Vielfalt der Blütenpflanzen und Früchte
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Vielfalt der Fruchtformen bei Blütenpflanzen. Es bietet eine detaillierte Übersicht über verschiedene Fruchttypen, ihre Eigenschaften und Beispiele.
Die Tabelle auf dem Arbeitsblatt ist in mehrere Spalten unterteilt, die die Schüler vervollständigen sollen:
- Fruchttyp
- Bezeichnung der Gruppe
- Erklärung zu der Gruppe
- Aufbau der Frucht
- Beispiel
Definition: Früchte werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt: Öffnungsfrüchte und Schließfrüchte.
Öffnungsfrüchte werden wie folgt beschrieben:
- Sie öffnen sich, wenn sie reif sind
- Sie geben ihre Samen selbstständig frei
Beispiele für Öffnungsfrüchte sind:
- Porenkapsel (z.B. Mohn)
- Hülse (z.B. Erbse)
- Schote (z.B. Raps)
Highlight: Öffnungsfrüchte haben verschiedene Mechanismen, um ihre Samen freizugeben, wie zum Beispiel über einen Deckel oder durch Aufreißen.
Schließfrüchte hingegen:
- Öffnen sich nicht
- Bleiben geschlossen
Beispiele für Schließfrüchte sind:
- Beere (z.B. Stachelbeere)
- Nuss (z.B. Haselnuss)
- Steinfrucht (z.B. Kirsche)
Vocabulary: Eine Steinfrucht ist eine besondere Form der Schließfrucht mit einer fleischigen Schicht und einem harten Kern (Stein).
Das Arbeitsblatt fördert das Verständnis der Schüler für die Fruchtarten Biologie und hilft ihnen, die Unterschiede zwischen verschiedenen Fruchtformen zu erkennen. Es ist ein wertvolles Hilfsmittel für den Biologieunterricht in den Klassen 5 und 6.
Example: Die Erbse ist ein gutes Beispiel für eine Hülse. Wenn die Hülse reif ist, öffnet sie sich entlang einer Naht und gibt die Erbsen frei.
Durch das Ausfüllen der Tabelle lernen die Schüler nicht nur die Namen der verschiedenen Fruchttypen, sondern auch deren spezifische Eigenschaften und typische Vertreter. Dies hilft ihnen, die Vielfalt der Blütenpflanzen besser zu verstehen und die Früchte in ihrer Umgebung richtig einzuordnen.