Grundlagen der Kohlenwasserstoffe
Die organische Chemie befasst sich mit Kohlenwasserstoffen und ihren Derivaten. Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Sie bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Verbindungen, die in unserem Alltag eine wichtige Rolle spielen.
Die räumliche Struktur von Kohlenwasserstoffen wird durch die Abstoßung negativer Ladungen bestimmt, was zu einer tetraedrischen Anordnung führt. Ein wichtiges Konzept in der organischen Chemie ist das Mol, wobei ein Mol einer Stoffmenge von 6,022 x 10^23 Teilchen entspricht.
Vocabulary: Ein Mol Gas nimmt unter Normalbedingungen ein Volumen von 22,4 Litern ein.
Die Kohlenwasserstoff Formel für Alkane lautet CnH2n+2, wobei n die Anzahl der Kohlenstoffatome angibt. Diese Formel ist grundlegend für das Verständnis der Struktur und Eigenschaften von Alkanen.
Example: Pentan hat die Summenformel C5H12, was der allgemeinen Formel CnH2n+2 entspricht.
Die homologe Reihe der Alkane beginnt mit Methan (CH4) und setzt sich mit zunehmender Kettenlänge fort. Die Siedetemperaturen der Alkane steigen mit zunehmender Kettenlänge an, was auf die stärkeren Van-der-Waals-Kräfte zwischen längeren Molekülen zurückzuführen ist.
Highlight: Die niedrige Siedetemperatur von Methan (-182°C) erklärt sich durch seine geringe Molekülmasse und die schwachen Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Molekülen.