Fächer

Fächer

Mehr

Wie Enzyme bei Temperatur und pH-Wert arbeiten

Öffnen

Wie Enzyme bei Temperatur und pH-Wert arbeiten
user profile picture

Celine Paul

@celine.paul03

·

24 Follower

Follow

Enzyme spielen eine zentrale Rolle in biochemischen Prozessen und ihre Aktivität wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind Temperatur, pH-Wert und Substratkonzentration.

Temperaturabhängigkeit: Enzyme haben ein Temperaturoptimum, bei dem ihre Aktivität am höchsten ist. Bei zu hohen Temperaturen denaturieren Enzyme.

pH-Abhängigkeit: Jedes Enzym hat einen optimalen pH-Bereich. Abweichungen davon beeinträchtigen die Enzymaktivität.

Substratkonzentration: Mit steigender Substratkonzentration nimmt die Enzymaktivität zu, bis eine Sättigung erreicht ist.

• Die Enzymaktivität kann durch Diagramme visualisiert werden, die diese Abhängigkeiten darstellen.

21.4.2021

775

Substrat
-
aktives Zentrum
Reaktionsgeschwindigkeit
Amylase
Anstieg
Enzym
Enzym
Polarfisch
Lipase
Protease
WIRKUNGSWEISE
Anstieg
N-C
Substra

Öffnen

Temperaturabhängigkeit und Denaturierung von Enzymen

Die Temperatur hat einen signifikanten Einfluss auf die Enzymaktivität. Bei steigender Temperatur erhöht sich zunächst die Reaktionsgeschwindigkeit, da die Molekülbewegungen zunehmen und somit mehr Kollisionen zwischen Enzym und Substrat stattfinden.

Highlight: Das Temperaturoptimum eines Enzyms ist der Punkt, an dem es seine maximale Aktivität erreicht.

Überschreitet die Temperatur jedoch das Optimum, kommt es zu einem rapiden Abfall der Enzymaktivität. Dies liegt an der Denaturierung des Enzyms:

  1. Erhöhte Temperatur führt zur Lösung intermolekularer Kräfte.
  2. Die Eiweißstrukturen (Tertiär-, Quartär-, Sekundärstruktur) zerfallen.
  3. Das Enzym verliert seine funktionelle Form und kann nicht mehr wirken.

Vocabulary: Denaturierung bezeichnet den Verlust der nativen Proteinstruktur durch äußere Einflüsse wie Temperatur oder pH-Wert.

Menschliche Enzyme können im Vergleich zu denen von Polarfischen höhere Temperaturen tolerieren. Dies liegt an ihrer stabileren Struktur:

Example: Menschliche Enzyme besitzen mehr stärkere zwischenmolekulare Kräfte, wie Disulfidbrückenbindungen oder Ionenbindungen.

Die Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration wird durch die Michaelis-Menten-Kinetik beschrieben. Das entsprechende Diagramm zeigt, wie die Reaktionsgeschwindigkeit mit zunehmender Substratkonzentration ansteigt, bis eine Sättigung erreicht ist.

Definition: Die Michaelis-Menten-Konstante (Km) ist die Substratkonzentration, bei der die halbmaximale Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird.

Bei niedriger Substratkonzentration ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Substrat und Enzym aufeinandertreffen. Mit steigender Konzentration erhöht sich diese Wahrscheinlichkeit, bis alle Enzymmoleküle besetzt sind und die maximale Reaktionsgeschwindigkeit erreicht ist.

Substrat
-
aktives Zentrum
Reaktionsgeschwindigkeit
Amylase
Anstieg
Enzym
Enzym
Polarfisch
Lipase
Protease
WIRKUNGSWEISE
Anstieg
N-C
Substra

Öffnen

pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität

Die Enzymaktivität ist stark vom pH-Wert abhängig, wobei jedes Enzym ein spezifisches pH-Optimum aufweist. Das Diagramm zeigt die Aktivität verschiedener Verdauungsenzyme in Abhängigkeit vom pH-Wert:

  • Pepsin: aktiv im sauren Bereich (Magen)
  • Amylase: aktiv im neutralen Bereich (Mundhöhle, Dünndarm)
  • Trypsin: aktiv im leicht basischen Bereich (Dünndarm)

Example: Pepsin spaltet Eiweiße im Magen bei einem pH-Wert von 1-2,5, während Amylase Stärke im Speichel und Dünndarm bei einem pH-Wert von etwa 7 spaltet.

Die unterschiedlichen pH-Optima der Enzyme sind auf ihren spezifischen Aufbau zurückzuführen. Die Aminosäurereste in den Enzymen sind für die Ausbildung von zwischenmolekularen Kräften verantwortlich, die die Struktur und Funktion des Enzyms bestimmen.

Highlight: Der Bau eines Enzyms bestimmt seine Eigenschaften und damit auch sein pH-Optimum.

Bei Abweichungen vom optimalen pH-Wert kommt es zu Veränderungen in der Enzymstruktur:

  1. Saure oder basische Reste werden neutralisiert.
  2. Zwischenmolekulare Kräfte werden geschwächt.
  3. Die Struktur des Enzyms zerfällt, was zum Funktionsverlust führt.

