedingungen angepasst sind.

Die verschiedenen Höhenstufen der Alpen 5 Klasse lassen sich gut am Beispiel der Waldgrenze erkennen. Diese natürliche Grenze markiert den Übergang zwischen der montanen und alpinen Stufe und ist ein wichtiger Indikator für klimatische Veränderungen.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Spezielle Anpassungen der Hochgebirgsflora

Der Blattquerschnitt Mikroskop zeigt bei Hochgebirgspflanzen deutliche Anpassungen an die extremen Standortbedingungen. Diese xeromorphen Blatt Struktur und Funktion umfassen:

Vokabular: Xeromorphe Merkmale sind Anpassungen an Trockenheit wie verdickte Cuticula, eingesenkte Spaltöffnungen und reduzierte Blattoberflächen.

Die Pflanzen der verschiedenen Höhenstufen der Alpen Arbeitsblatt zeigen deutliche Unterschiede in ihrer Morphologie und Physiologie. Besonders auffällig sind:

  • Reduzierte Wuchshöhe mit zunehmender Höhe
  • Verstärkte Schutzmechanismen gegen UV-Strahlung
  • Angepasste Reproduktionsstrategien

Diese Anpassungen ermöglichen das Überleben unter den extremen Bedingungen des Hochgebirges.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Anpassungen von Tieren im Hochgebirge: Bergmannsche und Allensche Regel

Die Lebensraum Hochgebirge stellt besondere Anforderungen an seine Bewohner. Zwei wichtige biologische Regeln erklären, wie sich Tiere an diese extremen Bedingungen anpassen: die Bergmannsche und die Allensche Regel.

Definition: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme (homoiotherme) Tiere eines Verwandtschaftskreises in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Die Allensche Regel ergänzt, dass Körperanhänge wie Ohren, Schwanz und Beine bei Arten in kälteren Gebieten kürzer ausfallen.

Am Beispiel des Alpen- und Waldmurmeltieres lassen sich diese Anpassungen deutlich erkennen. Das Alpenmurmeltier, das in den Merkmale Hochgebirge Alpen lebt, weist eine um bis zu 5 cm größere Kopf-Rumpf-Länge auf als sein Verwandter aus dem Flachland. Gleichzeitig hat das Waldmurmeltier einen bis zu 1 cm längeren Schwanz. Diese Unterschiede entsprechen exakt den Vorhersagen beider Regeln.

Die physiologischen Gründe für diese Anpassungen sind komplex. Größere Tiere haben im Verhältnis zu ihrer Masse eine kleinere Körperoberfläche, wodurch sie weniger Wärme verlieren. Dies ist in kalten Hochgebirgsregionen von Vorteil. Kleinere Körperanhänge reduzieren ebenfalls den Wärmeverlust, was die kürzeren Extremitäten der Hochgebirgstiere erklärt.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Winteranpassungen und Stoffwechselstrategien im Hochgebirge

Die Überlebensstrategien von Hochgebirgstieren im Winter sind besonders faszinierend. Die Gämse beispielsweise entwickelt ein spezielles dunkles Winterfell mit feiner Unterwolle, das hervorragend isoliert.

Highlight: Während die Gämse winteraktiv bleibt und sich in geschütztere Bergregionen zurückzieht, wählen Murmeltiere eine andere Strategie: den Winterschlaf. Das Alpenmurmeltier schläft dabei bis zu 6 Monate, das Waldmurmeltier 4-5 Monate.

Die Stoffwechselanpassungen folgen dabei einem klaren Prinzip: Je kleiner ein Tier ist, desto größer ist seine relative Körperoberfläche im Verhältnis zur Masse. Dies führt zu höherem Wärmeverlust und damit zu erhöhtem Energieverbrauch. Um dies auszugleichen, steigt die Stoffwechselrate, was wiederum einen höheren Sauerstoffverbrauch nach sich zieht.

Diese Anpassungen zeigen eindrucksvoll, wie Tiere im Ökosystem Gebirge verschiedene Strategien entwickelt haben, um mit den extremen Bedingungen zurechtzukommen. Während winteraktive Tiere wie die Gämse auf verbesserte Isolation setzen, minimieren Winterschläfer wie die Murmeltiere ihren Energieverbrauch durch drastische Reduktion ihrer Körperfunktionen.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Höhenstufen und abiotische Faktoren im Hochgebirge

Die erste Seite des Transkripts befasst sich mit den verschiedenen Höhenstufen der Alpen und den dort vorherrschenden abiotischen Faktoren. Es wird eine Grafik gezeigt, die die Vegetationszonen von der collinen bis zur nivalen Stufe darstellt.

