Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Prozyten und Euzyten
Mona💫
49 Followers
Teilen
Speichern
38
11/9/10
Lernzettel
Procyten und Eucyten • ausführliche Erklärung von Prokaryot und Eukaryot • Endosymbiontentheorie (Ablauf, Argumente, Vorteile) • Zellzyklus (Interphase, Mitosephasen, Cytokinese) • Drüsenzelle • Worterklärungen: Chromosomen, Chromatid, Chromatin
procyten UND EUCHTEN PROKARYOT Organismus, der in der Regel aus einer Prozyte besteht Zellen besitzen keinen Zellkern Oft gibt es zusätzlich Plasmide (ringförmige DNA) haben keine Organelen (sind nicht sehr komplex) • Sind kleiner als eukaryotische Zellen ● 1-5 MM ● ● vor allem Einzeller, z. B. Bakterien (Archaeen) haben einen kernäquivalent Stoffwechselvorgänge Kompartimentierung (durch Abtrennung von Räumen können in einer Zelle mehrere gleichzeitig ablaufen) kaum vorhanden • inneres Membransystem/Endomembransystem iSt kaum vorhanden Proteinbiosynthese läuft gleich bei der DNA ab hat kleinere Ribosomen: 70S-Typ • Mitochondrien und Chloroplasten sind nicht vorhanden sind älter als eukaryotische zellen 3.5 milliarden Jahre ● EUKARIOT Organismus, der aus einem oder mehreren Euzyten besteht • Zellen besitzen einen Zellkern vielzellige Organismen/Vielzeller: Tier-, Pflanzen- und Pilzzellen ● Golgi-Apparat Raues Endoplasmatisches Retikulum Zellkem Endomembransystem ist vorhanden hat Mitochondrien und Chloroplasten • ist nicht so alt wie prokaryotische zellen 2 milliarden Jahre -> Kemhülle Kempore Ribosomen Glattes Endoplasmatisches Retikulum Sekretvesikel Lysosom - Zellmembran einzellige Organismen / Einzeller: Z.B. Amöbe, Pantoffeltierchen (Paramecium), Augentierchen (Euglena) →DNA ist in Chromosomen und zusätzlich in Mitochondrien und Chloroplasten Zellen besitzen viele Organellen (sind sehr komplex) Sind größer als prokaryotische Zellen 100μm bis zu Proteinbiosynthese läuft im Cytosol ab • hat größere Ribosomen: 80 S-Typ 70S-Typ nur in Chloroplasten und Mitochondrien Kompartimentierung (durch Abtrennung von Räumen können in einer Zelle mehrere Stoffwechselvorgänge gleichzeitig ablaufen) ist ausgeprägt inneres Membransystem/ PROZYTE Zellen der Prokaryoten Nucleoid (Chromosom) Plasmid Pili Ribosomen Zelleinschluss Stoffspeicher Zellkern Chloroplast Zellmembran Geißel (Flagellum) Chloroplastvorläufer/ Prokaryot mit Fotosynthese b) Kapsel Zellwand Abi Blick Eukaryot Y ENDOCYMBIONTENTHEORIE Stufe der Eucyte EUZYTE Zellen der Eukaryoten Zellkern Zellwand Membran Mitochondrium Chromosom Dictyosom Ribosomen SYMBIOSE Beschreibt eine Lebensgemeinschaft von zwei Arten, durch die beide Arten einen Vorteil haben ENDO bedeutet innen" Mitochondrium- vorläufer/ Prokarvot, der mithilfe von O2 Energie gewinnt a) Prokaryot (Vorläuferzelle der Eucyte) Endoplasmatisches- Reticulum ENDOSYMBIOSE Beschreibt das Zusammenleben zweier Arten zum wechsel- seitigen Nutze, wobei der eine...
