Regulation der Populationsdichte
Die Regulation der Populationsdichte ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Diese Faktoren lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren.
Dichteabhängige Faktoren sind von der Anzahl der Individuen in einer Population abhängig. Zu diesen gehören:
- Ansteckende Krankheiten
- Fressfeinde
- Nahrungsmenge
- Größe des Lebensraums
- Verfügbarkeit von Geschlechtspartnern
Dichteunabhängige Faktoren hingegen wirken unabhängig von der Populationsgröße. Dazu zählen:
- Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
- Wasserversorgung
- Wasserqualität
- Naturkatastrophen
- Bodenbeschaffenheit
- Luftverschmutzung
Example: Die Seehundpopulation im Wattenmeer wird durch beide Arten von Faktoren beeinflusst. Dichteabhängige Faktoren wie intraspezifische Konkurrenz um Nahrung und Raumangebot sowie artspezifische Feinde und Krankheiten spielen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wirken dichteunabhängige Faktoren wie Klimabedingungen und nicht ansteckende Krankheiten auf die Population ein.
Highlight: Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder strenge Winter sind bedeutende dichteunabhängige Faktoren, die erhebliche Auswirkungen auf Tierpopulationen haben können. Beispielsweise können Mäuse- und Maulwurfpopulationen durch Fluten stark dezimiert werden.
Die Wirkung dichteabhängiger Faktoren zeigt sich besonders deutlich, wenn eine Population eine bestimmte Größe erreicht. Dann treten Effekte wie Nahrungs- und Platzmangel auf, die der weiteren Ausbreitung entgegenwirken:
Definition: Intraspezifische Konkurrenz bezeichnet die Konkurrenz zwischen Individuen derselben Art um begrenzte Ressourcen wie Nahrung oder Nistplätze.
Example: Bei hoher Populationsdichte kann Nahrungsmangel dazu führen, dass Jungtiere nicht ausreichend ernährt werden können und sterben, was die Populationsgröße reguliert.
Die Grafik zur Elchpopulation auf der Isle Royale veranschaulicht eindrucksvoll, wie dichteabhängige Faktoren wirken. Trotz anfänglich günstiger Bedingungen und fehlender natürlicher Feinde brach die Population um 1930 zusammen, da die Nahrungsressourcen übernutzt wurden.
Vocabulary: Die Populationsdichte bezeichnet die Anzahl der Individuen innerhalb einer Population in einem bestimmten Gebiet.
Abschließend lässt sich festhalten, dass sowohl dichteabhängige als auch dichteunabhängige Faktoren die Geburten- und Sterberate einer Population beeinflussen und somit maßgeblich zur Regulation der Populationsdichte beitragen. Das Verständnis dieser Mechanismen ist entscheidend für die Ökologie und den Naturschutz, insbesondere bei der Beobachtung und dem Management von Tierpopulationen wie den Seehunden in der Nordsee oder den Kegelrobben im Wattenmeer.