Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Ionenbindung
Eli
33 Followers
Teilen
Speichern
199
8/9/10
Lernzettel
Lernzettel
lonen: Bausteine von Salzen; Geladene Teilchen; Bindungen von Metallen und Nichtmetallen; EN-Wert >1,7 Positiv geladene nennt man kationen Negativ geladene nennt man Anionen IONENBINDUNG Entstehung: -Atome geben Elektronen ab (geben negative Ladungen ab und werden somit positiv geladen) - Sie können Elektronen aufnehmen. Dadurch nehmen sie negative Ladungen auf und werden negativ geladen * lonenbindung: Positive und negative Ladungen ziehen sich gegenseitig an. Das nennt man elektrostatische Anziehung (selbe prinzip wie im Atom-> Der positive Atomkern und die negativen Elektronenhülle ziehen sich and. Salze: -Haben hohe Schmelztemperaturen -Nicht verformbar sondern spröde -Leiten elektrischen Strom -Gleiche Ladungen stoßen sich ab -Eine Bindung, die zwischen zwei entgegengesetzt geladenen lonen entsteht nennt man ->lonenbindung -Die entgegengesetzt geladenen lonen samt lonenbindung nennt man ->lonenverbindung (=Salz) lonenverbindung Oktettregel: -Die elemente der Hauptgruppe wollen so sein, wie die Edelgase. Das heißt, Sie möchten die selbe Anzahl der Außenelektronen besitzen wie die Edelgase -Außenelektronen sind die Elektronen, die in der äußersten Schale der jeweiligen Atome sitzen (Bei Edelgasen sind das 8) -Bilden ein kristallgitter Der Kristall wird durch die elektrostatische Anziehung zusammengehalten -lonen ordnen sich so an: •Die Elektrostatische Anziehung zwischen zwei entgegengesetzt geladenen lonen so groß wie möglich Die Abstoßung zwischen gleich geladenen lonen So klein wie möglich 1.) Elektrnegativitätswert Zusammenfassung: -Salze bestehen aus lonen und werden durch sogenannte lonenbindungen zusammengehalten -lonenbindungen beruhen auf Anziehungskräften zwischen positiven und negativen Ladungen (aka. elektrostatische Anzienung) -Elemente geben Elektronen ab und andere nehmen Sie auf,...
App herunterladen
sodass am Ende alle die Oktettregel erfüllen -Die Oktettregel bestimmt außerdem, ob lonen einfach oder mehrfach geladen sind und in welchem Verhältnis Sich kationen und Anionen, also positive und negative lonen, verbinden -fonenverbindungen liegen in Kristallgittern vor
Chemie /
Ionenbindung
Eli •
Follow
33 Followers
Lernzettel
3
Zwischenmolekulare Kräfte und anderes
13
11/12/10
3
Salze und deren Aufbau
7
10
1
Ionenbindungen
4
9
2
Begriffe Chemie
10
8/9/10
lonen: Bausteine von Salzen; Geladene Teilchen; Bindungen von Metallen und Nichtmetallen; EN-Wert >1,7 Positiv geladene nennt man kationen Negativ geladene nennt man Anionen IONENBINDUNG Entstehung: -Atome geben Elektronen ab (geben negative Ladungen ab und werden somit positiv geladen) - Sie können Elektronen aufnehmen. Dadurch nehmen sie negative Ladungen auf und werden negativ geladen * lonenbindung: Positive und negative Ladungen ziehen sich gegenseitig an. Das nennt man elektrostatische Anziehung (selbe prinzip wie im Atom-> Der positive Atomkern und die negativen Elektronenhülle ziehen sich and. Salze: -Haben hohe Schmelztemperaturen -Nicht verformbar sondern spröde -Leiten elektrischen Strom -Gleiche Ladungen stoßen sich ab -Eine Bindung, die zwischen zwei entgegengesetzt geladenen lonen entsteht nennt man ->lonenbindung -Die entgegengesetzt geladenen lonen samt lonenbindung nennt man ->lonenverbindung (=Salz) lonenverbindung Oktettregel: -Die elemente der Hauptgruppe wollen so sein, wie die Edelgase. Das heißt, Sie möchten die selbe Anzahl der Außenelektronen besitzen wie die Edelgase -Außenelektronen sind die Elektronen, die in der äußersten Schale der jeweiligen Atome sitzen (Bei Edelgasen sind das 8) -Bilden ein kristallgitter Der Kristall wird durch die elektrostatische Anziehung zusammengehalten -lonen ordnen sich so an: •Die Elektrostatische Anziehung zwischen zwei entgegengesetzt geladenen lonen so groß wie möglich Die Abstoßung zwischen gleich geladenen lonen So klein wie möglich 1.) Elektrnegativitätswert Zusammenfassung: -Salze bestehen aus lonen und werden durch sogenannte lonenbindungen zusammengehalten -lonenbindungen beruhen auf Anziehungskräften zwischen positiven und negativen Ladungen (aka. elektrostatische Anzienung) -Elemente geben Elektronen ab und andere nehmen Sie auf,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sodass am Ende alle die Oktettregel erfüllen -Die Oktettregel bestimmt außerdem, ob lonen einfach oder mehrfach geladen sind und in welchem Verhältnis Sich kationen und Anionen, also positive und negative lonen, verbinden -fonenverbindungen liegen in Kristallgittern vor