App herunterladen
Partner im Inneren des anderen Partners Lebt Stufe der Procyte PHAGOCYTOSE Aufnahme von (Nahrungs-) Partikeln in eine einzelne Zelle ENDOSYMBIONTENTHEORIE Nach der Endosymbiontentheorie haben sich die Zellorganellen Mitochondrien und Chloroplasten aus ursprünglich frei lebenden Bakterien entwickelt. Vermutlich wurden die Bakterien von Eukaryoten (einem Urbakterium) durch Phagocytose aufgenommen, jedoch nicht verdaut. Über die Zeit wurden die aufgenommenen Bakterien und die Eucyte voneinander abhängig, es bildete sich eine Endosymbiose. Pflanzenzelle Tierzelle SD تهمه -Mitochondrium -Vakuole Lysosom Kernmembran Chloroplast DNS C) Der Prokaryot nimmt blaualgenähnliche Prokaryoten auf, die Fotosynthese betreiben können; diese entwickeln sich zu Chloroplasten; Prokaryot ist nun ein Eukaryot (hat einen Zellkern); Eucyte ist in Tier- und Pflanzenzellen unterscheidbar; (der Chloroplast gelangt nur in die Pflanzenzelle) b) Das Mitochondrium bekommt eine eigene Membran (von der Membran des Prokaryoten); das Mitochondrium entwickelt sich weiter; Prokaryot entwickelt sich weiter zum Eukaryoten (der Kernäquivalent bekommt eine Hülle) a) Der Prokaryot entwickelt sich langsam zum Eukaryoten; (hat noch einen Kernäquivalenten); nimmt dabei Prokaryoten auf, die Mithilfe von O2 (Sauerstoff) Energie gewinnen können; diese werden als Vorläufer des Mitochondriums gesehen ARGUMENTE FÜR DIE ENDOSYMBIONTENTHEORIE Chloroplasten und Mitochondrien haben beide eine Membran in beiden sind Teile der DNA enthalten ● ● ● ● beide Organellen liegen frei im Cytoplasma die Größe der Organellen stimmt mit der von Procyten überein • vermutete Vorläufer haben ähnliche Funktionen (• das Mitochondrium hat Einstülpungen in der Membran) VORTEILE FÜR BEIDE PARTNER DURCH ENDOSYMBIOSE beide können sich besser weiterentwickeln ● ● sind nicht sehr komplex gebaut haben Ribosomen (, die mit denen von Procyten über- einstimmen) ● Prokaryoten / Zellorganellen bekommen mehr Schutz Prokaryoten werden mit allen nötigen Nährstoffen versorgt Eukaryot kann mehrere Vorgänge ausführen Energiegewinnung Z.B. ihm werden Stoffwechselprodukte zur Verfügung gestellt => erst so sind größere und komplexere Lebewesen möglich geworden aus einer Mutterzelle werden zwei vollkommen funktions- fähige Tochterzellen 1. PHASE: INTERPHASE a) G1-Phase (gap) ● Centriolen. zelle erholt sich von der letzten Zellteilung verbraucht viel Energie (Stoffwechsel) und wäch St Organellen vermehren Sich 6) S-Phase (Synthese) Kernkörperchen DNA- Synthese (DNA wird vermehrt / hergestellt) → DNA-Replikation (Liegt als Chromatin vor) (Nucleolus) c) G2 - Phase • Zelle bereitet sich auf die Mitosephasen/M-Phase / Zellteilung vor ● Kernhülle Zellorganellen und Zellbestandteile werden aufgeteilt Zelle löst sich von anderen Zellen und vergrößert sich 2. PHASE: MITOSEPHASEN/M-PHASE/ ZELLTEILUNG a) Mitose (Kernteilung) Prophase Chromosomen Chromatin kondensiert zu Chromosomen • Kernhülle und Kernkörperchen Lösen sich auf Spindelapparat bildet sich zwischen 2 Centriolen =>Chromosomen sind sichtbar Metaphase Chromosomen Äquatorialebene am ordnen Sich an der an Spindelapparat / Spindelfasern docken Centromer an • Chromosomen sind maximal verkürzt Anaphase Chromosomen voneinander →sind nun werden am centromer getrennt Chromatiden bewegen sich mithilfe der zu den Polen Spindelfasern Telophase • Spindelapparat löst sich auf Kernkörperchen und Kernhülle bilden sich neu Chromatiden → werden zu Chromatin entspiralisieren sich Spindelfaser Äquatorialplatte Chromatide -Centromer Zellmembran b) Cytokinese/Cytoplasmateilung/Zellteilung ein kontraktiler Ring verengt sich so weit, dass die Zelle in der Mitte geteilt wird es entstehen zwei Tochterzellen WORTERKLÄRUNGEN Kontraktiler Ring CHROMOSOMEN DNA spiralisiert D CHROMATID die Längshälfte des Chromosoms > > CHROMATIN ve DNA entspiralisiert PROZYTE/PROKARYOT Diese Begriffe werden oft Synonym gebraucht, da die meisten Prokaryoten nur aus einer Prozyte bestehen →Z.B. Bakterien CENTRIOLEN Bestandteile des Cytoskelets, Ausgangspunkte der Spindelfasern ↳ nur in Tierzellen DRÜSENZELLE Eine Drüsenzelle produziert immer etwas ihr Produkt wird Sekret" genannt ein Beispiel für ein solches Sekret ist Tränenflüssigkeit Ablauf 1. Ribosomen produzieren Proteine 2. Proteine werden über das ER in Vesikel verpackt Vesikel sind abgeschnürte Teile des (rauen) ERS 3. Proteine gelangen in Vesikeln zum Golgi-Apparat 4. Der Golgi-Apparat produziert mithilfe des Proteins das Sekret 5. Das Sekret wird in vesikeln weitertransportiert gelangt so zu einer inneren / äußeren Oberfläche
Biologie /
Prozyten und Euzyten
Mona💫
11/9/10
Lernzettel
Procyten und Eucyten • ausführliche Erklärung von Prokaryot und Eukaryot • Endosymbiontentheorie (Ablauf, Argumente, Vorteile) • Zellzyklus (Interphase, Mitosephasen, Cytokinese) • Drüsenzelle • Worterklärungen: Chromosomen, Chromatid, Chromatin
lernzettel cytology- Zellkunde
16
11/12/13
2
Eucyten und Procyten
5
11/12/10
Prokaryoten/Eukaryoten
823
11/12/10
Grundkenntnisse Abitur 2021
43
12/13
procyten UND EUCHTEN PROKARYOT Organismus, der in der Regel aus einer Prozyte besteht Zellen besitzen keinen Zellkern Oft gibt es zusätzlich Plasmide (ringförmige DNA) haben keine Organelen (sind nicht sehr komplex) • Sind kleiner als eukaryotische Zellen ● 1-5 MM ● ● vor allem Einzeller, z. B. Bakterien (Archaeen) haben einen kernäquivalent Stoffwechselvorgänge Kompartimentierung (durch Abtrennung von Räumen können in einer Zelle mehrere gleichzeitig ablaufen) kaum vorhanden • inneres Membransystem/Endomembransystem iSt kaum vorhanden Proteinbiosynthese läuft gleich bei der DNA ab hat kleinere Ribosomen: 70S-Typ • Mitochondrien und Chloroplasten sind nicht vorhanden sind älter als eukaryotische zellen 3.5 milliarden Jahre ● EUKARIOT Organismus, der aus einem oder mehreren Euzyten besteht • Zellen besitzen einen Zellkern vielzellige Organismen/Vielzeller: Tier-, Pflanzen- und Pilzzellen ● Golgi-Apparat Raues Endoplasmatisches Retikulum Zellkem Endomembransystem ist vorhanden hat Mitochondrien und Chloroplasten • ist nicht so