In der nivalen Stufe über 3000 m herrschen extrem niedrige Temperaturen von durchschnittlich -6°C. Hier gibt es kaum Pflanzenwachstum, da das Wasser meist gefroren und die Wachstumsperiode auf 0-70 Tage begrenzt ist.

Highlight: Die nivale Stufe wird auch als Fels- und Schneestufe bezeichnet, da dort hauptsächlich Fels und Schnee vorkommen.

Die alpine Stufe ermöglicht bereits Pflanzenwachstum von 10 cm bis 1 m Höhe. Hier haben die Pflanzen Zugang zu Wasser und Mineralstoffen, sind aber weiterhin niedrigen Temperaturen und starker UV-Strahlung ausgesetzt.

Vocabulary: Alpine Stufe - Vegetationszone oberhalb der Waldgrenze im Hochgebirge

In der montanen Stufe können Bäume bis zu 30 m Höhe wachsen. Die Jahrestemperatur liegt bei etwa 0°C. Hier finden sich vor allem Pflanzen, die mit zeitweise gefrorenem Wasser zurechtkommen.

Die colline Stufe in den unteren Lagen bietet die günstigsten Bedingungen mit ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffen. Allerdings begrenzt starker Wind das Höhenwachstum auf etwa 1 m.

Example: Typische Pflanzen in den Alpen passen sich mit ihrer Wuchsform an die jeweiligen Bedingungen der Höhenstufen an.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ökosystem Gebirge: Pflanzen im Hochgebirge für Kinder erklärt

Die Höhenstufen der Alpen bilden ein faszinierendes Ökosystem Gebirge, das sich durch verschiedene Vegetationszonen auszeichnet.

In den Alpen finden wir von unten nach oben mehrere charakteristische Zonen: Die kolline Stufe liegt im Talbereich bis etwa 800 Meter und ist geprägt von Laubwäldern und Kulturland. Darüber erstreckt sich die montane Stufe mit ihren Nadel- und Mischwäldern bis etwa 1.500 Meter. Die subalpine Stufe (bis 2.000 Meter) zeichnet sich durch Krummholz und erste alpine Matten aus. In der alpinen Stufe über der Waldgrenze dominieren Gräser, Polsterpflanzen und speziell angepasste Arten wie Edelweiß oder Enzian. Die nivale Stufe über 2.500 Meter ist geprägt von Flechten, Moosen und vereinzelten Spezialisten wie der Gletscherhahnenfuß.

Besonders interessant sind die Anpassungen der Pflanzen im Hochgebirge. Sie haben spezielle Merkmale entwickelt, um mit den extremen Bedingungen zurechtzukommen. Xeromorphe Blätter sind eine wichtige Anpassung - diese sind oft klein, dick und ledrig, um Wasserverlust zu minimieren. Die Blattstruktur zeigt im Blattquerschnitt typische Merkmale wie eine dicke Kutikula, eingesenkte Spaltöffnungen und viel Festigungsgewebe. Diese Anpassungen unterscheiden sich deutlich von Hydrophyten oder Mesophyten der tieferen Lagen. Die Vegetationsgrenze verschiebt sich je nach Exposition und lokalen Bedingungen, was zu einem komplexen Mosaik von Lebensräumen führt. Der Lebensraum Hochgebirge stellt damit ein einzigartiges Beispiel für die evolutionäre Anpassungsfähigkeit der Pflanzenwelt dar.

27.5.2021

15803

 

11/12

 

Biologie

473

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pflanzenanpassungen im alpinen Lebensraum

Die Pflanzen im Hochgebirge haben erstaunliche Anpassungsstrategien entwickelt. Ein Paradebeispiel ist die Alpenheide, deren Blattstruktur perfekt an die Hochgebirgsbedingungen angepasst ist.

Highlight: Die Alpenheide verfügt über spezielle Strukturen wie eine verstärkte Cuticula und eingerollte Blätter als Schutz vor extremer Verdunstung.