Vocabulary: Zwischenmolekulare Kräfte sind Wechselwirkungen zwischen Molekülen, die für die Stabilität der Proteinstruktur wichtig sind.

Die pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität ist eine wichtige Anpassung an die verschiedenen Bedingungen im Verdauungstrakt. Sie ermöglicht eine effiziente und gezielte Verdauung der Nahrungsbestandteile in den unterschiedlichen Abschnitten des Verdauungssystems.

Quote: "Enzyme können ihre Funktion aufgrund der Strukturänderung nicht mehr erfüllen, wenn der pH-Wert zu stark vom Optimum abweicht."

Substrat
-
aktives Zentrum
Reaktionsgeschwindigkeit
Amylase
Anstieg
Enzym
Enzym
Polarfisch
Lipase
Protease
WIRKUNGSWEISE
Anstieg
N-C
Substra

Öffnen

Wirkungsweise und Spezifität von Enzymen

Enzyme sind hochspezifische biologische Katalysatoren, die biochemische Reaktionen beschleunigen. Ihre Wirkungsweise basiert auf dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wobei das aktive Zentrum des Enzyms spezifisch mit dem Substrat interagiert.

Definition: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip beschreibt die spezifische Passung zwischen Enzym und Substrat.

Enzyme zeigen eine hohe Substratspezifität und können nur bestimmte Bindungen spalten oder bilden. Beispielsweise spaltet die Lipase Esterbindungen in Lipiden, während die Amylase glycosidische Bindungen in Polysacchariden trennt.

Example: Die Lipase spaltet Fette in Glycerin und Fettsäuren, während die Protease Peptidbindungen in Proteinen löst.

Die Enzymaktivität wird durch verschiedene Reaktionsbedingungen beeinflusst, wobei Temperatur und pH-Wert eine besonders wichtige Rolle spielen.

Highlight: Die Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität zeigt typischerweise einen Anstieg bis zu einem Optimum, gefolgt von einem raschen Abfall bei höheren Temperaturen.

Das Diagramm zur Temperaturabhängigkeit vergleicht die Enzymaktivität beim Menschen und bei Polarfischen. Es zeigt, dass jeder Organismus an seine spezifischen Umweltbedingungen angepasst ist.

Vocabulary: Das Präferendum bezeichnet den Temperaturbereich, in dem ein Organismus optimal funktioniert.

Die Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit mit steigender Temperatur bis zum Optimum lässt sich durch die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel) erklären.

Quote: "Erhöht man die Temperatur um 10 K, verdoppelt bis verdreifacht sich die Reaktionsgeschwindigkeit."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie Enzyme bei Temperatur und pH-Wert arbeiten

user profile picture

Celine Paul

@celine.paul03

·

24 Follower

Follow

Enzyme spielen eine zentrale Rolle in biochemischen Prozessen und ihre Aktivität wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind Temperatur, pH-Wert und Substratkonzentration.

Temperaturabhängigkeit: Enzyme haben ein Temperaturoptimum, bei dem ihre Aktivität am höchsten ist. Bei zu hohen Temperaturen denaturieren Enzyme.

pH-Abhängigkeit: Jedes Enzym hat einen optimalen pH-Bereich. Abweichungen davon beeinträchtigen die Enzymaktivität.

Substratkonzentration: Mit steigender Substratkonzentration nimmt die Enzymaktivität zu, bis eine Sättigung erreicht ist.

• Die Enzymaktivität kann durch Diagramme visualisiert werden, die diese Abhängigkeiten darstellen.

21.4.2021

775

 

11/12

 

Chemie

32

Substrat
-
aktives Zentrum
Reaktionsgeschwindigkeit
Amylase
Anstieg
Enzym
Enzym
Polarfisch
Lipase
Protease
WIRKUNGSWEISE
Anstieg
N-C
Substra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturabhängigkeit und Denaturierung von Enzymen

Die Temperatur hat einen signifikanten Einfluss auf die Enzymaktivität. Bei steigender Temperatur erhöht sich zunächst die Reaktionsgeschwindigkeit, da die Molekülbewegungen zunehmen und somit mehr Kollisionen zwischen Enzym und Substrat stattfinden.

Highlight: Das Temperaturoptimum eines Enzyms ist der Punkt, an dem es seine maximale Aktivität erreicht.

Überschreitet die Temperatur jedoch das Optimum, kommt es zu einem rapiden Abfall der Enzymaktivität. Dies liegt an der Denaturierung des Enzyms:

  1. Erhöhte Temperatur führt zur Lösung intermolekularer Kräfte.
  2. Die Eiweißstrukturen (Tertiär-, Quartär-, Sekundärstruktur) zerfallen.
  3. Das Enzym verliert seine funktionelle Form und kann nicht mehr wirken.

Vocabulary: Denaturierung bezeichnet den Verlust der nativen Proteinstruktur durch äußere Einflüsse wie Temperatur oder pH-Wert.

