Fächer

Fächer

Mehr

Polare und Unpolare Atombindung & Zwischenmolekulare Kräfte einfach erklärt

Öffnen

Polare und Unpolare Atombindung & Zwischenmolekulare Kräfte einfach erklärt

Atombindungen und zwischenmolekulare Kräfte sind grundlegende Konzepte in der Chemie. Sie erklären, wie Atome und Moleküle miteinander interagieren und Verbindungen bilden. Polare und unpolare Atombindungen entstehen durch die gemeinsame Nutzung von Elektronenpaaren zwischen Atomen, wobei die Elektronegativitätsdifferenz entscheidend ist. Zwischenmolekulare Kräfte wie Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol-Kräfte und Van-der-Waals-Kräfte bestimmen die Eigenschaften von Stoffen auf molekularer Ebene.

  • Atombindungen können polar oder unpolar sein, abhängig von der Elektronegativitätsdifferenz
  • Ionenbindungen entstehen zwischen Metallen und Nichtmetallen durch Elektronenübertragung
  • Metallbindungen basieren auf frei beweglichen Elektronen im Metallgitter
  • Zwischenmolekulare Kräfte umfassen Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol-Kräfte und Van-der-Waals-Kräfte
  • Die Art der zwischenmolekularen Kräfte hängt von der Polarität der Moleküle ab

7.4.2021

703

Chemie
Chemische Bindungen
Atombindung
Bei der Atombindung werden gemeinsame Elektronenpaare zwischen Atomen gebildet .Je nach EN
der Atome

Öffnen

Zwischenmolekulare Kräfte

Zwischenmolekulare Kräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Interaktion von Molekülen und beeinflussen maßgeblich die Eigenschaften von Stoffen. Diese Kräfte wirken zwischen Molekülen gleicher oder unterschiedlicher Art und sind verantwortlich für den Zusammenhalt in Kristallen oder Flüssigkeiten.

Wasserstoffbrückenbindungen sind besonders starke zwischenmolekulare Kräfte, die unter bestimmten Voraussetzungen auftreten.

Definition: Wasserstoffbrückenbindungen sind elektrostatische Anziehungen zwischen dem positiv geladenen Wasserstoffatom eines Moleküls und dem negativ geladenen Atom (meist Sauerstoff, Stickstoff oder Fluor) eines anderen Moleküls.

Example: Ein klassisches Beispiel für Wasserstoffbrückenbindungen ist die Anziehung zwischen Wassermolekülen, wo die negative Teilladung des Sauerstoffatoms mit der positiven Teilladung des Wasserstoffatoms eines benachbarten Moleküls interagiert.

Dipol-Dipol-Kräfte sind elektrostatische Anziehungskräfte, die zwischen permanenten Dipolmolekülen wirken. Diese Kräfte sind schwächer als Wasserstoffbrückenbindungen, tragen aber dennoch signifikant zu den Eigenschaften vieler Substanzen bei.

Van-der-Waals-Kräfte sind die schwächsten zwischenmolekularen Kräfte, die durch induzierte Dipole hervorgerufen werden. Sie basieren auf der ständig wechselnden, kurzfristigen Ladungsverteilung infolge der Elektronenbewegung.

Highlight: Die Stärke der Van-der-Waals-Kräfte nimmt zu, je größer die Elektronenzahl und die Moleküloberfläche sind.

Die Elektronegativität (EN) spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Art der zwischenmolekularen Kräfte.

Definition: Die Elektronegativität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms in einem Molekül, die bindenden Elektronen von benachbarten Atomen anzuziehen.

Je nach Art der Atombindung bilden sich unterschiedliche zwischenmolekulare Kräfte aus:

  • Bei unpolaren Atombindungen treten Van-der-Waals-Kräfte auf.
  • Bei polaren Atombindungen können sich Dipol-Dipol-Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden.

Highlight: Die Art der zwischenmolekularen Kräfte hat einen direkten Einfluss auf physikalische Eigenschaften wie Siedetemperatur und Löslichkeit von Substanzen.

Chemie
Chemische Bindungen
Atombindung
Bei der Atombindung werden gemeinsame Elektronenpaare zwischen Atomen gebildet .Je nach EN
der Atome

Öffnen

Bildquellen und weiterführende Informationen

Dieses Kapitel enthält Verweise auf Bildquellen und zusätzliche Ressourcen für ein tieferes Verständnis der behandelten Themen. Die angegebenen Links führen zu visuellen Darstellungen von Wasserstoffbrückenbindungen und bieten weiterführende Informationen zu verschiedenen Bindungstypen in der Chemie.

Highlight: Visuelle Darstellungen und zusätzliche Ressourcen können das Verständnis komplexer chemischer Konzepte erheblich erleichtern.

Es ist wichtig, diese zusätzlichen Materialien zu nutzen, um ein umfassendes Verständnis der chemischen Bindungen und zwischenmolekularen Kräfte zu entwickeln. Die Kombination von theoretischem Wissen und visuellen Hilfsmitteln kann das Lernen und Behalten der Informationen deutlich verbessern.

