Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Selektion
Dax
805 Followers
Teilen
Speichern
121
11/12/13
Lernzettel
Selektion Selektion als Evolutionsfaktor Zuchtwahl Selektionstypen Selektionsfaktoren Selektionsarten
Evolution Evolutionsfaktoren Selektion Selektion als Evolutionsfaktor vom Phanotyp der Individuen abhängiger Vorgang - Merkmalsausprägungen Individuen einer Art mit unterschiedlichen Phänotypen haben eine unterschiedliche ↳ konkurrieren miteinander um ökologische Ressourcen sowie Geschlechtspartner sexuelle Selektion Evolutionsmechanismus, der auf individuell unterschiedlichem Erfolg im Zugang zu Sexualpartnern beruht - Auslese durch Vorteile im Fortpflanzungserfolg auffällige sekundäre Geschlechtsmerkmale erhöhen reproduktive Fitness des Merkmalträgers Reproduktionsstrategien Life-history-Theorie besagt, dass jedem Lebewesen nur eine begrenzte Menge an Energie, Nahrung und Zeit für sein Leben zur Verfügung steht somatisches Investment lebenserhaltende Prozesse Gesundheit Wachstum - - - - Reifung →> K-Stratege reproduktives Investment - Aufwand für die Fortpflanzung Paarungsinvestment Partnersuche - - Werbung Kampf Elterninvestment - - Schwangerschaft Geburt Jungenfürsorge - Stratege -> r- - - Verwandtenselektion "altruistisches" Zuchtwahl gezieltes Kreuzen von Individuen mit gewünschten Merkmalen in einer Züchtung Fortpflanzungsverhalten indirekte Fitness als weitere Möglichkeit der Fortpflanzung neben der direkten Fitness durch Verwandtenunterstützung erreichte Fitness ↳ Fitnessmaximierung natürliche Selektion Prozess, der zum Überleben der am besten an seine Umwelt angepassten führt - survival of the fittest abiotische Selektionsfaktoren Temperatur Gifte Bergmann'sche Regel Individuen einer Art oder naher verwandter Arten sind in kalten Gebieten größer als in warmen Regionen Resistenzbildung bei Bakterien Wind - flugellose Insekten auf stürmischen Inseln bieten Sturmen weniger Angriffsfläche und werden daher seltener auf das Meer verdriftet kein Material- und Energieaufwand für Aufbau von Flügeln erforderlich Selektionsdruck Einfluss, den die Umwelt über Selektionsfaktoren auf eine Population ausübt führt, je nachdem welche Phänotypen begünstigt werden, zu verschiedenen Selektionsformen Evolution Evolutionsfaktoren Selektion biotische Selektionsfaktoren Fressfeinde und Beute Tarnung - - Industriemelanismus erhöhte Melaninbildung in den Flügeln weiß-grauer Birkenspanner in Industriegebieten - dunkle Mutanten sind in Industriegebieten mit starker Luftverschmutzung besser vor Fressfeinden geschützt Somatolyse Gestaltsauflösung durch optische Zerlegung der Körperumrisse Nachahmung bestimmter Gegenstände Warntracht auffällige Färbungen, Bänderungen und Zeichnungen - Warnung von wehrhaften ungenießbaren oder giftigen Tieren für potenzielle Feinde Mimikry - - Parasiten Mimese - - Vorkommen der Malariaerreger und die...
