Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Atommodelle bis Bohr
Oliver Beeken
47 Followers
Teilen
Speichern
64
11/10
Lernzettel
Kurze Auflistung aller Atommodelle bis zu dem Atommodell Bohr. Kurzinformationen dieser Modelle
Elektron Chemie Das Atommodell Neutron Atom- kern Von: Oliver Beeken Klasse: FGW01 Oliver Beeken Proton Das Atommodell 1. Einleitung........ 2. Die Atommodellarten (Schriftlich) 2.1 Kugelteilchenmodell.. 2.2 Dynamidenmodell ....... 2.3 Thomsonsches Atommodell. 2.4 Rutherfordsches Atommodell. 2.5 Bohrsches Atommodell Die Atommodellarten (Darstellung). 3.1 Kugelteilchenmodell.. 3.2 Dynamidenmodell.. 3.3 Thomsonsches Atommodell. 3.4 Rutherfordsches Atommodell 3.5 3. 4. Das Inhaltsverzeichnis Bohrsches Atommodell. Quellenangabe Oliver Beeken 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 5 Oliver Beeken 1. Einleitung Ein Atommodell ist ein Model, das Eigenschaften der Materie und den Aufbau von Atomen beschreibt. Jeder Stoff besteht aus kleinsten Teilchen, diese nennt man Atome. 2. Die Atommodellarten (Schriftlich) 2.1 Kugelteilchenmodell Der Entdecker Demokrit hat das Atom als kleines und unteilbares Teilchen bezeichnet. Das Atom ist fest und kugelförmig. Es gab damals auch die Aufstellung, dass das Atom Rauh oder auch aus Ecken bestehen könnte. Auch in der heutigen Zeit werden viele Basen seiner Theorien verwendet. Die Entdeckung war vor ca. 400v.Chr. 2.2 Dynamidenmodell Das Dynamidenmodell bestehen aus Atomen des größten Teils aus leerem Raum zwischen kleinen, rotierenden elektrischen Dipolen, diese nennt man Dynamiden. Die Zahl der Dynamiden in dem Atom steht gleich mit der atomaren Massezahl. Das Model wurde im Jahr 1903 erforscht. Allerdings blieb das Modell weitgehend unbekannt. 2.3 Thomsonsches Atommodell Nach diesem Modell besteht das Atom aus einer gleichmäßig, aber auch verteilten positiven Ladung und negativ geladenen Elektronen, diese bewegen sich darin. Eine andere Bezeichnung sind das Plumpudding-Model oder zum deutschen übersetzt würde man es Rosinenkuchenmodell bezeichnen. Dieses Modell wurde im Jahr 1911 erforscht. 2.4 Rutherfordsches Atommodell Das Modell wurde nach Ernest Rutherford...
App herunterladen
genannt. Das Modell muss aus dem Atom von einem positiv geladenen Atomkern bestehen, dieser muss praktisch die gesamte Masse des Atoms beinhalten und aus einer Atomhülle, in der die Elektronen um den Kern kreisen. Dieses Modell wurde erstellt, weil geladene Teilchen Atome weitgehend störungsfrei passieren können. Dieses Modell wurde im Jahr 1911 entworfen. 2.5 Bohrsches Atommodell Das Modell wurde nach Niels Bohr benannt. In dem Modell besteht das Atom aus einem positiv geladenen und massetragenden Kern und Elektronen, die diesen auf Abstandhaltenden Bahnen umkreisen. 3. Die Atommodellarten (Darstellung) 3.1 Kugelteilchenmodell Dies ist eine Abbildung von Wasser im flüssigen Zustand nach dem Kugelteilchenmodell 3.2 Dynamidenmodell 3.3 Thomsonsches Atommodell + + Oliver Beeken 3.4Rutherfordsches Atommodell 1 I Atomkern 3.5 Bohrsches Atommodell Ener Energie abgeben Die Protonen sind im Atomkern angesammelt und bilden damit den Großteil der Masse des Atoms. Die Elektronen, die anders als die Protonen eine sehr kleine Masse besitzen, bewegen sich frei um den Kern. Dabei sind die Elektronenzahl und die Protonenzahl gleich, somit ist das Atom von außen neutral. Energie aufnehmen Oliver Beeken Elektron Je nach Abstand der Kreisbahn, auf dem sich ein Elektron um den Atomkern bewegt, hat dieses ein bestimmtes Energieniveau. Wenn ein Elektron von Energiezustand zu einem seinem anderen wechseln möchte, muss es entweder Energie abgeben oder Energie Aufnehmen
Chemie /
Atommodelle bis Bohr
Oliver Beeken •