Example: Die visuelle Darstellung einer Wasserstoffbrückenbindung kann helfen, die räumliche Anordnung und die Wechselwirkungen zwischen den Molekülen besser zu verstehen.

Durch die Nutzung verschiedener Lernressourcen und -methoden können Studierende ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der Chemie entwickeln und diese Konzepte effektiver auf praktische Probleme anwenden.

Chemie
Chemische Bindungen
Atombindung
Bei der Atombindung werden gemeinsame Elektronenpaare zwischen Atomen gebildet .Je nach EN
der Atome

Öffnen

Atombindung und Ionenbindung

Die Atombindung ist eine fundamentale chemische Bindungsart, bei der Atome gemeinsame Elektronenpaare bilden. Je nach Elektronegativität (EN) der beteiligten Atome unterscheidet man zwischen polaren und unpolaren Atombindungen.

Unpolare Atombindung entsteht, wenn die beteiligten Atome den gleichen EN-Wert haben oder die EN-Differenz kleiner als 0,4 ist. Hier werden die gemeinsamen Elektronenpaare gleichberechtigt genutzt.

Definition: Eine unpolare Atombindung liegt vor, wenn die Elektronegativitätsdifferenz zwischen den Atomen kleiner als 0,4 ist.

Bei der polaren Atombindung werden die gemeinsamen Elektronenpaare nicht gleichberechtigt genutzt, was zu Ladungsschwerpunkten führt. Dies tritt auf, wenn die EN-Differenz zwischen 0,4 und 1,7 liegt.

Highlight: Die polare Atombindung ist durch eine ungleiche Verteilung der Elektronen gekennzeichnet, was zu Teilladungen an den Atomen führt.

Die Ionenbindung ist eine weitere wichtige Bindungsart, die zwischen Nichtmetallen und Metallen auftritt. Hier wirken elektrostatische Anziehungskräfte zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen.

Example: Bei der Bildung von Natriumchlorid (NaCl) gibt das Natriumatom ein Elektron ab (Na+), während das Chloratom ein Elektron aufnimmt (Cl-).

Die Metallbindung basiert auf Anziehungskräften zwischen Metallionen und ihren frei beweglichen Außenelektronen im Metallgitter. Metalle der Hauptgruppe geben leicht ihre wenigen Außenelektronen ab, wodurch positiv geladene Metallionen entstehen.

Vocabulary: Das Elektronengas oder die Elektronengaswolke bezeichnet die frei beweglichen Elektronen zwischen den positiv geladenen Metallionen im Metallgitter.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polare und Unpolare Atombindung & Zwischenmolekulare Kräfte einfach erklärt

Atombindungen und zwischenmolekulare Kräfte sind grundlegende Konzepte in der Chemie. Sie erklären, wie Atome und Moleküle miteinander interagieren und Verbindungen bilden. Polare und unpolare Atombindungen entstehen durch die gemeinsame Nutzung von Elektronenpaaren zwischen Atomen, wobei die Elektronegativitätsdifferenz entscheidend ist. Zwischenmolekulare Kräfte wie Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol-Kräfte und Van-der-Waals-Kräfte bestimmen die Eigenschaften von Stoffen auf molekularer Ebene.

  • Atombindungen können polar oder unpolar sein, abhängig von der Elektronegativitätsdifferenz
  • Ionenbindungen entstehen zwischen Metallen und Nichtmetallen durch Elektronenübertragung
  • Metallbindungen basieren auf frei beweglichen Elektronen im Metallgitter
  • Zwischenmolekulare Kräfte umfassen Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol-Kräfte und Van-der-Waals-Kräfte
  • Die Art der zwischenmolekularen Kräfte hängt von der Polarität der Moleküle ab

7.4.2021

703

 

8/9

 

Chemie

23

Chemie
Chemische Bindungen
Atombindung
Bei der Atombindung werden gemeinsame Elektronenpaare zwischen Atomen gebildet .Je nach EN
der Atome

Zwischenmolekulare Kräfte

Zwischenmolekulare Kräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Interaktion von Molekülen und beeinflussen maßgeblich die Eigenschaften von Stoffen. Diese Kräfte wirken zwischen Molekülen gleicher oder unterschiedlicher Art und sind verantwortlich für den Zusammenhalt in Kristallen oder Flüssigkeiten.

Wasserstoffbrückenbindungen sind besonders starke zwischenmolekulare Kräfte, die unter bestimmten Voraussetzungen auftreten.

Definition: Wasserstoffbrückenbindungen sind elektrostatische Anziehungen zwischen dem positiv geladenen Wasserstoffatom eines Moleküls und dem negativ geladenen Atom (meist Sauerstoff, Stickstoff oder Fluor) eines anderen Moleküls.

Example: Ein klassisches Beispiel für Wasserstoffbrückenbindungen ist die Anziehung zwischen Wassermolekülen, wo die negative Teilladung des Sauerstoffatoms mit der positiven Teilladung des Wasserstoffatoms eines benachbarten Moleküls interagiert.

