Fächer

Fächer

Mehr

Chemische Bindungen: Kovalente, Ionische und Metalle einfach erklärt

Öffnen

Chemische Bindungen: Kovalente, Ionische und Metalle einfach erklärt

Chemische Bindungen sind die Grundlage für die Bildung von Molekülen und Materialien. Es gibt verschiedene Arten von Bindungen, die auf elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen Atomen basieren. Die wichtigsten Bindungstypen sind kovalente Bindung, Ionenbindung und Metallbindung. Die Polarität einer Bindung wird durch die Elektronegativität der beteiligten Atome bestimmt und beeinflusst die Eigenschaften der Verbindung.

Kovalente Bindungen entstehen zwischen Nichtmetallatomen und können polar oder unpolar sein.
• Ionenbindungen bilden sich zwischen Metall- und Nichtmetallatomen durch Elektronenübertragung.
• Metallbindungen treten in reinen Metallen auf und basieren auf delokalisierten Elektronen.
• Die Elektronegativität bestimmt die Polarität einer Bindung und den Übergang zwischen kovalenter und ionischer Bindung.
• Koordinative Bindungen sind eine Sonderform der kovalenten Bindung, bei der ein Partner beide Elektronen beisteuert.

12.11.2020

1393

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Öffnen

Polarität von Bindungen

Die Polarität einer Bindung ist ein entscheidendes Konzept, insbesondere für die kovalente Bindung, da sie den fließenden Übergang zur Ionenbindung erklärt. Die Polarität wird durch die Elektronegativität der beteiligten Atome bestimmt.

Definition: Die Elektronegativität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer Atombindung das bindende Elektronenpaar zu sich zu ziehen.

Die Elektronegativität der Elemente wurde experimentell ermittelt und kann in verschiedenen Skalen, wie der Pauling-Skala, abgelesen werden. In der Periodentabelle zeigen sich klare Trends:

  • Von links nach rechts nimmt die Elektronegativität zu.
  • Von oben nach unten nimmt sie ab.

Example: Fluor hat mit 3,98 die höchste Elektronegativität auf der Pauling-Skala.

Die Differenz der Elektronegativitäten (ΔEN) in einer Bindung bestimmt ihre Polarität:

  • ΔEN < 0,4: kovalent unpolar
  • 0,4 < ΔEN < 1,7: kovalent polar
  • ΔEN > 1,7: ionisch (mit einigen Ausnahmen)

Highlight: Die polare kovalente Bindung stellt einen Übergang zwischen der rein kovalenten und der ionischen Bindung dar.

Das Verständnis der Polarität ist entscheidend für die Vorhersage von Moleküleigenschaften und chemischen Reaktionen.

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Öffnen

Kovalente Bindungen

Kovalente Bindungen entstehen, wenn zwei Nichtmetallatome eine Bindung eingehen. Sie können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  1. Unpolare kovalente Bindungen: Diese treten hauptsächlich bei Elementen wie H₂, O₂ oder S₈ auf, wo die Elektronegativitätsdifferenz sehr gering oder null ist.

  2. Polare kovalente Bindungen: Diese bilden sich in Verbindungen, die mindestens zwei verschiedene Elemente enthalten, wie z.B. H-O in Wasser.

Example: Ein klassisches Beispiel für eine polare kovalente Bindung ist die O-H Bindung im Wassermolekül.

Eine besondere Form der kovalenten Bindung ist die dative oder koordinative Bindung.

Definition: Bei einer dativen Bindung liefert ein Bindungspartner beide Elektronen, während der andere einen Elektronenmangel hat.

Example: Ein Beispiel für eine koordinative Bindung ist die Verbindung zwischen Ammoniak (NH₃) und Bortrifluorid (BF₃), geschrieben als H₃N→BF₃.

Die Elektronegativität spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Polarität kovalenter Bindungen. Je größer der Unterschied in der Elektronegativität zwischen den beteiligten Atomen, desto polarer ist die Bindung.

Highlight: Der Unterschied zwischen kovalenter Bindung und Atombindung besteht darin, dass "Atombindung" oft als Synonym für kovalente Bindung verwendet wird, während kovalente Bindung der präzisere wissenschaftliche Begriff ist.

