Redoxreaktionen: Grundlagen und Oxidationszahlen
In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Redoxreaktionen erläutert. Der Fokus liegt nicht mehr auf der Sauerstoffaufnahme oder -abgabe, sondern auf dem Elektronentransfer zwischen Reaktionspartnern.
Definition: Oxidation ist die Elektronenabgabe, während Reduktion die Elektronenaufnahme bezeichnet.
Ein Beispiel für eine Oxidation ist die Reaktion von Magnesium: Mg -> Mg2+ + 2e-. Für eine Reduktion wird die Reaktion von Chlor angeführt: Cl2 + 2e- -> 2 Cl-.
Das Konzept der Oxidationszahlen wird als wichtiges Hilfsmittel zur Beschreibung von Redoxreaktionen eingeführt. Es werden klare Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen aufgestellt:
- Metalle haben in Verbindungen immer positive Oxidationszahlen
- Fluor hat in Verbindungen immer die Oxidationszahl -1
- Wasserstoff hat in Verbindungen die Oxidationszahl +1
- Sauerstoff hat in Verbindungen die Oxidationszahl -2
- Chlor, Brom und Iod haben in Verbindungen immer die Oxidationszahl -1
Highlight: Bei Verbindungen ist die Summe der Oxidationszahlen aller Atome null, während bei Ionen die Summe der Oxidationszahlen aller Atome gleich der Ionenladung ist.
Der Abschnitt schließt mit der Definition wichtiger Begriffe wie Oxidationsmittel und Reduktionsmittel sowie der Erklärung von Disproportionierung und Synproportionierung, was für das Chemie Abitur Lernzettel besonders relevant ist.