Nomenklatur und Isomerie von Alkanen
Dieser Abschnitt behandelt die internationale IUPAC-Nomenklatur für Alkane und das Konzept der Isomerie. Am Beispiel von 3-Ethyl-2,4-dimethylpentan wird die Strukturformel eines verzweigten Alkans erläutert.
Definition: Isomerie bezeichnet das Phänomen, dass Moleküle mit gleicher Summenformel unterschiedliche Strukturformeln aufweisen können.
Es wird ein Isomer zu 3-Ethyl-2,4-dimethylpentan vorgestellt, nämlich 1-Propylhexan. Beide Verbindungen haben die Summenformel C₉H₂₀, unterscheiden sich aber in der Anordnung der Kohlenstoff- und Wasserstoffatome.
Example: Die Verbrennung von Pentan Reaktionsgleichung würde ähnlich wie bei Methan ablaufen, jedoch mit einer größeren Anzahl von Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen.
Zusätzlich wird die homologe Reihe der Alkene eingeführt, mit 2,3-Dimethyl-buta-1,3-dien als Beispiel. Die Reaktion dieser Verbindung mit Brom wird beschrieben, was die Unterschiede in der Reaktivität zwischen Alkanen und Alkenen verdeutlicht.