Euglena Steckbrief: Faszinierende Einzeller zwischen Tier und Pflanze
Der Euglena Steckbrief offenbart einen bemerkenswerten Organismus, der die Grenzen zwischen Tier- und Pflanzenwelt verwischt. Augentierchen (Euglena viridis) gehören zur Klasse der Euglenoida und sind eukaryotische Einzeller mit einer Größe von 0,025 bis 0,5 mm.
Vocabulary: Eukaryotisch bedeutet, dass die Zelle einen echten Zellkern besitzt.
Euglena Aufbau und Aussehen:
Die Augentierchen Besonderheiten beginnen bei ihrem Aussehen. Sie sind grün gefärbt durch Chloroplasten und haben eine länglich-eiförmige Gestalt. Ihre Zellhülle, die Pellicula, verleiht ihnen eine elastisch verformbare, spindelförmige Form.
Highlight: Der charakteristische Euglena Augenfleck funktion besteht darin, Licht abzuschirmen und so die Lichtwahrnehmung zu unterstützen.
An der Geißelgrube befindet sich eine sackförmige Vertiefung, aus der eine Geißel mit knotenartigen Verdickungen entspringt. Seitlich davon liegt der namensgebende Augenfleck (Stigma), der durch Carotine rot gefärbt ist.
Euglena lebensraum und Vorkommen:
Augentierchen bevorzugen nährstoffreiche Gewässer wie Dorfteiche oder Jauchepfützen. Bei häufigem Vorkommen können sie das Wasser grün färben.
Augentierchen Fortbewegung:
Die Euglena Fortbewegung ist bemerkenswert. Sie schwimmen durch den kreisenden Schlag ihrer langen Geißel, wobei sich die Zelle dreht. Dies ermöglicht es dem Fotorezeptor, regelmäßig durch den Augenfleck beschattet zu werden, wodurch die Lichtrichtung ermittelt und eine gezielte Bewegung zum Licht hin möglich wird.
Definition: Dieses Phänomen der lichtgesteuerten Bewegung wird als Phototaxis bezeichnet.
Augentierchen Ernährung:
Die Euglena Ernährung ist vielseitig. Sie können sich autotroph mithilfe von Chlorophyll ernähren und Fotosynthese betreiben, wobei sie das stärkeähnliche Paramylon produzieren. Zusätzlich sind sie in der Lage, organische Nahrung in gelöster Form aufzunehmen.
Augentierchen Fortpflanzung:
Die Euglena Fortpflanzung erfolgt ungeschlechtlich durch Längsteilung.
Euglena tierische Merkmale und pflanzliche Eigenschaften:
Eine der faszinierendsten Augentierchen Besonderheiten ist ihre Anpassungsfähigkeit. Bei längerer Dunkelheit können die Chloroplasten farblos werden oder ganz verschwinden, wodurch die Euglena zu einer heterotrophen Ernährungsweise übergeht. Dies unterstreicht die Frage: Euglena Tier oder Pflanze? Die Antwort lautet: beides!
Example: In nährstoffreichen, aber lichtarmen Umgebungen können Augentierchen ihre Chloroplasten reduzieren und sich wie Tiere ernähren, während sie in lichtreichen Umgebungen Photosynthese betreiben wie Pflanzen.
Diese Vielseitigkeit macht Euglena zu einem faszinierenden Studienobjekt in der Biologie und zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen verschiedenen Lebensformen sein können.