Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Wichtige Begriffe - Genetik
Annabelle Wolfgarten
37 Followers
Teilen
Speichern
65
11/12/10
Lernzettel
Was sind nochmal Gene und Allele? Dieses Glossar beinhaltet alle wichtigen Begriffe zum Thema Genetik. Hier findest du Informationen über die DNA, RNA und dessen Prozesse, sowie Grundbegriffe zur Zellteilung und Vererbung.
Begriff DNA Doppelhelix Basensequenz Komplementär Sequenzierung Restriktionsenzym DNA-Polymerase DNA-Replikation Primer Ligase Eukaryot Glossar zu Genetik 1 Beschreibung Erbgut eines Menschen Natürliche Form der DNA in der Zelle, bestehend aus zwei Polynucleotiden, die durch Basenpaarung zusammengehalten werden Reihenfolge der Basen in Nucleinsäuren Bezeichnet die Basen Adenin und Thymin/ Uracil bzw. Guanin und Cytosin, die sich paaren können Ermittlung der Basenabfolge in der DNA Enzym, das die DNA an einer bestimmten Basensequenz schneidet Enzym, das die an einen DNA-Einzelstrang komplementär angelagerten Nucleotide verknüpft Identische Verdopplung der DNA Kurzes RNA-Stück, das sich an ein einzelsträngiges DNA-Stück anlagert und den Startpunkt für eine Replikation bildet Enzym, das DNA-Fragmente miteinander verbindet Organismus, dessen Zellen durch Membranen kompartimentiert sind besitzt einen Zellkern, der von einer Doppelmembran umgeben ist und DNA enthält Begriff Prokaryot Denaturierung Insertion Kompetente Zelle Chromosomen Chromatin Arbeitsform Euchromatin Transportform Karyogramm Cytokinese Interphase Beschreibung Archäen und Bakterien, deren DNA als ringförmiges Chromosom frei im Cytoplasma vorliegt 1. bei Nucleinsäuren die Trennung der Wasserstoffbrücken zwischen den Basen 2. Bei Proteinen die Zerstörung der Raumstruktur Einbau einer Nucleotidsequenz in die DNA Zelle, die so behandelt wurde, dass sie DNA aufnehmen kann Extrem stark spiralisierte und verdichtete, dadurch lichtmikroskopisch sichtbare DNA-Moleküle Zwei identische Teile, aus denen zu Beginn der Mitose vorliegenden Chromosomen bestehen Funktionsbezeichnung für die DNA im wenig verdichteten, ablesefähigen Zustand 2 Fachbegriff für die DNA in der Arbeitsform Funktionsbezeichnung für die stark verdichtete DNA vor der Zellteilung Systematische Anordnung der Bilder der verschiedenen Chromosomen nach Größe und Bänderungsmuster Fachbegriff für die Zellteilungsphase Phase zwischen zwei Zellteilungen - geprägt durch hohe Stoffwechselaktivität Begriff Zellzyklus Mitose Zwei-Chromatiden-Chromosom Ein-Chromatid-Chromosom Meiose Gamet 1. Reifeteilung 2. Reifeteilung Interchromosomale Rekombination Intrachromosomale Rekombination Crossing-over Kopplungsbruch Kopplungsgruppe Beschreibung Regelmäßige Abfolge von Zellwachstums- und -teilungsprozessen Fachbegriff für die Kernteilungsphase Das in der Prophase der Mitose vorliegende, aus zwei identischen Chromatiden bestehende Chromosom Der eine Teil eines...
