Die Vielfalt der Insekten und ihre besonderen Eigenschaften prägen unsere Natur.
Die Merkmale von Insektenordnungen verstehen ist ein wichtiger Bestandteil der Biologie. Insekten gehören zu den erfolgreichsten Tiergruppen der Erde und haben sich über Millionen von Jahre perfekt an verschiedene Lebensräume angepasst. Der grundlegende Insektenkörperbau besteht aus drei Hauptteilen: Kopf, Brust und Hinterleib. Am Kopf befinden sich die Fühler, die Facettenaugen und die Mundwerkzeuge. Die Brust trägt drei Beinpaare und meist zwei Paar Flügel. Diese einzigartige Körperstruktur unterscheidet sie von anderen Gliederfüßern.
Die Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen zeigen sich besonders deutlich bei der Betrachtung von Insekten. Im Gegensatz zu Wirbeltieren haben Insekten kein inneres Skelett, sondern einen äußeren Chitinpanzer. Ihre Lebensräume sind äußerst vielfältig - von Wüsten über Regenwälder bis hin zu Gewässern. Insekten haben verschiedene Strategien entwickelt, um in diesen unterschiedlichen Umgebungen zu überleben. Einige Arten können fliegen, andere sind perfekt getarnt, und manche leben in komplexen sozialen Gemeinschaften. Besonders faszinierend ist ihre Rolle im Ökosystem: Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und dienen als Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Die Anpassungsfähigkeit der Insekten zeigt sich auch in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien, von der Larve über die Puppe bis zum ausgewachsenen Insekt.