Der xeromorphe Blattquerschnitt der Alpenheide zeigt mehrere Besonderheiten:

  • Verstärktes Palisadengewebe zur besseren Wassernutzung
  • Mehrschichtiges Schwammgewebe für optimalen Gasaustausch
  • Geschützte Spaltöffnungen zur kontrollierten Wasserabgabe

Diese Anpassungen ermöglichen es den typischen Pflanzen in den Alpen, auch unter extremen Bedingungen zu überleben.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leben im Hochgebirge: Anpassungen und Höhenstufen

Die Höhenstufen der Alpen zeigen eine faszinierende Verteilung der Vegetation, die sich perfekt an die extremen Bedingungen im Lebensraum Hochgebirge angepasst hat. Von unten nach oben unterscheiden wir verschiedene charakteristische Zonen.

Definition: Die Höhenstufung der Alpen beschreibt die vertikale Verteilung der Vegetation in Abhängigkeit von Klimafaktoren wie Temperatur, Niederschlag und Windverhältnissen.

In der nivalen Stufe, die sich oberhalb von 3000 Metern befindet, herrschen extreme Bedingungen mit Jahrestemperaturen von etwa -6°C. Diese Merkmale Hochgebirge Alpen führen dazu, dass hier kaum Pflanzenwachstum möglich ist. Die Vegetationsperiode beschränkt sich auf maximal 70 Tage im Jahr.

Die alpine Stufe zeigt bereits mehr Pflanzenleben. Hier wachsen Pflanzen zwischen 10 cm und einem Meter Höhe. Die Alpine Stufe Vegetation hat sich durch besondere Anpassungen entwickelt, um mit den noch immer herausfordernden Bedingungen zurechtzukommen. Ausreichend Mineralstoffe und Wasser ermöglichen hier bereits ein differenzierteres Pflanzenwachstum.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klimazonen und Vegetationsgrenzen im Hochgebirge

Die Vegetationsgrenze Alpen wird durch verschiedene abiotische Faktoren bestimmt. In der montanen Stufe können Pflanzen bis zu 30 Meter Höhe erreichen, während in der collinen Stufe die Vegetation auf etwa einen Meter beschränkt ist.

Beispiel: Die Montane Stufe Alpen zeichnet sich durch charakteristische Nadel- und Laubwälder aus, die optimal an die vorherrschenden Bedingungen angepasst sind.

Die verschiedenen Höhenstufen der Alpen 5 Klasse lassen sich gut am Beispiel der Waldgrenze erkennen. Diese natürliche Grenze markiert den Übergang zwischen der montanen und alpinen Stufe und ist ein wichtiger Indikator für klimatische Veränderungen.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spezielle Anpassungen der Hochgebirgsflora

Der Blattquerschnitt Mikroskop zeigt bei Hochgebirgspflanzen deutliche Anpassungen an die extremen Standortbedingungen. Diese xeromorphen Blatt Struktur und Funktion umfassen:

Vokabular: Xeromorphe Merkmale sind Anpassungen an Trockenheit wie verdickte Cuticula, eingesenkte Spaltöffnungen und reduzierte Blattoberflächen.

Die Pflanzen der verschiedenen Höhenstufen der Alpen Arbeitsblatt zeigen deutliche Unterschiede in ihrer Morphologie und Physiologie. Besonders auffällig sind:

  • Reduzierte Wuchshöhe mit zunehmender Höhe
  • Verstärkte Schutzmechanismen gegen UV-Strahlung
  • Angepasste Reproduktionsstrategien

Diese Anpassungen ermöglichen das Überleben unter den extremen Bedingungen des Hochgebirges.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungen von Tieren im Hochgebirge: Bergmannsche und Allensche Regel

Die Lebensraum Hochgebirge stellt besondere Anforderungen an seine Bewohner. Zwei wichtige biologische Regeln erklären, wie sich Tiere an diese extremen Bedingungen anpassen: die Bergmannsche und die Allensche Regel.

Definition: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme (homoiotherme) Tiere eines Verwandtschaftskreises in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Die Allensche Regel ergänzt, dass Körperanhänge wie Ohren, Schwanz und Beine bei Arten in kälteren Gebieten kürzer ausfallen.