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Öffnen

Ionenbindung

Die Ionenbindung tritt auf, wenn eine Bindung zwischen einem Metallatom und einem Nichtmetallatom ausgebildet wird. Dieser Bindungstyp basiert auf der elektrostatischen Anziehung zwischen positiv und negativ geladenen Ionen.

Definition: Bei der Ionenbindung geben Metallatome ihre Außenelektronen ab, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen, während Nichtmetallatome diese Elektronen aufnehmen.

Charakteristika der Ionenbindung:

  1. Bildung eines Ionenkristalls
  2. Elektrostatische Anziehung zwischen Kationen und Anionen
  3. Freisetzung von Gitterenergie bei der Kristallbildung

Example: Ein klassisches Beispiel für eine Ionenbindung ist Natriumchlorid (NaCl), bekannt als Kochsalz.

Eigenschaften von ionischen Verbindungen:

  • Hohe Schmelz- und Siedetemperaturen
  • Schlechte elektrische Leitfähigkeit im festen Zustand
  • Gute elektrische Leitfähigkeit im flüssigen Zustand

Highlight: Der Unterschied zwischen kovalenter Bindung und Ionenbindung liegt in der Art der Elektronenverteilung. Bei kovalenten Bindungen werden Elektronen geteilt, während bei Ionenbindungen ein vollständiger Elektronentransfer stattfindet.

Die Ionenbindung ist ein Extremfall der polaren kovalenten Bindung, bei dem die Elektronegativitätsdifferenz so groß ist, dass ein nahezu vollständiger Elektronenübergang stattfindet.

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Öffnen

Metallbindung

Die Metallbindung ist charakteristisch für reine Metalle und bestimmte Legierungen. Sie unterscheidet sich grundlegend von kovalenten und ionischen Bindungen durch ihre einzigartige Elektronenstruktur.

Definition: Bei der Metallbindung sind die Metallatome in einem großen Metallgitter angeordnet, wobei die Valenzelektronen delokalisiert sind und sich frei um die positiven Atomrümpfe bewegen können.

Aufbau und Eigenschaften der Metallbindung:

  1. Positive Atomrümpfe in regelmäßiger Gitterstruktur
  2. Delokalisierte Elektronen bilden ein "Elektronengas"
  3. Freie Beweglichkeit der Elektronen um die Atomrümpfe

Highlight: Die delokalisierten Elektronen in der Metallbindung sind der Grund für die ausgezeichnete elektrische und thermische Leitfähigkeit von Metallen.

Eigenschaften von Metallen aufgrund ihrer Bindungsart:

  • Hohe elektrische Leitfähigkeit
  • Gute thermische Leitfähigkeit
  • Verformbarkeit (Duktilität und Malleabilität)
  • Metallischer Glanz

Example: Kupfer ist ein exzellentes Beispiel für ein Metall mit typischen metallischen Eigenschaften, das aufgrund seiner Metallbindung ein hervorragender elektrischer Leiter ist.

Die Metallbindung erklärt viele der einzigartigen Eigenschaften von Metallen und ist fundamental für das Verständnis ihrer Anwendungen in Technik und Alltag.

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Öffnen

Allgemeines zu chemischen Bindungen

Chemische Bindungen beschreiben das Phänomen, bei dem zwei oder mehrere Atome oder Ionen zu chemischen Verbindungen zusammengehalten werden. Die Grundlage dafür bilden elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den Elektronen der beteiligten Atome. Es gibt verschiedene Arten von chemischen Bindungen, wobei die wichtigsten die kovalente Bindung, die Ionenbindung und die Metallbindung sind.

Definition: Eine chemische Bindung ist die Kraft, die Atome in Molekülen oder Kristallen zusammenhält.

Die Stärke der Wechselwirkungen bestimmt die Art der Bindung. Starke Wechselwirkungen führen zu kovalenten, Metall- oder Ionenbindungen, während schwache Wechselwirkungen van-der-Waals-Kräfte oder Wasserstoffbrückenbindungen hervorrufen.

Highlight: Chemische Bindungen können durch Energiezufuhr gespalten werden, was zur Bildung reaktiver Atome oder Moleküle führt und die Grundlage für chemische Reaktionen bildet.