Dipol-Dipol-Kräfte sind elektrostatische Anziehungskräfte, die zwischen permanenten Dipolmolekülen wirken. Diese Kräfte sind schwächer als Wasserstoffbrückenbindungen, tragen aber dennoch signifikant zu den Eigenschaften vieler Substanzen bei.

Van-der-Waals-Kräfte sind die schwächsten zwischenmolekularen Kräfte, die durch induzierte Dipole hervorgerufen werden. Sie basieren auf der ständig wechselnden, kurzfristigen Ladungsverteilung infolge der Elektronenbewegung.

Highlight: Die Stärke der Van-der-Waals-Kräfte nimmt zu, je größer die Elektronenzahl und die Moleküloberfläche sind.

Die Elektronegativität (EN) spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Art der zwischenmolekularen Kräfte.

Definition: Die Elektronegativität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms in einem Molekül, die bindenden Elektronen von benachbarten Atomen anzuziehen.

Je nach Art der Atombindung bilden sich unterschiedliche zwischenmolekulare Kräfte aus:

  • Bei unpolaren Atombindungen treten Van-der-Waals-Kräfte auf.
  • Bei polaren Atombindungen können sich Dipol-Dipol-Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden.

Highlight: Die Art der zwischenmolekularen Kräfte hat einen direkten Einfluss auf physikalische Eigenschaften wie Siedetemperatur und Löslichkeit von Substanzen.

Chemie
Chemische Bindungen
Atombindung
Bei der Atombindung werden gemeinsame Elektronenpaare zwischen Atomen gebildet .Je nach EN
der Atome

Bildquellen und weiterführende Informationen

Dieses Kapitel enthält Verweise auf Bildquellen und zusätzliche Ressourcen für ein tieferes Verständnis der behandelten Themen. Die angegebenen Links führen zu visuellen Darstellungen von Wasserstoffbrückenbindungen und bieten weiterführende Informationen zu verschiedenen Bindungstypen in der Chemie.

Highlight: Visuelle Darstellungen und zusätzliche Ressourcen können das Verständnis komplexer chemischer Konzepte erheblich erleichtern.

Es ist wichtig, diese zusätzlichen Materialien zu nutzen, um ein umfassendes Verständnis der chemischen Bindungen und zwischenmolekularen Kräfte zu entwickeln. Die Kombination von theoretischem Wissen und visuellen Hilfsmitteln kann das Lernen und Behalten der Informationen deutlich verbessern.

Example: Die visuelle Darstellung einer Wasserstoffbrückenbindung kann helfen, die räumliche Anordnung und die Wechselwirkungen zwischen den Molekülen besser zu verstehen.

Durch die Nutzung verschiedener Lernressourcen und -methoden können Studierende ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der Chemie entwickeln und diese Konzepte effektiver auf praktische Probleme anwenden.

Chemie
Chemische Bindungen
Atombindung
Bei der Atombindung werden gemeinsame Elektronenpaare zwischen Atomen gebildet .Je nach EN
der Atome

Atombindung und Ionenbindung

Die Atombindung ist eine fundamentale chemische Bindungsart, bei der Atome gemeinsame Elektronenpaare bilden. Je nach Elektronegativität (EN) der beteiligten Atome unterscheidet man zwischen polaren und unpolaren Atombindungen.

Unpolare Atombindung entsteht, wenn die beteiligten Atome den gleichen EN-Wert haben oder die EN-Differenz kleiner als 0,4 ist. Hier werden die gemeinsamen Elektronenpaare gleichberechtigt genutzt.

Definition: Eine unpolare Atombindung liegt vor, wenn die Elektronegativitätsdifferenz zwischen den Atomen kleiner als 0,4 ist.

Bei der polaren Atombindung werden die gemeinsamen Elektronenpaare nicht gleichberechtigt genutzt, was zu Ladungsschwerpunkten führt. Dies tritt auf, wenn die EN-Differenz zwischen 0,4 und 1,7 liegt.

Highlight: Die polare Atombindung ist durch eine ungleiche Verteilung der Elektronen gekennzeichnet, was zu Teilladungen an den Atomen führt.

Die Ionenbindung ist eine weitere wichtige Bindungsart, die zwischen Nichtmetallen und Metallen auftritt. Hier wirken elektrostatische Anziehungskräfte zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen.

Example: Bei der Bildung von Natriumchlorid (NaCl) gibt das Natriumatom ein Elektron ab (Na+), während das Chloratom ein Elektron aufnimmt (Cl-).

Die Metallbindung basiert auf Anziehungskräften zwischen Metallionen und ihren frei beweglichen Außenelektronen im Metallgitter. Metalle der Hauptgruppe geben leicht ihre wenigen Außenelektronen ab, wodurch positiv geladene Metallionen entstehen.

Vocabulary: Das Elektronengas oder die Elektronengaswolke bezeichnet die frei beweglichen Elektronen zwischen den positiv geladenen Metallionen im Metallgitter.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.