Fächer

Fächer

Mehr

Atome

22.10.2021

518

15

1

Teilen

Speichern

Herunterladen


Rutherford's Streuversuch
In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen au
Rutherford's Streuversuch
In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen au
Rutherford's Streuversuch
In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen au

Rutherford's Streuversuch In einem Bleiblock befindet sich ein Radioaktiver Stoff. Er sendet einen Strahl aus sehr kleinen Alpha Teilchen aus welche positiv geladen sind. Die Alpha Teilchen treffen mit hoher Geschwindigkeit auf Rind Goldfolie. Sie war nur 0,0005mm dünn und bestand aus mehr als 1000 Schichten. Um die Goldfolie herum wurde ein Leuchtschirm gelegt, auf dem die auftreffenden alpha Teilchen als Lichtblitz sichtbar wurden. → das überraschende Versuchergebnis → die meisten Alpha Teilchen gelangen ungehindert durch die Goldfolie ⇒ nur wenige alpha Eichen wurden begegnet oder prallten zurück → Schlussfolgerung aus dem Versuch → Atome sind zum größten Teil leer, da die meisten Alpha Teilchen hindurch kamen → in den Atomen gibt es ein sehr kleines positiv geladenes massives Zentrum. Es hat die Ablenkung einiger positiver Alpha Teilchen ausgelöst Kern-Hülle-Modell →im inneren des Atoms befindet sich der kleine positiv geladene Atomkern als massives Zentrum. Er erhält mit den Protonen und den Neutronen 99,9% der Masse des gesamten Atoms → um den Kern herum ist die 100 000 mal größere negativ geladene Atomhülle. In der Bewegen sich die massenlosen negativ geladenen Elektronen mit hoher Geschwindigkeit. → Massenzahl- ⇒ Anzahl der Protonen und Neutronen (wiegen jeweils 1u) →Ordnungszahl Alpha Teilchen → Anzahl der Protonen im kern → Anzahl der Elektronen im kern → bestimmt die Position im PE Bleiblock → Massenzahl - Ordnungszahl= die Angabe der Neutronen im Kern → Masse in u =...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Massenzahl 4 Goldfolie Aufbau des Wasserstoffatoms Der kern des Wasserstoffatoms besteht aus einem Proton. In der hülle bewegt sich ein entgegengesetztes negativ geladenes Elektron. Es hat nahezu keine Masse. Obwohl sich die positive und negative Ladung anziehen stürzt das Elektron wegen seiner hohen Geschwindigkeit nicht auf den kern ein. Bausteine der Atome im PE ablesen Be → Die Anzahl der Neutronen bildet sich aus der Massenzahl - die Ordnungszahl = Anzahl der Neutronen. → Massenzahl: 2 = die Elektronen (e-) im der Hülle und die Protonen (p+) im Kern Leuchtschirm -Elektron negativ geladen Atomkern positiv geladen -Atomhülle Atombau alle Stoffe bestehen aus kleinsten, unteilbareren Teilchen Atome → Atome sind massiv und für unsere Auge unsichtbar → es gibt unendlich viele Atome welche durch ihrer gestalt und Größe unterschieden werden → Atome können sich im Raum frei bewegen dabei zusammenstoßen, sich verbinden und auch wieder trennen Das Kugelteilchenmodell → jeder Stoff besteht aus kleinsten, nicht weiter teilbaren, kugelförmigen Teilchen → Atome Chemie-Arbeit → es gibt genauso viele verschwenden Atome wie es Elemente gibt → alle Atome eines Elementes haben die gleiche Masse und die gleiche Größe. Die Atome verschiedener Elemente sind unterschiedlich groß und schwer Atome sind unzerstörbar. Sie können durch chemische Reaktionen werde vernichtet noch erzeugt werden → bei chemischen Reaktionen bleiben die Atome unverändert. Sie ordnen sich dabei neu an 00 + Eisen 0€0+0 00000 Eisensulfid Schwefel Zeichen und Symbole → ein atom wurde Kreis gezeichnet. Die verschiedenen Atomsorten kennzeichnete Dalton durch Muster aus Punkte, Linien oder Buchstaben. Dadurch erhielt jedes damals bekannte Element sein eigenes Symbol Elemente oder Verbindungen → die Sorte der Atome entscheidend. → Elemente bestehen aus einer einzigen Sorte Kugelteilchen → Verbindungen bestehen aus verschieden Atomsorten 6.5.21 Atom oder Molekül → die anzahl der Atome ist entscheidend → besteht ein Stoff aus einzelnen Kugelteilchen dann sind es Atome → besteht ein Stoff aus mehreren Kugelteilchen mit miteinander verbunden sind dann handelt es sich um ein Molekül Cu = Kupfer CI = chlor Entwicklung der Symbolschreibweise → damit die chemischen Symbole für Elemente eindeutig sich, wählte er als Symbole den großen Anfangsbuchstabe des griechischen oder lateinischen Elementnamens. → zur Unterscheidung wurde ein zweiter kleiner Buchstabe ergänzt ⇒ C = Kohlenstoff Die chemische Formel mit den Symbolen von Berzelius →in der chemischen Formeln schreibt man für das Element das Symbol → die anzahl der Atome im Molekül gibt man durch eine tiefergestellte Zahl hinter dem jeweiligen Elementsymbol an. Niels Bohr und das Kern-Hülle Modell Die Elektronen sind nicht wahllos in der Elektronenhülle verteilt, sondern bewegen sich dort mit hoher Geschwindigkeit auf festen schalen oder bahnen. Sie sind kugelförmig um den Atomkern angeordnet. → Schalenmodell Die schalen werden von innen nach außen nummeriert und gefüllt. Erst wenn eine schale voll ist wird die nächste mit Elektronen (e-) gefüllt. Jede schale kann nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen aufnehmen → die innerste schale ist so klein dass sie nur für zwei Elektronen platz hat. Sie werden einzeln verteilt → in die äußerste schale passen immer jeweils acht Elektronen rein. Sie werden erst einen und dann doppelt verteilt. Informationen aus dem PE zum Schalenmodell → die Nummer der Periode (Zeile) gibt die Anzahl der schalen an. → alle Elemente in der selben Periode haben dieselbe Anzahl von schalen in der Elektronenhülle → die Nummer der Hauptgruppe (spalte) gibt die Anzahl der Außenelektronen an → alle Element in derselben Hauptgruppe haben dieselbe Anzahl an Außenelektronen Beschreibung Das Atom hat insgesamt 17 Elektronen, davon sind es 7 Außenelektronen. Im Periodensystem steht es daher in der 7. Hauptgruppe. Das Atom hat 3 Schalen und steht daher in der 3. Periode im Periodensystem. 35 17 CI Periodensystem → im PE sind heute über 118 Elemente untergeordnet → Elemente sind Reinstoffe die man nicht weiter zerlegen kann → Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer forschten gleichzeitig aber unabhängig von einander daran → die Elemente wurden von links nach rechts nach steigender Atommasse und untereinander nach ähnlichen Eigenschaften angeordnet → die senkrechten spalten heißen Hauptgruppen und werden mit römischen Ziffern nummeriert. In ihnen stehen Elemente mit ähnlichen Eigenschaften → die Waagrechten reihen heißen Perioden und werden mit arabischen zahlen nummeriert. Ihr name kommt daher weil sich ab der 2. Zeile die Abfolge der Elementgruppen in regelmäßigen Abständen wiederholt → die Metalle befinden sich im PE links und die nichtmetallische stehen rechts