alt wie prokaryotische zellen 2 milliarden Jahre -> Kemhülle Kempore Ribosomen Glattes Endoplasmatisches Retikulum Sekretvesikel Lysosom - Zellmembran einzellige Organismen / Einzeller: Z.B. Amöbe, Pantoffeltierchen (Paramecium), Augentierchen (Euglena) →DNA ist in Chromosomen und zusätzlich in Mitochondrien und Chloroplasten Zellen besitzen viele Organellen (sind sehr komplex) Sind größer als prokaryotische Zellen 100μm bis zu Proteinbiosynthese läuft im Cytosol ab • hat größere Ribosomen: 80 S-Typ 70S-Typ nur in Chloroplasten und Mitochondrien Kompartimentierung (durch Abtrennung von Räumen können in einer Zelle mehrere Stoffwechselvorgänge gleichzeitig ablaufen) ist ausgeprägt inneres Membransystem/ PROZYTE Zellen der Prokaryoten Nucleoid (Chromosom) Plasmid Pili Ribosomen Zelleinschluss Stoffspeicher Zellkern Chloroplast Zellmembran Geißel (Flagellum) Chloroplastvorläufer/ Prokaryot mit Fotosynthese b) Kapsel Zellwand Abi Blick Eukaryot Y ENDOCYMBIONTENTHEORIE Stufe der Eucyte EUZYTE Zellen der Eukaryoten Zellkern Zellwand Membran Mitochondrium Chromosom Dictyosom Ribosomen SYMBIOSE Beschreibt eine Lebensgemeinschaft von zwei Arten, durch die beide Arten einen Vorteil haben ENDO bedeutet innen" Mitochondrium- vorläufer/ Prokarvot, der mithilfe von O2 Energie gewinnt a) Prokaryot (Vorläuferzelle der Eucyte) Endoplasmatisches- Reticulum ENDOSYMBIOSE Beschreibt das Zusammenleben zweier Arten zum wechsel- seitigen Nutze, wobei der eine...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Partner im Inneren des anderen Partners Lebt Stufe der Procyte PHAGOCYTOSE Aufnahme von (Nahrungs-) Partikeln in eine einzelne Zelle ENDOSYMBIONTENTHEORIE Nach der Endosymbiontentheorie haben sich die Zellorganellen Mitochondrien und Chloroplasten aus ursprünglich frei lebenden Bakterien entwickelt. Vermutlich wurden die Bakterien von Eukaryoten (einem Urbakterium) durch Phagocytose aufgenommen, jedoch nicht verdaut. Über die Zeit wurden die aufgenommenen Bakterien und die Eucyte voneinander abhängig, es bildete sich eine Endosymbiose. Pflanzenzelle Tierzelle SD تهمه -Mitochondrium -Vakuole Lysosom Kernmembran Chloroplast DNS C) Der Prokaryot nimmt blaualgenähnliche Prokaryoten auf, die Fotosynthese betreiben können; diese entwickeln sich zu Chloroplasten; Prokaryot ist nun ein Eukaryot (hat einen Zellkern); Eucyte ist in Tier- und Pflanzenzellen unterscheidbar; (der Chloroplast gelangt nur in die Pflanzenzelle) b) Das Mitochondrium bekommt eine eigene Membran (von der Membran des Prokaryoten); das Mitochondrium entwickelt sich weiter; Prokaryot entwickelt sich weiter zum Eukaryoten (der Kernäquivalent bekommt eine Hülle) a) Der Prokaryot entwickelt sich langsam zum Eukaryoten; (hat noch einen Kernäquivalenten); nimmt dabei Prokaryoten auf, die Mithilfe von O2 (Sauerstoff) Energie gewinnen können; diese werden als Vorläufer des Mitochondriums gesehen ARGUMENTE FÜR DIE ENDOSYMBIONTENTHEORIE Chloroplasten und Mitochondrien haben beide eine Membran in beiden sind Teile der DNA enthalten ● ● ● ● beide Organellen