Am Beispiel des Alpen- und Waldmurmeltieres lassen sich diese Anpassungen deutlich erkennen. Das Alpenmurmeltier, das in den Merkmale Hochgebirge Alpen lebt, weist eine um bis zu 5 cm größere Kopf-Rumpf-Länge auf als sein Verwandter aus dem Flachland. Gleichzeitig hat das Waldmurmeltier einen bis zu 1 cm längeren Schwanz. Diese Unterschiede entsprechen exakt den Vorhersagen beider Regeln.

Die physiologischen Gründe für diese Anpassungen sind komplex. Größere Tiere haben im Verhältnis zu ihrer Masse eine kleinere Körperoberfläche, wodurch sie weniger Wärme verlieren. Dies ist in kalten Hochgebirgsregionen von Vorteil. Kleinere Körperanhänge reduzieren ebenfalls den Wärmeverlust, was die kürzeren Extremitäten der Hochgebirgstiere erklärt.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Winteranpassungen und Stoffwechselstrategien im Hochgebirge

Die Überlebensstrategien von Hochgebirgstieren im Winter sind besonders faszinierend. Die Gämse beispielsweise entwickelt ein spezielles dunkles Winterfell mit feiner Unterwolle, das hervorragend isoliert.

Highlight: Während die Gämse winteraktiv bleibt und sich in geschütztere Bergregionen zurückzieht, wählen Murmeltiere eine andere Strategie: den Winterschlaf. Das Alpenmurmeltier schläft dabei bis zu 6 Monate, das Waldmurmeltier 4-5 Monate.

Die Stoffwechselanpassungen folgen dabei einem klaren Prinzip: Je kleiner ein Tier ist, desto größer ist seine relative Körperoberfläche im Verhältnis zur Masse. Dies führt zu höherem Wärmeverlust und damit zu erhöhtem Energieverbrauch. Um dies auszugleichen, steigt die Stoffwechselrate, was wiederum einen höheren Sauerstoffverbrauch nach sich zieht.

Diese Anpassungen zeigen eindrucksvoll, wie Tiere im Ökosystem Gebirge verschiedene Strategien entwickelt haben, um mit den extremen Bedingungen zurechtzukommen. Während winteraktive Tiere wie die Gämse auf verbesserte Isolation setzen, minimieren Winterschläfer wie die Murmeltiere ihren Energieverbrauch durch drastische Reduktion ihrer Körperfunktionen.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Höhenstufen und abiotische Faktoren im Hochgebirge

Die erste Seite des Transkripts befasst sich mit den verschiedenen Höhenstufen der Alpen und den dort vorherrschenden abiotischen Faktoren. Es wird eine Grafik gezeigt, die die Vegetationszonen von der collinen bis zur nivalen Stufe darstellt.

In der nivalen Stufe über 3000 m herrschen extrem niedrige Temperaturen von durchschnittlich -6°C. Hier gibt es kaum Pflanzenwachstum, da das Wasser meist gefroren und die Wachstumsperiode auf 0-70 Tage begrenzt ist.

Highlight: Die nivale Stufe wird auch als Fels- und Schneestufe bezeichnet, da dort hauptsächlich Fels und Schnee vorkommen.

Die alpine Stufe ermöglicht bereits Pflanzenwachstum von 10 cm bis 1 m Höhe. Hier haben die Pflanzen Zugang zu Wasser und Mineralstoffen, sind aber weiterhin niedrigen Temperaturen und starker UV-Strahlung ausgesetzt.

Vocabulary: Alpine Stufe - Vegetationszone oberhalb der Waldgrenze im Hochgebirge

In der montanen Stufe können Bäume bis zu 30 m Höhe wachsen. Die Jahrestemperatur liegt bei etwa 0°C. Hier finden sich vor allem Pflanzen, die mit zeitweise gefrorenem Wasser zurechtkommen.

Die colline Stufe in den unteren Lagen bietet die günstigsten Bedingungen mit ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffen. Allerdings begrenzt starker Wind das Höhenwachstum auf etwa 1 m.

Example: Typische Pflanzen in den Alpen passen sich mit ihrer Wuchsform an die jeweiligen Bedingungen der Höhenstufen an.

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bi-2
Name:
Datum: 19.03.21
Fachliche Leistung: 52/72
Punkte: O
Note: 2 -
Stai Jungen
Abzug von Bewertungseinheiten für mangelnde sprachliche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.