Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Versuchsprotokoll: Enzymatische Reaktionen Kartoffelversuch
🦋 sxhoolstuff 🦋
2293 Followers
Teilen
Speichern
89
11/9/10
Ausarbeitung
Wasserstoffperoxid, Katalase etc. Quelle: https://www.abiweb.de/physikalische-chemie/kinetik-rund-um-die-reaktionsgeschwindigkeit/biokatalysator-enzym-enzymkinetik/enzymreaktionen/katalasereaktion-beispiel-einer-enzymreaktion.
Versuchsprotokoll Name des Experiments: ,,Kartoffelversuch” 1. Aufgabenstellung Durchführung und Auswertung des Versuchs 2. Vorüberlegung/Hypothese Bei der rohen Kartoffel bildet sich etwas auf der Oberfläche, weil die Katalase das Wasserstoffperoxid (H2O2) zu Wasser und Sauerstoff spaltet. 3. Geräte und Materialien 1 rohe Kartoffel • 1 gekochte Kartoffel ● 2 Petrischalen ● ● • 1 Messer 1 Pipette ● • Wasserstoffperoxid (30%) 4. Durchführung Zuerst werden die rohe und fertig gekochte Kartoffel halbiert. Dann werden ein paar Tropfen vom Wasserstoffperoxid auf die jeweiligen Kartoffeln getröpfelt. 5. Beobachtung Bei der gekochten Kartoffel kann nichts bemerkt werden. Bei der rohen Kartoffel ist ein weißer Schaum auf der Oberfläche zu beobachten. 6.Auswertung Nach dem durchgeführten Versuch kann festgelegt werden, das das Enzym, Katalase, nachdem das Wasserstoffperoxid auf die jeweiligen Kartoffeln getröpfelt wurde, das Wasserstoffperoxid, welches ein Zellgift ist, zu Wasser und Sauerstoff gespalten hat und deshalb ein weißer Schaum entsteht. Die weiße Farbe des Schaums ist durch die in der Kartoffel entghaltenden Stärke zu erklären. Letztenendes entstehen Wasser und Sauerstoff, welche nicht giftig sind. Bei der gekochten Kartoffel passiert nichts, da die Katalase beim Kochen durch die hohe Temperatur denaturiert worden ist und nichts gespalten werden kann. Durch die oben genannten Festellungen lässt sich die Hypothese verifizieren.
App herunterladen
Biologie /
Versuchsprotokoll: Enzymatische Reaktionen Kartoffelversuch
🦋 sxhoolstuff 🦋
11/9/10
Ausarbeitung
Wasserstoffperoxid, Katalase etc. Quelle: https://www.abiweb.de/physikalische-chemie/kinetik-rund-um-die-reaktionsgeschwindigkeit/biokatalysator-enzym-enzymkinetik/enzymreaktionen/katalasereaktion-beispiel-einer-enzymreaktion.
7
Experiment Beeinflussung der Enzymaktivität am Beispiel der Katalase
16
11/12/13
1
Katalyse und Katalysatoren
2
13
6
Versuchsprotokoll Wasserstoffperoxid, Katalase Nachweisreaktion
10
11/12/10
1
Beeinflussung der Enzymaktivität durch die Substratkonzentration
10
11/10
Versuchsprotokoll Name des Experiments: ,,Kartoffelversuch” 1. Aufgabenstellung Durchführung und Auswertung des Versuchs 2. Vorüberlegung/Hypothese Bei der rohen Kartoffel bildet sich etwas auf der Oberfläche, weil die Katalase das Wasserstoffperoxid (H2O2) zu Wasser und Sauerstoff spaltet. 3. Geräte und Materialien 1 rohe Kartoffel • 1 gekochte Kartoffel ● 2 Petrischalen ● ● • 1 Messer 1 Pipette ● • Wasserstoffperoxid (30%) 4. Durchführung Zuerst werden die rohe und fertig gekochte Kartoffel halbiert. Dann werden ein paar Tropfen vom Wasserstoffperoxid auf die jeweiligen Kartoffeln getröpfelt. 5. Beobachtung Bei der gekochten Kartoffel kann nichts bemerkt werden. Bei der rohen Kartoffel ist ein weißer Schaum auf der Oberfläche zu beobachten. 6.Auswertung Nach dem durchgeführten Versuch kann festgelegt werden, das das Enzym, Katalase, nachdem das Wasserstoffperoxid auf die jeweiligen Kartoffeln getröpfelt wurde, das Wasserstoffperoxid, welches ein Zellgift ist, zu Wasser und Sauerstoff gespalten hat und deshalb ein weißer Schaum entsteht. Die weiße Farbe des Schaums ist durch die in der Kartoffel entghaltenden Stärke zu erklären. Letztenendes entstehen Wasser und Sauerstoff, welche nicht giftig sind. Bei der gekochten Kartoffel passiert nichts, da die Katalase beim Kochen durch die hohe Temperatur denaturiert worden ist und nichts gespalten werden kann. Durch die oben genannten Festellungen lässt sich die Hypothese verifizieren.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.