App herunterladen
Zwei-Chromatid- Chromosoms nach seiner Aufspaltung in der Anaphase der Mitose 3 Bildung von haploiden Ei- bzw. Spermienzellen (Gameten) aus diploiden Zellen durch die Reifeteilung 1 und 2 Geschlechtszelle, Keimzelle Erste Teilung der Meiose - Halbierung des diploiden Chromosomensatzes Zweite, mitotische Teilung der Meiose Zufällige Durchmischung und Neuverteilung von kompletten väterlichen und mütterlichen Chromosomen in der Meiose Umverteilung von Allelen durch Crossing- Over Enzymatischer Austausch entsprechender Abschnitte homologer Chromatiden während der Meiose Durch Crossing-Over werden auf einem Chromosom liegende Allele getrennt Auf einem Chromosom liegende Allele werden gemeinsam vererbt Begriff Nondisjunction Polyploidisierung Diploid Haploid Histone Autosomen Gonosomen Heterochromatin Doppelchromosom Schwesterchromatiden Centromer Chiasma 4 Beschreibung Nichttrennen homologer Chromosomen während der Meiose Vervielfältigung von Chromosomensätzen durch Nichttrennung von 2-Chromatiden- Chromsomen während der Meiose Bezeichnung für einen doppelten Chromosomensatz - die Chromosomen stammen dabei zur Hälfte vom Vater, zur anderen Hälfte von der Mutter Bezeichnung für einen einfachen Chromosomensatz Durch Bindung der DNA an diese Proteine entstehen Nucleosomen Die Chromosomen eines Chromosomensatzes mit Ausnahme der Geschlechtschromosomen Fachbegriff für die Geschlechtschromosomen Durch Bindung an verschiedene Proteine stark verdichtete und dadurch weitgehend inaktive DNA Chromosom aus zwei Chromatiden Bezeichnung für die beiden Einzelstränge eines Doppelchromosoms Stelle, an der zwei DNA-Moleküle zu einem Doppelchromosom verbunden sind Lichtmikroskopisch sichtbare Überkreuzung zweier homologer Chromatiden Begriff Gen Antigen Exon Allel Genom Genpool Gendrift Genotyp Phänotyp Polymorphismus Polyphänie Dominates Allel Rezessives Allel Beschreibung Abschnitt der DNA, der für ein bestimmtes Merkmal (genauer: ein Protein) codiert Eine immunaktivierende Substanz, meistens ein Protein Teil eines gestückelten Gens, der exprimiert wird Eine verschiedene Ausprägungsform eines Gens (z. B. Allel für blaue Augen, ...) Gesamtheit aller Allele einer Zelle Gesamtheit aller Allele einer Population Zufällige Veränderungen der Allelhäufigkeit in kleinen Populationen 5 Summe der genetischen Informationen eines Organismus Erscheinungsbild eines Organismus, das durch den Genotyp und Umwelteinflüsse geprägt wird Auftreten verschiedener Phänotypen zu einem Merkmal - beruht auf verschiedenen Allelen eines Gens Mitwirkung eines Gens an der Ausprägung mehrerer Merkmale Allel, das sich gegenüber von dem anderen Allel phonotypisch durchsetzt Allel, das von dem anderen Allel überdeckt wird und im mischerbigen Phänotyp nicht erkennbar ist
Biologie /
Wichtige Begriffe - Genetik
Annabelle Wolfgarten •
Follow
37 Followers
Was sind nochmal Gene und Allele? Dieses Glossar beinhaltet alle wichtigen Begriffe zum Thema Genetik. Hier findest du Informationen über die DNA, RNA und dessen Prozesse, sowie Grundbegriffe zur Zellteilung und Vererbung.
Glossar Genetik
39
10
3
Meiose 1 & 2
1
6/7
9
Zellteilungen und Genetik
28
9/10
Mitose und Meiose
229
11/9/10
Begriff DNA Doppelhelix Basensequenz Komplementär Sequenzierung Restriktionsenzym DNA-Polymerase DNA-Replikation Primer Ligase Eukaryot Glossar zu Genetik 1 Beschreibung Erbgut eines Menschen Natürliche Form der DNA in der Zelle, bestehend aus zwei Polynucleotiden, die durch Basenpaarung zusammengehalten werden Reihenfolge der Basen in Nucleinsäuren Bezeichnet die Basen Adenin und Thymin/ Uracil bzw. Guanin und Cytosin, die sich paaren können Ermittlung der Basenabfolge in der DNA Enzym, das die DNA an einer bestimmten Basensequenz schneidet Enzym, das die an einen DNA-Einzelstrang komplementär angelagerten Nucleotide verknüpft Identische Verdopplung der DNA Kurzes RNA-Stück, das sich an ein einzelsträngiges DNA-Stück anlagert und den Startpunkt für eine Replikation bildet Enzym, das DNA-Fragmente miteinander verbindet Organismus, dessen Zellen durch Membranen kompartimentiert sind besitzt einen Zellkern, der von einer Doppelmembran umgeben ist und DNA enthält Begriff Prokaryot Denaturierung Insertion Kompetente Zelle Chromosomen Chromatin Arbeitsform