Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Ökologie Schutz vor Fressfeinden
studymotivation
2.236 Followers
37
Teilen
Speichern
Lässt gerne Feedback da 💗
11/12
Lernzettel
Schutz vor Fressfeinden: 1. Abwehrmechanismen gegen Fressfeinde: (A) mechanische Schutzeinrichtungen Obei Pflanzen Dornen Stacheln Analoge Bildungen bei Tieren (Stachelschwein, Insekten) O Hornpanzer (Schildkröten) (B) Chemische Stoffe zur Verteidigung OBspw. Stinktiere Duftstoffe und Bombadierkäfer mit lautem Knall ein heißes, ätzendes Reaktionsgemisch (C) Flucht (häufigste Verteidigungsform) 2.Mimese: (A) Tarntracht: Organismen sind in Farbe und Zeichnung an ihre Umgebung angepasst, sodass der Räuber sie kaum sieht. (B) Nachahmungstracht OLebewesen nimmt Gestalt, Farbe und Haltung einen Teil seines Lebensraumes an und ist so für optisch ausgerichtete Feinde nicht mehr von der Umwelt unterscheidbar Allomimese (unbelebte gegenstände) Phytomimese (Tiere sehen aus wie Pflanzen) OZoomimese (Gestalt von anderen Tieren) 3.Warntracht und Mimikry: (A) Warntracht: OSignalisieren anderen Tieren, dass die auffällig gefärbte Art giftig, wehrhaft oder auf eine andere art und weise gefährlich ist. OFeind lernt aus schmerzhaften Erfahrungen und meidet entsprechend gefärbte Organismen (B) Mimikry I Scheinwarntracht ONachahmung von visuellen, auditiven oder olfaktorischen (den Geruchssinn betreffend) Signalen, die dazu führt, dass dem Nachahmer Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen OBsp: Schwebfliege ähnelt der Wespe 4. Schrecktracht: Schreckfärbung: Oplötzliches Vorzeigen einer auffälligen Zeichnung kann den Feind zunächst erschrecken und vom Fressen abhalten. Oauffällige, gelegentlich auch sehr große Augenzeichnungen
App herunterladen
Biologie /
Ökologie Schutz vor Fressfeinden
studymotivation
2.236 Followers
Lässt gerne Feedback da 💗
6
305
mimikry
BIO LK 12/2
6
384
Schutzmechanismen (Ökologie)
- Warntracht - Schrecktracht/ Scheinwarntracht - Tarntracht - Mimese - Mimikry
107
2466
Mimese und Mimikry
Alles zu Mimese und Mimikry
189
3849
Ökologie, Parasitismus, Populationsökologie
-> 14 Punkte : abiotische/ biotische Faktoren, tiergeographische Regeln, Populationsökologie, Nahrungsbeziehungen, Räuber-Beute Beziehungen, Parasitismus, Neobiota, Stickstoffkreislauf, Energieverlust,
0
58
Verhalten
Einführung ins Thema
6
174
Entwicklung der Leewesen
Portfolio zur Entwicklung der Lebeesen - Mutation - Evolution - Evolutions Theorien - Umweltfaktoren -Isolation - Koevolution - Mimese Mimikry
Schutz vor Fressfeinden: 1. Abwehrmechanismen gegen Fressfeinde: (A) mechanische Schutzeinrichtungen Obei Pflanzen Dornen Stacheln Analoge Bildungen bei Tieren (Stachelschwein, Insekten) O Hornpanzer (Schildkröten) (B) Chemische Stoffe zur Verteidigung OBspw. Stinktiere Duftstoffe und Bombadierkäfer mit lautem Knall ein heißes, ätzendes Reaktionsgemisch (C) Flucht (häufigste Verteidigungsform) 2.Mimese: (A) Tarntracht: Organismen sind in Farbe und Zeichnung an ihre Umgebung angepasst, sodass der Räuber sie kaum sieht. (B) Nachahmungstracht OLebewesen nimmt Gestalt, Farbe und Haltung einen Teil seines Lebensraumes an und ist so für optisch ausgerichtete Feinde nicht mehr von der Umwelt unterscheidbar Allomimese (unbelebte gegenstände) Phytomimese (Tiere sehen aus wie Pflanzen) OZoomimese (Gestalt von anderen Tieren) 3.Warntracht und Mimikry: (A) Warntracht: OSignalisieren anderen Tieren, dass die auffällig gefärbte Art giftig, wehrhaft oder auf eine andere art und weise gefährlich ist. OFeind lernt aus schmerzhaften Erfahrungen und meidet entsprechend gefärbte Organismen (B) Mimikry I Scheinwarntracht ONachahmung von visuellen, auditiven oder olfaktorischen (den Geruchssinn betreffend) Signalen, die dazu führt, dass dem Nachahmer Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen OBsp: Schwebfliege ähnelt der Wespe 4. Schrecktracht: Schreckfärbung: Oplötzliches Vorzeigen einer auffälligen Zeichnung kann den Feind zunächst erschrecken und vom Fressen abhalten. Oauffällige, gelegentlich auch sehr große Augenzeichnungen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.