liegen frei im Cytoplasma die Größe der Organellen stimmt mit der von Procyten überein • vermutete Vorläufer haben ähnliche Funktionen (• das Mitochondrium hat Einstülpungen in der Membran) VORTEILE FÜR BEIDE PARTNER DURCH ENDOSYMBIOSE beide können sich besser weiterentwickeln ● ● sind nicht sehr komplex gebaut haben Ribosomen (, die mit denen von Procyten über- einstimmen) ● Prokaryoten / Zellorganellen bekommen mehr Schutz Prokaryoten werden mit allen nötigen Nährstoffen versorgt Eukaryot kann mehrere Vorgänge ausführen Energiegewinnung Z.B. ihm werden Stoffwechselprodukte zur Verfügung gestellt => erst so sind größere und komplexere Lebewesen möglich geworden aus einer Mutterzelle werden zwei vollkommen funktions- fähige Tochterzellen 1. PHASE: INTERPHASE a) G1-Phase (gap) ● Centriolen. zelle erholt sich von der letzten Zellteilung verbraucht viel Energie (Stoffwechsel) und wäch St Organellen vermehren Sich 6) S-Phase (Synthese) Kernkörperchen DNA- Synthese (DNA wird vermehrt / hergestellt) → DNA-Replikation (Liegt als Chromatin vor) (Nucleolus) c) G2 - Phase • Zelle bereitet sich auf die Mitosephasen/M-Phase / Zellteilung vor ● Kernhülle Zellorganellen und Zellbestandteile werden aufgeteilt Zelle löst sich von anderen Zellen und vergrößert sich 2. PHASE: MITOSEPHASEN/M-PHASE/ ZELLTEILUNG a) Mitose (Kernteilung) Prophase Chromosomen Chromatin kondensiert zu Chromosomen • Kernhülle und Kernkörperchen Lösen sich auf Spindelapparat bildet sich zwischen 2 Centriolen =>Chromosomen sind sichtbar Metaphase Chromosomen Äquatorialebene am ordnen Sich an der an Spindelapparat / Spindelfasern docken Centromer an • Chromosomen sind maximal verkürzt Anaphase Chromosomen voneinander →sind nun werden am centromer getrennt Chromatiden bewegen sich mithilfe der zu den Polen Spindelfasern Telophase • Spindelapparat löst sich auf Kernkörperchen und Kernhülle bilden sich neu Chromatiden → werden zu Chromatin entspiralisieren sich Spindelfaser Äquatorialplatte Chromatide -Centromer Zellmembran b) Cytokinese/Cytoplasmateilung/Zellteilung ein kontraktiler Ring verengt sich so weit, dass die Zelle in der Mitte geteilt wird es entstehen zwei Tochterzellen WORTERKLÄRUNGEN Kontraktiler Ring CHROMOSOMEN DNA spiralisiert D CHROMATID die Längshälfte des Chromosoms > > CHROMATIN ve DNA entspiralisiert PROZYTE/PROKARYOT Diese Begriffe werden oft Synonym gebraucht, da die meisten Prokaryoten nur aus einer Prozyte bestehen →Z.B. Bakterien CENTRIOLEN Bestandteile des Cytoskelets, Ausgangspunkte der Spindelfasern ↳ nur in Tierzellen DRÜSENZELLE Eine Drüsenzelle produziert immer etwas ihr Produkt wird Sekret" genannt ein Beispiel für ein solches Sekret ist Tränenflüssigkeit Ablauf 1. Ribosomen produzieren Proteine 2. Proteine werden über das ER in Vesikel verpackt Vesikel sind abgeschnürte Teile des (rauen) ERS 3. Proteine gelangen in Vesikeln zum Golgi-Apparat 4. Der Golgi-Apparat produziert mithilfe des Proteins das Sekret 5. Das Sekret wird in vesikeln weitertransportiert gelangt so zu einer inneren / äußeren Oberfläche