Follow
47 Followers
Kurze Auflistung aller Atommodelle bis zu dem Atommodell Bohr. Kurzinformationen dieser Modelle
1
Geschichte der Atommodelle
1
1/8/2
1
Entwicklung der Atommodelle
5
9/10
2
Atomtheorie
2
13
2
Entwicklung der Atommodelle
5
11/12/10
Elektron Chemie Das Atommodell Neutron Atom- kern Von: Oliver Beeken Klasse: FGW01 Oliver Beeken Proton Das Atommodell 1. Einleitung........ 2. Die Atommodellarten (Schriftlich) 2.1 Kugelteilchenmodell.. 2.2 Dynamidenmodell ....... 2.3 Thomsonsches Atommodell. 2.4 Rutherfordsches Atommodell. 2.5 Bohrsches Atommodell Die Atommodellarten (Darstellung). 3.1 Kugelteilchenmodell.. 3.2 Dynamidenmodell.. 3.3 Thomsonsches Atommodell. 3.4 Rutherfordsches Atommodell 3.5 3. 4. Das Inhaltsverzeichnis Bohrsches Atommodell. Quellenangabe Oliver Beeken 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 5 Oliver Beeken 1. Einleitung Ein Atommodell ist ein Model, das Eigenschaften der Materie und den Aufbau von Atomen beschreibt. Jeder Stoff besteht aus kleinsten Teilchen, diese nennt man Atome. 2. Die Atommodellarten (Schriftlich) 2.1 Kugelteilchenmodell Der Entdecker Demokrit hat das Atom als kleines und unteilbares Teilchen bezeichnet. Das Atom ist fest und kugelförmig. Es gab damals auch die Aufstellung, dass das Atom Rauh oder auch aus Ecken bestehen könnte. Auch in der heutigen Zeit werden viele Basen seiner Theorien verwendet. Die Entdeckung war vor ca. 400v.Chr. 2.2 Dynamidenmodell Das Dynamidenmodell bestehen aus Atomen des größten Teils aus leerem Raum zwischen kleinen, rotierenden elektrischen Dipolen, diese nennt man Dynamiden. Die Zahl der Dynamiden in dem Atom steht gleich mit der atomaren Massezahl. Das Model wurde im Jahr 1903 erforscht. Allerdings blieb das Modell weitgehend unbekannt. 2.3 Thomsonsches Atommodell Nach diesem Modell besteht das Atom aus einer gleichmäßig, aber auch verteilten positiven Ladung und negativ geladenen Elektronen, diese bewegen sich darin. Eine andere Bezeichnung sind das Plumpudding-Model oder zum deutschen übersetzt würde man es Rosinenkuchenmodell bezeichnen. Dieses Modell wurde im Jahr 1911 erforscht. 2.4 Rutherfordsches Atommodell Das Modell wurde nach Ernest Rutherford...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
genannt. Das Modell muss aus dem Atom von einem positiv geladenen Atomkern bestehen, dieser muss praktisch die gesamte Masse des Atoms beinhalten und aus einer Atomhülle, in der die Elektronen um den Kern kreisen. Dieses Modell wurde erstellt, weil geladene Teilchen Atome weitgehend störungsfrei passieren können. Dieses Modell wurde im Jahr 1911 entworfen. 2.5 Bohrsches Atommodell Das Modell wurde nach Niels Bohr benannt. In dem Modell besteht das Atom aus einem positiv geladenen und massetragenden Kern und Elektronen, die diesen auf Abstandhaltenden Bahnen umkreisen. 3. Die Atommodellarten (Darstellung) 3.1 Kugelteilchenmodell Dies ist eine Abbildung von Wasser im flüssigen Zustand nach dem Kugelteilchenmodell 3.2 Dynamidenmodell 3.3 Thomsonsches Atommodell + + Oliver Beeken 3.4Rutherfordsches Atommodell 1 I Atomkern 3.5 Bohrsches Atommodell Ener Energie abgeben Die Protonen sind im Atomkern angesammelt und bilden damit den Großteil der Masse des Atoms. Die Elektronen, die anders als die Protonen eine sehr kleine Masse besitzen, bewegen sich frei um den Kern. Dabei sind die Elektronenzahl und die Protonenzahl gleich, somit ist das Atom von außen neutral. Energie aufnehmen Oliver Beeken Elektron Je nach Abstand der Kreisbahn, auf dem sich ein Elektron um den Atomkern bewegt, hat dieses ein bestimmtes Energieniveau. Wenn ein Elektron von Energiezustand zu einem seinem anderen wechseln möchte, muss es entweder Energie abgeben oder Energie Aufnehmen