Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Atome
Julia
59 Followers
Teilen
Speichern
80
9
Lernzettel
Lernzettel in Chemie zu dem Thema Atome
Atome Kemhülle Modell: Abb.1 Rutherford 7 Atomkern L.Protonen Neutronen O Radioaktive Probe: Sendet XX-Strahlen aus: Teilchen mit relativ großer Masse, positiv geladen. X=alpha Atomhülle L-Elektronen Verhältnis - Kirchkem : Femsehturm t K Atombau Elektronen negativ geladen 0,00005. Unit [u]/Atommasseneinheit: 10 = 1·10 Protonen positiv geladen p+ ~Au. gingen ungehindert Die meisten &-Strahlen durch die Folie, hindurch.. Einige x-Strahlen wurden beim Durchtritt durch die Folie abgelenkt. Nur sehr wenige x-Strahlen werden reflektiert. Die meisten α- Strahlen gehen durch die Folie hindurch, da der größle Raum im Atom leer ist. Die abgelenkten α-Strahlen kammen in die Nähe der Protonen und wurden abgelenkt Die reflektierten α-Strahlen traffen direkt auf Protonen Die Protonen liegen an einem Punkt in der Mitte des Atoms vor: siehe Abb.1 Ausrechnen von e, pinº Die Ordnungszahl gibt an, wie viele Protonen im Alomkern eines Atoms vorhanden sind. Ein neutrales Alam enthällt gleichviele Elektronen wie Protonen. Die Anzahl der Neutronen ergibt sich: Alommasse-Ordnungszahl (gerunded) Was muss bei verschiedenen Atomen eines Elementes gleich sein ・Anzahl der Protonen (ansonsten wäre es ein anderes Element) Anzahl der Elektronen (damit das Atom neutral ist) nur die Anzahl der Neutronen kann unterschiedlich sein →damit ist die Atommasse unterschiedlich -240,00000000000000000000000,1g Neutronen neutral Isotope Atome eines Elements, die sich nur in der Anzahl der Neutronen und damit in der Atommasse unterscheiden ↓ Die Atommassen der Elemente im PSE sind berechnele Werte aus den verschiedenen Isotopen eines Elements. ~10 Bohrsches Schallenmodell Energie zum ent- fernen eines e Kugelleilchenmodell 00 +00 18+8 Wasserstoff + Chlor->Chlorwasserstoff Anzahl der Atome unklar Anzahl der Moleküle unklar nicht international lesbar Elektronen 200 H₂ + Cl₂ → 2CLH Realitionsgleichung) ↓ 2 miteinander...
App herunterladen
2 miteinander Verbundene verbundene Chlor Wasserstoff- atome atome ->ein, Chlor- molekül →ein Wasserstoffmolekül International lesbar: Elementsystem im Periodensystem : 2.B H Fe Wasserstoff Eisen 1 →2 Chlorwasserstoffmoleküle die jeweils aus einem Chlor- atom und einem Wasserstoff- atom bestehen. Ein Wasserstoffmolekül besteht aus zwei Wasserstoffalomen ∞ Für das erste Elektron das man aus der Atomhülle entfernt benötigt man am wenigsten Energie weil, die Anziehung mit den Rotonen noch vergleichsweiße gering ist. Für das letzte Alom was man aus der Atomhülle entfernt benötigt man am meißten Energie da dieses Elettron nun von allen Protonen angezogen wird und die An- ziehung damit am stärksten ist. Das Stufen / Sprünge auftreten bedeutet dass, die Elektronen unterschiedlich weit Kern in der Alomhulle rumfliegen. vom Al (Aluminium) Ein Chlormolekül besteht aus Zwei Chloratomen Ein Salzsäuremolekül besteht aus einem Chloratom und einem Wasser- stoffatom ∞0 Schallenmodell Bohrsches Schallenmodell)
Chemie /
Atome
Julia •
Follow
59 Followers
Lernzettel in Chemie zu dem Thema Atome
