Tensidarten und ihre Wirkung
Waschmittel enthalten verschiedene Tensidklassen, die unterschiedlich wirken. Die anionischen Tenside mit negativ geladener Kopfgruppe sind besonders waschstark und entfettend, können aber hautunfreundlicher sein. Sie stammen aus Erdöl, Raps- oder Kokosöl und werden häufig in Vollwaschmitteln verwendet.
Kationische Tenside mit positiv geladener Kopfgruppe haben weniger Waschkraft und finden sich oft in Weichspülern. Nichtionische Tenside haben keinen geladenen Kopf, stammen häufig aus nachwachsenden Rohstoffen (Zuckertenside) und sind in fast allen Waschmitteln enthalten, besonders in ökologischen Produkten.
Die meisten Waschmittel kombinieren verschiedene Tensidarten, typischerweise anionische und nichtionische Tenside, um optimale Wasch- und Fettlösekraft zu erreichen. Die Inhaltsstoffe von Waschmitteln können in einer Tabelle übersichtlich verglichen werden.
💡 Chemie-Tipp: Anionische Tenside wie Natriumlaurylsulfat werden durch einen dreistufigen Prozess hergestellt: Reduktion einer Fettsäure zum Fettalkohol, Veresterung mit Schwefelsäure und Neutralisation zum fertigen Tensid.
Wenn du empfindliche Haut hast, solltest du auf die Waschmittel Inhaltsstoffe achten. Manche Polycarboxylate können schädlich sein oder Allergien auslösen, besonders bei regelmäßigem Hautkontakt.