Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Batterien: Volta-Element/Volta-Säule
Nour
43 Followers
Teilen
Speichern
17
11/12/13
Lernzettel
- Zusammenfassung und Reaktionsgleichung - vor- und Nachteile
Volta-Element/Volta-Säule 1. Aufbau (Abbildung mit Elektrodenmaterialien, Elektrolyt,..., Nennung der Stoffe): Zink Kupfer -Elektrolyt mit Schwefelsäure getränkter Filz 1 Element https://www.w-hoelzel.de/images/images/chemie/jahrgangsstufen/elektrochemie/04-01-00-ab- volta-element---schematisch.jpg 2. Chemische Reaktionen (Pluspol, Minuspol, Gesamtreaktion, Oxidationszahlen, Folgereaktionen, Spannung): Das Volta-Element ist ein galvanisches Element, das aus einer Zinkelektrode und einer Kupferelektrode besteht. Die Zinkelektrode bildet die Anode, die Kupferelektrode die Kathode. Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure. Beim Betrieb des Volta-Elements laufen folgende Reaktionen ab: Anode: Zn → Zn²+ + 2 e Kathode: 2 H+ + 2 e* → H₂ Gesamtreaktion: Zn + 2 H+ ⇒ Zn²+ + H₂ Spannung: Um eine größere Spannung zu erhalten, verband er mehrere Elemente so, wie das im Bild dargestellt ist. 3. Einsatzorte, Verwendung: Mit Hilfe der Volta'schen Säule bzw. Nachfolgern und damit erzeugten Lichtbögen wurde eine elektrische Beleuchtung mit Bogenlampen realisiert. Eine der ersten Anwendungen in der Schiffstechnik erfolgten durch Moritz Hermann von Jacobi, der 1839 in Sankt Petersburg mit Hilfe einer liegenden Volta'schen Säule und einem von ihm entwickelten und gebauten Elektromotor das erste Elektroboot antrieb. Die Galvanotherapie wurde später von Golding Bird und von Robert Remak weiterentwickelt. 4. Vor- und Nachteile: Vorteile: ● Hilft bei medizinischen Fortschritten Einfacher Aufbau Man kann mehrere Elemente zusammen verbinden, sodass mehr Spannung erzeugt wird Nachteile: Hohes Gewicht ● Elektrolyt aus der Pappe gepresst ● Aufbau hält nicht lange 5. Quellen: https://www.chemieunterricht.de/dc2/echemie/voltaelt.htm https://de.linkfang.org/wiki/Voltasche_S%C3%A4ule#Weblinks
App herunterladen
Chemie /
Batterien: Volta-Element/Volta-Säule
Nour
11/12/13
Lernzettel
- Zusammenfassung und Reaktionsgleichung - vor- und Nachteile
2
Galvanische Zelle
21
11/12/13
2
Batterien: Das leclanché-Element
29
11/12/13
Daniell-Zelle
5
11/10
3
Galvanische Zelle
45
12
Volta-Element/Volta-Säule 1. Aufbau (Abbildung mit Elektrodenmaterialien, Elektrolyt,..., Nennung der Stoffe): Zink Kupfer -Elektrolyt mit Schwefelsäure getränkter Filz 1 Element https://www.w-hoelzel.de/images/images/chemie/jahrgangsstufen/elektrochemie/04-01-00-ab- volta-element---schematisch.jpg 2. Chemische Reaktionen (Pluspol, Minuspol, Gesamtreaktion, Oxidationszahlen, Folgereaktionen, Spannung): Das Volta-Element ist ein galvanisches Element, das aus einer Zinkelektrode und einer Kupferelektrode besteht. Die Zinkelektrode bildet die Anode, die Kupferelektrode die Kathode. Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure. Beim Betrieb des Volta-Elements laufen folgende Reaktionen ab: Anode: Zn → Zn²+ + 2 e Kathode: 2 H+ + 2 e* → H₂ Gesamtreaktion: Zn + 2 H+ ⇒ Zn²+ + H₂ Spannung: Um eine größere Spannung zu erhalten, verband er mehrere Elemente so, wie das im Bild dargestellt ist. 3. Einsatzorte, Verwendung: Mit Hilfe der Volta'schen Säule bzw. Nachfolgern und damit erzeugten Lichtbögen wurde eine elektrische Beleuchtung mit Bogenlampen realisiert. Eine der ersten Anwendungen in der Schiffstechnik erfolgten durch Moritz Hermann von Jacobi, der 1839 in Sankt Petersburg mit Hilfe einer liegenden Volta'schen Säule und einem von ihm entwickelten und gebauten Elektromotor das erste Elektroboot antrieb. Die Galvanotherapie wurde später von Golding Bird und von Robert Remak weiterentwickelt. 4. Vor- und Nachteile: Vorteile: ● Hilft bei medizinischen Fortschritten Einfacher Aufbau Man kann mehrere Elemente zusammen verbinden, sodass mehr Spannung erzeugt wird Nachteile: Hohes Gewicht ● Elektrolyt aus der Pappe gepresst ● Aufbau hält nicht lange 5. Quellen: https://www.chemieunterricht.de/dc2/echemie/voltaelt.htm https://de.linkfang.org/wiki/Voltasche_S%C3%A4ule#Weblinks
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.