Euchromatin Transportform Karyogramm Cytokinese Interphase Beschreibung Archäen und Bakterien, deren DNA als ringförmiges Chromosom frei im Cytoplasma vorliegt 1. bei Nucleinsäuren die Trennung der Wasserstoffbrücken zwischen den Basen 2. Bei Proteinen die Zerstörung der Raumstruktur Einbau einer Nucleotidsequenz in die DNA Zelle, die so behandelt wurde, dass sie DNA aufnehmen kann Extrem stark spiralisierte und verdichtete, dadurch lichtmikroskopisch sichtbare DNA-Moleküle Zwei identische Teile, aus denen zu Beginn der Mitose vorliegenden Chromosomen bestehen Funktionsbezeichnung für die DNA im wenig verdichteten, ablesefähigen Zustand 2 Fachbegriff für die DNA in der Arbeitsform Funktionsbezeichnung für die stark verdichtete DNA vor der Zellteilung Systematische Anordnung der Bilder der verschiedenen Chromosomen nach Größe und Bänderungsmuster Fachbegriff für die Zellteilungsphase Phase zwischen zwei Zellteilungen - geprägt durch hohe Stoffwechselaktivität Begriff Zellzyklus Mitose Zwei-Chromatiden-Chromosom Ein-Chromatid-Chromosom Meiose Gamet 1. Reifeteilung 2. Reifeteilung Interchromosomale Rekombination Intrachromosomale Rekombination Crossing-over Kopplungsbruch Kopplungsgruppe Beschreibung Regelmäßige Abfolge von Zellwachstums- und -teilungsprozessen Fachbegriff für die Kernteilungsphase Das in der Prophase der Mitose vorliegende, aus zwei identischen Chromatiden bestehende Chromosom Der eine Teil eines...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zwei-Chromatid- Chromosoms nach seiner Aufspaltung in der Anaphase der Mitose 3 Bildung von haploiden Ei- bzw. Spermienzellen (Gameten) aus diploiden Zellen durch die Reifeteilung 1 und 2 Geschlechtszelle, Keimzelle Erste Teilung der Meiose - Halbierung des diploiden Chromosomensatzes Zweite, mitotische Teilung der Meiose Zufällige Durchmischung und Neuverteilung von kompletten väterlichen und mütterlichen Chromosomen in der Meiose Umverteilung von Allelen durch Crossing- Over Enzymatischer Austausch entsprechender Abschnitte homologer Chromatiden während der Meiose Durch Crossing-Over werden auf einem Chromosom liegende Allele getrennt Auf einem Chromosom liegende Allele werden gemeinsam vererbt Begriff Nondisjunction Polyploidisierung Diploid Haploid Histone Autosomen Gonosomen Heterochromatin Doppelchromosom Schwesterchromatiden Centromer Chiasma 4 Beschreibung Nichttrennen homologer Chromosomen während der Meiose Vervielfältigung von Chromosomensätzen durch Nichttrennung von 2-Chromatiden- Chromsomen während der Meiose Bezeichnung für einen doppelten Chromosomensatz - die Chromosomen stammen dabei zur Hälfte vom Vater, zur anderen Hälfte von der Mutter Bezeichnung für einen einfachen Chromosomensatz Durch Bindung der DNA an diese Proteine entstehen Nucleosomen Die Chromosomen eines Chromosomensatzes mit Ausnahme der Geschlechtschromosomen Fachbegriff für die Geschlechtschromosomen Durch Bindung an verschiedene Proteine stark verdichtete und dadurch weitgehend inaktive DNA Chromosom aus zwei Chromatiden Bezeichnung für die beiden Einzelstränge eines Doppelchromosoms Stelle, an der zwei DNA-Moleküle zu einem Doppelchromosom verbunden sind Lichtmikroskopisch sichtbare Überkreuzung zweier homologer Chromatiden Begriff Gen Antigen Exon Allel Genom Genpool Gendrift Genotyp Phänotyp Polymorphismus Polyphänie Dominates Allel Rezessives Allel Beschreibung Abschnitt der DNA, der für ein bestimmtes Merkmal (genauer: ein Protein) codiert Eine immunaktivierende Substanz, meistens ein Protein Teil eines gestückelten Gens, der exprimiert wird Eine verschiedene Ausprägungsform eines Gens (z. B. Allel für blaue Augen, ...) Gesamtheit aller Allele einer Zelle Gesamtheit aller Allele einer Population Zufällige Veränderungen der Allelhäufigkeit in kleinen Populationen 5 Summe der genetischen Informationen eines Organismus Erscheinungsbild eines Organismus, das durch den Genotyp und Umwelteinflüsse geprägt wird Auftreten verschiedener Phänotypen zu einem Merkmal - beruht auf verschiedenen Allelen eines Gens Mitwirkung eines Gens an der Ausprägung mehrerer Merkmale Allel, das sich gegenüber von dem anderen Allel phonotypisch durchsetzt Allel, das von dem anderen Allel überdeckt wird und im mischerbigen Phänotyp nicht erkennbar ist