Menschliche Enzyme können im Vergleich zu denen von Polarfischen höhere Temperaturen tolerieren. Dies liegt an ihrer stabileren Struktur:

Example: Menschliche Enzyme besitzen mehr stärkere zwischenmolekulare Kräfte, wie Disulfidbrückenbindungen oder Ionenbindungen.

Die Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration wird durch die Michaelis-Menten-Kinetik beschrieben. Das entsprechende Diagramm zeigt, wie die Reaktionsgeschwindigkeit mit zunehmender Substratkonzentration ansteigt, bis eine Sättigung erreicht ist.

Definition: Die Michaelis-Menten-Konstante (Km) ist die Substratkonzentration, bei der die halbmaximale Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird.

Bei niedriger Substratkonzentration ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Substrat und Enzym aufeinandertreffen. Mit steigender Konzentration erhöht sich diese Wahrscheinlichkeit, bis alle Enzymmoleküle besetzt sind und die maximale Reaktionsgeschwindigkeit erreicht ist.

Substrat
-
aktives Zentrum
Reaktionsgeschwindigkeit
Amylase
Anstieg
Enzym
Enzym
Polarfisch
Lipase
Protease
WIRKUNGSWEISE
Anstieg
N-C
Substra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität

Die Enzymaktivität ist stark vom pH-Wert abhängig, wobei jedes Enzym ein spezifisches pH-Optimum aufweist. Das Diagramm zeigt die Aktivität verschiedener Verdauungsenzyme in Abhängigkeit vom pH-Wert:

  • Pepsin: aktiv im sauren Bereich (Magen)
  • Amylase: aktiv im neutralen Bereich (Mundhöhle, Dünndarm)
  • Trypsin: aktiv im leicht basischen Bereich (Dünndarm)

Example: Pepsin spaltet Eiweiße im Magen bei einem pH-Wert von 1-2,5, während Amylase Stärke im Speichel und Dünndarm bei einem pH-Wert von etwa 7 spaltet.

Die unterschiedlichen pH-Optima der Enzyme sind auf ihren spezifischen Aufbau zurückzuführen. Die Aminosäurereste in den Enzymen sind für die Ausbildung von zwischenmolekularen Kräften verantwortlich, die die Struktur und Funktion des Enzyms bestimmen.

Highlight: Der Bau eines Enzyms bestimmt seine Eigenschaften und damit auch sein pH-Optimum.

Bei Abweichungen vom optimalen pH-Wert kommt es zu Veränderungen in der Enzymstruktur:

  1. Saure oder basische Reste werden neutralisiert.
  2. Zwischenmolekulare Kräfte werden geschwächt.
  3. Die Struktur des Enzyms zerfällt, was zum Funktionsverlust führt.

Vocabulary: Zwischenmolekulare Kräfte sind Wechselwirkungen zwischen Molekülen, die für die Stabilität der Proteinstruktur wichtig sind.

Die pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität ist eine wichtige Anpassung an die verschiedenen Bedingungen im Verdauungstrakt. Sie ermöglicht eine effiziente und gezielte Verdauung der Nahrungsbestandteile in den unterschiedlichen Abschnitten des Verdauungssystems.

Quote: "Enzyme können ihre Funktion aufgrund der Strukturänderung nicht mehr erfüllen, wenn der pH-Wert zu stark vom Optimum abweicht."

Substrat
-
aktives Zentrum
Reaktionsgeschwindigkeit
Amylase
Anstieg
Enzym
Enzym
Polarfisch
Lipase
Protease
WIRKUNGSWEISE
Anstieg
N-C
Substra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirkungsweise und Spezifität von Enzymen

Enzyme sind hochspezifische biologische Katalysatoren, die biochemische Reaktionen beschleunigen. Ihre Wirkungsweise basiert auf dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wobei das aktive Zentrum des Enzyms spezifisch mit dem Substrat interagiert.

Definition: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip beschreibt die spezifische Passung zwischen Enzym und Substrat.

Enzyme zeigen eine hohe Substratspezifität und können nur bestimmte Bindungen spalten oder bilden. Beispielsweise spaltet die Lipase Esterbindungen in Lipiden, während die Amylase glycosidische Bindungen in Polysacchariden trennt.

Example: Die Lipase spaltet Fette in Glycerin und Fettsäuren, während die Protease Peptidbindungen in Proteinen löst.

Die Enzymaktivität wird durch verschiedene Reaktionsbedingungen beeinflusst, wobei Temperatur und pH-Wert eine besonders wichtige Rolle spielen.

Highlight: Die Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität zeigt typischerweise einen Anstieg bis zu einem Optimum, gefolgt von einem raschen Abfall bei höheren Temperaturen.

Das Diagramm zur Temperaturabhängigkeit vergleicht die Enzymaktivität beim Menschen und bei Polarfischen. Es zeigt, dass jeder Organismus an seine spezifischen Umweltbedingungen angepasst ist.

Vocabulary: Das Präferendum bezeichnet den Temperaturbereich, in dem ein Organismus optimal funktioniert.

Die Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit mit steigender Temperatur bis zum Optimum lässt sich durch die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel) erklären.

Quote: "Erhöht man die Temperatur um 10 K, verdoppelt bis verdreifacht sich die Reaktionsgeschwindigkeit."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.