App herunterladen
Verbreitung des Sichelgens homozygote, erkrankte Träger des Sichelzellgens sterben früh an der Sichelzellanamie Scheinwarntracht Konkurrenten Erreger können sich im Blut heterozygot Erkrankter nicht ausbreiten ↳Selektionsvorteil in Malariagebieten - Konkurrenzausschlussprinzip nur eine von zwei nahen Verwandten, mit ähnlichen Ansprüchen an ihren Lebensraum, kann sich auf lange Zeit durchsetzen ↳ andere wird verdrängt Kontrast betonung Verminderung bzw. Aufhebung der Konkurrenz durch Einnischung ↳Hervorhebung der Unterschiede zweier konkurrierender Arten im Überlappungsgebiet Evolution Evolutionsfaktoren Selektion - - frequenzabhängige Selektion Abhängigkeit der Fitness alternativer Genotypen von der jeweiligen Häufigkeit ihres Vorkommens in einer Population eine Gruppe von Individuen derselben Art leben zur gleicher Zeit im gleichen Raum und bilden eine Fortpflanzungsgemeinschaft giftiger Vorbilder - Gebiete mit häufigem Vorkommen Selektionsvorteil bereits für Nachahmer mit ähnlichem Aussehen Selektionsvorteil nur für nahezu perfekt gezeichnete Nachahmer Gebiete mit seltenem Vorkommen Selektionsvorteil nur für nahezu perfekt gezeichnete Nachahmer transformierende Selektion einseitiger Selektionsdruck führt zur Veränderung des Genpools in Richtung einer besseren Anpassung Wuchshöhe eines Grases variiert stark hoher wachsende Gräser werden bei Beweidung gefressen ↳ Population hat sich nach einiger Zeit mit starker Beweidung in Richtung der kleineren Formen entwickelt stabilisierende Selektion extreme Varianten einer Population, die bereits gut an einen Lebensraum angepasst sind, werden eliminiert ↳Variabilität wird zugunsten der Durchschnittsform verringert Körpergröße einer Vogelpopulation variiert um einen Mittelwert - extreme Umweltbedingungen wie Stürme selektieren insbesondere die kleineren und größeren Tiere disruptive Selektion Teile einer Population, die unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt sind, entwickeln sich verschieden ↳Population zerfällt in Teilpopulation Insekten als Nahrungsquelle Vögel fressen häufige Varianten einer Insektenart bevorzugt - wurden auf diese Form geprägt weniger häufige Formen entwickeln sich am stärksten Anzahl der Individuen Anzahl der Individuen Anzahl der Individuen Merkmalsausprägung Merkmalsausprägung Merkmalsausprägung
Biologie /
Selektion
Dax •
Follow
805 Followers
Selektion Selektion als Evolutionsfaktor Zuchtwahl Selektionstypen Selektionsfaktoren Selektionsarten
2
Selektion
0
11/12/13
Evolution
35
11/12
4
Evolutionsfaktoren | Evolution
139
11/12/13
1
Selektion Biologie Leistungskurs
4
12
Evolution Evolutionsfaktoren Selektion Selektion als Evolutionsfaktor vom Phanotyp der Individuen abhängiger Vorgang - Merkmalsausprägungen Individuen einer Art mit unterschiedlichen Phänotypen haben eine unterschiedliche ↳ konkurrieren miteinander um ökologische Ressourcen sowie Geschlechtspartner sexuelle Selektion Evolutionsmechanismus, der auf individuell unterschiedlichem Erfolg im Zugang zu Sexualpartnern beruht - Auslese durch Vorteile im Fortpflanzungserfolg auffällige sekundäre Geschlechtsmerkmale erhöhen reproduktive Fitness des Merkmalträgers Reproduktionsstrategien Life-history-Theorie besagt, dass jedem Lebewesen nur eine begrenzte Menge an Energie, Nahrung und Zeit für sein Leben zur Verfügung steht somatisches Investment lebenserhaltende Prozesse Gesundheit Wachstum - - - - Reifung →> K-Stratege reproduktives Investment - Aufwand für die Fortpflanzung Paarungsinvestment Partnersuche - - Werbung Kampf Elterninvestment - - Schwangerschaft Geburt Jungenfürsorge - Stratege -> r- - - Verwandtenselektion "altruistisches" Zuchtwahl gezieltes Kreuzen von Individuen mit gewünschten Merkmalen in einer Züchtung Fortpflanzungsverhalten indirekte Fitness als weitere Möglichkeit der