Moderne Atommodelle und Experimente
Das letzte Kapitel behandelt die Entwicklung moderner Atommodelle und wichtige Experimente in der Atomphysik. Es zeigt, wie sich unser Verständnis des Atoms im Laufe der Zeit verändert hat.
Joseph John Thomson entwickelte 1903 das Rosinenkuchen- oder Plumpuddingmodell des Atoms.
Definition: Das Rosinenkuchenmodell beschreibt Elektronen als negative Ladungen, die in einem positiv geladenen "Teig" verteilt sind.
Ernst Rutherford führte bahnbrechende Experimente durch, die zur Entdeckung des Atomkerns führten.
Highlight: Rutherfords Goldfolienexperiment zeigte, dass der größte Teil der Atommasse in einem sehr kleinen, kompakten Kern konzentriert ist.
Diese Experimente und Modelle haben unser Verständnis der Atomstruktur grundlegend verändert und bilden die Grundlage für die moderne Atomphysik und Chemie.
Vocabulary: Alpha-Teilchen - Positiv geladene Teilchen, die in Rutherfords Experiment verwendet wurden.
Das Dokument endet mit der Erwähnung, dass der Abstand zwischen Atomkern und Elektronen im Verhältnis zur Größe des Atoms enorm ist, vergleichbar mit der Höhe des Eiffelturms im Verhältnis zu einem winzigen Objekt an seiner Spitze.