Die Fähigkeit, Bindungen zu bilden und zu lösen, ist entscheidend für die chemische Reaktivität und die Eigenschaften von Stoffen. Das Verständnis der verschiedenen Bindungsarten ist daher fundamental für die Chemie und die Materialwissenschaften.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Chemische Bindungen: Kovalente, Ionische und Metalle einfach erklärt

Chemische Bindungen sind die Grundlage für die Bildung von Molekülen und Materialien. Es gibt verschiedene Arten von Bindungen, die auf elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen Atomen basieren. Die wichtigsten Bindungstypen sind kovalente Bindung, Ionenbindung und Metallbindung. Die Polarität einer Bindung wird durch die Elektronegativität der beteiligten Atome bestimmt und beeinflusst die Eigenschaften der Verbindung.

Kovalente Bindungen entstehen zwischen Nichtmetallatomen und können polar oder unpolar sein.
• Ionenbindungen bilden sich zwischen Metall- und Nichtmetallatomen durch Elektronenübertragung.
• Metallbindungen treten in reinen Metallen auf und basieren auf delokalisierten Elektronen.
• Die Elektronegativität bestimmt die Polarität einer Bindung und den Übergang zwischen kovalenter und ionischer Bindung.
• Koordinative Bindungen sind eine Sonderform der kovalenten Bindung, bei der ein Partner beide Elektronen beisteuert.

12.11.2020

1393

 

7/8

 

Chemie

68

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polarität von Bindungen

Die Polarität einer Bindung ist ein entscheidendes Konzept, insbesondere für die kovalente Bindung, da sie den fließenden Übergang zur Ionenbindung erklärt. Die Polarität wird durch die Elektronegativität der beteiligten Atome bestimmt.

Definition: Die Elektronegativität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer Atombindung das bindende Elektronenpaar zu sich zu ziehen.

Die Elektronegativität der Elemente wurde experimentell ermittelt und kann in verschiedenen Skalen, wie der Pauling-Skala, abgelesen werden. In der Periodentabelle zeigen sich klare Trends:

  • Von links nach rechts nimmt die Elektronegativität zu.
  • Von oben nach unten nimmt sie ab.

Example: Fluor hat mit 3,98 die höchste Elektronegativität auf der Pauling-Skala.

Die Differenz der Elektronegativitäten (ΔEN) in einer Bindung bestimmt ihre Polarität:

  • ΔEN < 0,4: kovalent unpolar
  • 0,4 < ΔEN < 1,7: kovalent polar
  • ΔEN > 1,7: ionisch (mit einigen Ausnahmen)

Highlight: Die polare kovalente Bindung stellt einen Übergang zwischen der rein kovalenten und der ionischen Bindung dar.

Das Verständnis der Polarität ist entscheidend für die Vorhersage von Moleküleigenschaften und chemischen Reaktionen.

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kovalente Bindungen

Kovalente Bindungen entstehen, wenn zwei Nichtmetallatome eine Bindung eingehen. Sie können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  1. Unpolare kovalente Bindungen: Diese treten hauptsächlich bei Elementen wie H₂, O₂ oder S₈ auf, wo die Elektronegativitätsdifferenz sehr gering oder null ist.

  2. Polare kovalente Bindungen: Diese bilden sich in Verbindungen, die mindestens zwei verschiedene Elemente enthalten, wie z.B. H-O in Wasser.

Example: Ein klassisches Beispiel für eine polare kovalente Bindung ist die O-H Bindung im Wassermolekül.

Eine besondere Form der kovalenten Bindung ist die dative oder koordinative Bindung.

Definition: Bei einer dativen Bindung liefert ein Bindungspartner beide Elektronen, während der andere einen Elektronenmangel hat.

Example: Ein Beispiel für eine koordinative Bindung ist die Verbindung zwischen Ammoniak (NH₃) und Bortrifluorid (BF₃), geschrieben als H₃N→BF₃.

Die Elektronegativität spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Polarität kovalenter Bindungen. Je größer der Unterschied in der Elektronegativität zwischen den beteiligten Atomen, desto polarer ist die Bindung.

Highlight: Der Unterschied zwischen kovalenter Bindung und Atombindung besteht darin, dass "Atombindung" oft als Synonym für kovalente Bindung verwendet wird, während kovalente Bindung der präzisere wissenschaftliche Begriff ist.

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionenbindung

Die Ionenbindung tritt auf, wenn eine Bindung zwischen einem Metallatom und einem Nichtmetallatom ausgebildet wird. Dieser Bindungstyp basiert auf der elektrostatischen Anziehung zwischen positiv und negativ geladenen Ionen.