Fortpflanzung neben der direkten Fitness durch Verwandtenunterstützung erreichte Fitness ↳ Fitnessmaximierung natürliche Selektion Prozess, der zum Überleben der am besten an seine Umwelt angepassten führt - survival of the fittest abiotische Selektionsfaktoren Temperatur Gifte Bergmann'sche Regel Individuen einer Art oder naher verwandter Arten sind in kalten Gebieten größer als in warmen Regionen Resistenzbildung bei Bakterien Wind - flugellose Insekten auf stürmischen Inseln bieten Sturmen weniger Angriffsfläche und werden daher seltener auf das Meer verdriftet kein Material- und Energieaufwand für Aufbau von Flügeln erforderlich Selektionsdruck Einfluss, den die Umwelt über Selektionsfaktoren auf eine Population ausübt führt, je nachdem welche Phänotypen begünstigt werden, zu verschiedenen Selektionsformen Evolution Evolutionsfaktoren Selektion biotische Selektionsfaktoren Fressfeinde und Beute Tarnung - - Industriemelanismus erhöhte Melaninbildung in den Flügeln weiß-grauer Birkenspanner in Industriegebieten - dunkle Mutanten sind in Industriegebieten mit starker Luftverschmutzung besser vor Fressfeinden geschützt Somatolyse Gestaltsauflösung durch optische Zerlegung der Körperumrisse Nachahmung bestimmter Gegenstände Warntracht auffällige Färbungen, Bänderungen und Zeichnungen - Warnung von wehrhaften ungenießbaren oder giftigen Tieren für potenzielle Feinde Mimikry - - Parasiten Mimese - - Vorkommen der Malariaerreger und die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Verbreitung des Sichelgens homozygote, erkrankte Träger des Sichelzellgens sterben früh an der Sichelzellanamie Scheinwarntracht Konkurrenten Erreger können sich im Blut heterozygot Erkrankter nicht ausbreiten ↳Selektionsvorteil in Malariagebieten - Konkurrenzausschlussprinzip nur eine von zwei nahen Verwandten, mit ähnlichen Ansprüchen an ihren Lebensraum, kann sich auf lange Zeit durchsetzen ↳ andere wird verdrängt Kontrast betonung Verminderung bzw. Aufhebung der Konkurrenz durch Einnischung ↳Hervorhebung der Unterschiede zweier konkurrierender Arten im Überlappungsgebiet Evolution Evolutionsfaktoren Selektion - - frequenzabhängige Selektion Abhängigkeit der Fitness alternativer Genotypen von der jeweiligen Häufigkeit ihres Vorkommens in einer Population eine Gruppe von Individuen derselben Art leben zur gleicher Zeit im gleichen Raum und bilden eine Fortpflanzungsgemeinschaft giftiger Vorbilder - Gebiete mit häufigem Vorkommen Selektionsvorteil bereits für Nachahmer mit ähnlichem Aussehen Selektionsvorteil nur für nahezu perfekt gezeichnete Nachahmer Gebiete mit seltenem Vorkommen Selektionsvorteil nur für nahezu perfekt gezeichnete Nachahmer transformierende Selektion einseitiger Selektionsdruck führt zur Veränderung des Genpools in Richtung einer besseren Anpassung Wuchshöhe eines Grases variiert stark hoher wachsende Gräser werden bei Beweidung gefressen ↳ Population hat sich nach einiger Zeit mit starker Beweidung in Richtung der kleineren Formen entwickelt stabilisierende Selektion extreme Varianten einer Population, die bereits gut an einen Lebensraum angepasst sind, werden eliminiert ↳Variabilität wird zugunsten der Durchschnittsform verringert Körpergröße einer Vogelpopulation variiert um einen Mittelwert - extreme Umweltbedingungen wie Stürme selektieren insbesondere die kleineren und größeren Tiere disruptive Selektion Teile einer Population, die unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt sind, entwickeln sich verschieden ↳Population zerfällt in Teilpopulation Insekten als Nahrungsquelle Vögel fressen häufige Varianten einer Insektenart bevorzugt - wurden auf diese Form geprägt weniger häufige Formen entwickeln sich am stärksten Anzahl der Individuen Anzahl der Individuen Anzahl der Individuen Merkmalsausprägung Merkmalsausprägung Merkmalsausprägung