Entwicklung der Atommodelle
11
9
3
Atom Aufbau
93
11/9/10
1
Elementfamilien, Experimente, Elementarteilchen, Energiestuffenmodell
39
9
1
Rutherford Experiment
6
12
Atome Kemhülle Modell: Abb.1 Rutherford 7 Atomkern L.Protonen Neutronen O Radioaktive Probe: Sendet XX-Strahlen aus: Teilchen mit relativ großer Masse, positiv geladen. X=alpha Atomhülle L-Elektronen Verhältnis - Kirchkem : Femsehturm t K Atombau Elektronen negativ geladen 0,00005. Unit [u]/Atommasseneinheit: 10 = 1·10 Protonen positiv geladen p+ ~Au. gingen ungehindert Die meisten &-Strahlen durch die Folie, hindurch.. Einige x-Strahlen wurden beim Durchtritt durch die Folie abgelenkt. Nur sehr wenige x-Strahlen werden reflektiert. Die meisten α- Strahlen gehen durch die Folie hindurch, da der größle Raum im Atom leer ist. Die abgelenkten α-Strahlen kammen in die Nähe der Protonen und wurden abgelenkt Die reflektierten α-Strahlen traffen direkt auf Protonen Die Protonen liegen an einem Punkt in der Mitte des Atoms vor: siehe Abb.1 Ausrechnen von e, pinº Die Ordnungszahl gibt an, wie viele Protonen im Alomkern eines Atoms vorhanden sind. Ein neutrales Alam enthällt gleichviele Elektronen wie Protonen. Die Anzahl der Neutronen ergibt sich: Alommasse-Ordnungszahl (gerunded) Was muss bei verschiedenen Atomen eines Elementes gleich sein ・Anzahl der Protonen (ansonsten wäre es ein anderes Element) Anzahl der Elektronen (damit das Atom neutral ist) nur die Anzahl der Neutronen kann unterschiedlich sein →damit ist die Atommasse unterschiedlich -240,00000000000000000000000,1g Neutronen neutral Isotope Atome eines Elements, die sich nur in der Anzahl der Neutronen und damit in der Atommasse unterscheiden ↓ Die Atommassen der Elemente im PSE sind berechnele Werte aus den verschiedenen Isotopen eines Elements. ~10 Bohrsches Schallenmodell Energie zum ent- fernen eines e Kugelleilchenmodell 00 +00 18+8 Wasserstoff + Chlor->Chlorwasserstoff Anzahl der Atome unklar Anzahl der Moleküle unklar nicht international lesbar Elektronen 200 H₂ + Cl₂ → 2CLH Realitionsgleichung) ↓ 2 miteinander...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
2 miteinander Verbundene verbundene Chlor Wasserstoff- atome atome ->ein, Chlor- molekül →ein Wasserstoffmolekül International lesbar: Elementsystem im Periodensystem : 2.B H Fe Wasserstoff Eisen 1 →2 Chlorwasserstoffmoleküle die jeweils aus einem Chlor- atom und einem Wasserstoff- atom bestehen. Ein Wasserstoffmolekül besteht aus zwei Wasserstoffalomen ∞ Für das erste Elektron das man aus der Atomhülle entfernt benötigt man am wenigsten Energie weil, die Anziehung mit den Rotonen noch vergleichsweiße gering ist. Für das letzte Alom was man aus der Atomhülle entfernt benötigt man am meißten Energie da dieses Elettron nun von allen Protonen angezogen wird und die An- ziehung damit am stärksten ist. Das Stufen / Sprünge auftreten bedeutet dass, die Elektronen unterschiedlich weit Kern in der Alomhulle rumfliegen. vom Al (Aluminium) Ein Chlormolekül besteht aus Zwei Chloratomen Ein Salzsäuremolekül besteht aus einem Chloratom und einem Wasser- stoffatom ∞0 Schallenmodell Bohrsches Schallenmodell)