Definition: Bei der Ionenbindung geben Metallatome ihre Außenelektronen ab, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen, während Nichtmetallatome diese Elektronen aufnehmen.

Charakteristika der Ionenbindung:

  1. Bildung eines Ionenkristalls
  2. Elektrostatische Anziehung zwischen Kationen und Anionen
  3. Freisetzung von Gitterenergie bei der Kristallbildung

Example: Ein klassisches Beispiel für eine Ionenbindung ist Natriumchlorid (NaCl), bekannt als Kochsalz.

Eigenschaften von ionischen Verbindungen:

  • Hohe Schmelz- und Siedetemperaturen
  • Schlechte elektrische Leitfähigkeit im festen Zustand
  • Gute elektrische Leitfähigkeit im flüssigen Zustand

Highlight: Der Unterschied zwischen kovalenter Bindung und Ionenbindung liegt in der Art der Elektronenverteilung. Bei kovalenten Bindungen werden Elektronen geteilt, während bei Ionenbindungen ein vollständiger Elektronentransfer stattfindet.

Die Ionenbindung ist ein Extremfall der polaren kovalenten Bindung, bei dem die Elektronegativitätsdifferenz so groß ist, dass ein nahezu vollständiger Elektronenübergang stattfindet.

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Metallbindung

Die Metallbindung ist charakteristisch für reine Metalle und bestimmte Legierungen. Sie unterscheidet sich grundlegend von kovalenten und ionischen Bindungen durch ihre einzigartige Elektronenstruktur.

Definition: Bei der Metallbindung sind die Metallatome in einem großen Metallgitter angeordnet, wobei die Valenzelektronen delokalisiert sind und sich frei um die positiven Atomrümpfe bewegen können.

Aufbau und Eigenschaften der Metallbindung:

  1. Positive Atomrümpfe in regelmäßiger Gitterstruktur
  2. Delokalisierte Elektronen bilden ein "Elektronengas"
  3. Freie Beweglichkeit der Elektronen um die Atomrümpfe

Highlight: Die delokalisierten Elektronen in der Metallbindung sind der Grund für die ausgezeichnete elektrische und thermische Leitfähigkeit von Metallen.

Eigenschaften von Metallen aufgrund ihrer Bindungsart:

  • Hohe elektrische Leitfähigkeit
  • Gute thermische Leitfähigkeit
  • Verformbarkeit (Duktilität und Malleabilität)
  • Metallischer Glanz

Example: Kupfer ist ein exzellentes Beispiel für ein Metall mit typischen metallischen Eigenschaften, das aufgrund seiner Metallbindung ein hervorragender elektrischer Leiter ist.

Die Metallbindung erklärt viele der einzigartigen Eigenschaften von Metallen und ist fundamental für das Verständnis ihrer Anwendungen in Technik und Alltag.

Allgemeines
Grundlage der
elektrostatische
Eine chemische Bindung
beschreibt ein Phänomen, bei
dem zwei oder mehrere
Atome oder lonen zu
che

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allgemeines zu chemischen Bindungen

Chemische Bindungen beschreiben das Phänomen, bei dem zwei oder mehrere Atome oder Ionen zu chemischen Verbindungen zusammengehalten werden. Die Grundlage dafür bilden elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den Elektronen der beteiligten Atome. Es gibt verschiedene Arten von chemischen Bindungen, wobei die wichtigsten die kovalente Bindung, die Ionenbindung und die Metallbindung sind.

Definition: Eine chemische Bindung ist die Kraft, die Atome in Molekülen oder Kristallen zusammenhält.

Die Stärke der Wechselwirkungen bestimmt die Art der Bindung. Starke Wechselwirkungen führen zu kovalenten, Metall- oder Ionenbindungen, während schwache Wechselwirkungen van-der-Waals-Kräfte oder Wasserstoffbrückenbindungen hervorrufen.

Highlight: Chemische Bindungen können durch Energiezufuhr gespalten werden, was zur Bildung reaktiver Atome oder Moleküle führt und die Grundlage für chemische Reaktionen bildet.

Die Fähigkeit, Bindungen zu bilden und zu lösen, ist entscheidend für die chemische Reaktivität und die Eigenschaften von Stoffen. Das Verständnis der verschiedenen Bindungsarten ist daher fundamental für die Chemie und die Materialwissenschaften.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.