Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Die Titration
Clarissa Cerone
10 Followers
19
Teilen
Speichern
Eine GFS zum Thema des Titrationsverfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Stoffes: - Was ist die Säure-Base-Titration? - Versuchsdurchführung - Wieso funktioniert sie? - Rechenbeispiel - Wo wendet man sie an? Diese GFS wurde mit einer 1 benotet
9
Präsentation
Titration Gliederung 1) Was ist die Säure-Base-Titration ? 2) Wie führt man sie durch? Versuch 3) Wieso funktioniert sie? 4) Rechenbeispiel 5) Wo wendet man sie an ? 6) Quellen 1) Was ist die Titration ? Verfahren der analytischen Chemie • Konzentration c ermitteln Formel: c = n/V Ermittelung von c einer sauren Lösung → Alkalimetrie Ermittelung von c einer alkalischen Lösung →Acidimetrie 2) Durchführung ● Versuch aufbauen Versuch durchführen -20 PYREX® Approx. 250 ml -50 -60 -70 80 F100 E 0 - 250 ml - 150 ml 100 ml 50 ml 0 ml https://simple.wikipedia.org/wiki/Titration#/media/File:Titration_Apparatus.png 3) Chemischer Hintergrund HCl(aq) + NaOH(aq) ----> NaCl(aq) + H₂O(1) • Neutralisation → OH- + H₂O+ ----> 2 H₂O (pH-Wert 7) Protolyse (Protonenübertragungsreaktion) HCl(g) + H₂O ----> H3O+ + Cl¯ H-OI H Wasser + H-CII Chlorwasserstoff + [H-P-H])" • + Н Oxonium-Ion ICII www.w-hoelzel.de/images/images/chemie/09_klasse/04_saeure_base_reaktionen/06-00-00-c_ta_chlorwasserstoff_und_wasser_erste_moeglichkeit.png 5) Anwendungen im Alltag Gesamtsäuregehalt in Getränken • Konzentration des sauren Regens • Arzneimittel gegen Sodbrennen Wirkungsmittel: Calciumcarbonat Magnesiumhydroxid Aluminiumhydroxid 6) Quellen Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/prak-ncdf05/UTRM/versuche/beschreibungen/3_Saeure-Base.pdf www.imst.ac.at/imst-wiki/images/0/08/Anhang7_Chemie2_Jaklin.pdf www.chemie.de/lexikon/S%C3%A4ure-Base-Titration.html Bücher: Klett, elemente chemie 1 DUDEN, Pocket Teacher Chemie Abi Bilder: stock.adobe.com/fr/images/vielen-dank-fur-ihre-aufmerksamkeit/101797833 www.hofnarrenzunft.com/images/clipart-noch-fragen-13.jpg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21097833 Habt ihr noch Fragen? Titration Schriftliche Ausarbeitung zur GFS: Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung 2) Durchführung 2.1 Versuchsaufbau 2.2 Versuchsdurchführung 2.3 Berechnen ▪▪▪▪▪▪ 3) Chemischer Hintergrund 4) Anwendungen im Alltag 5) Quellen 6) Selbständige Arbeit ‒‒‒‒‒‒‒‒‒ ‒‒‒‒‒‒‒‒‒ 2 3 3 4 5 6 7 8 8 1) Einleitung In der analytischen Chemie führt man oft Versuche durch, mit dessen Ergebnisse man andere Werte berechnen kann. Zu diesen Versuchen gehört auch die Titration. Man ermittelt dabei die Angaben, die man braucht um die Konzentration c einer sauren beziehungsweise einer alkalischen Lösung zu berechnen. Es gibt zwei Formen der Titration: Die Alkalimetrie, bei der man eine saure Lösung mit einer alkalischen titriert und die Acidimetrie, bei der man die Konzentration einer...
App herunterladen
alkalischen Lösung herausfinden will. 2) Durchführung 2.1 Versuchsaufbau Aufbau: Um die Titration durchzuführen, braucht man folgenden Eine Bürette, die dank einer Stativklemme an einem Stativ befestigt ist m Einen Erlenmeyerkolben in dem sich die Probelösung unbekannter Konzentration und ein Indikator befinden Eine Maßlösung,die man mithilfe eines Trichters in die Bürette umfüllt. In meiner GFS führe ich eine Acidimetrie durch, bei der ich Natronlauge als Probelösung, Phenolphtalein als Indikator und Salzsäure als Maßlösung benutze. 2.2 Versuchdurchführung Nachdem alle Stoffe in die jeweiligen Gefäße gefüllt worden sind,fängt man an,den Verschluss an der Bürette zu öffnen. Unter kontinuierlichem Schütteln lässt man tropfenweise die Salzsäure in den Erlenmeyerkolben fließen. Man sollte besonders darauf achten, nicht zu viel der Maßlösung hinzuzufügen. Wenn sich die Farbe der Natronlauge so verändert, dass der darin enthaltene Indikator anzeigt,die Lösung sei neutral, hat man den Äquivalenzpunkt erreicht. Das ist der Punkt,an dem die Lösung neutral wird. Nun misst man ab wie viel Milliliter man an Salzsäure gebraucht hat, um die Natronlauge zu neutralisieren. Nach der Titration kennt man also insgesamt: - Die Konzentration der Salzsäure - Das Volumen der Salzsäure und Das Volumen der Natronlauge 2.3 Berechnen der Konzentration Wenn man alle Werte hat, die man braucht, um die Konzentration der Natronlauge zu berechnen, formt man erst mal die Formel nach der Stoffmenge um. ges: c(NaOH) geg: V(NaOH) = 50ml = 0,051 V(HCI) = 25ml = 0,0251 c(HCI) = 0,1 mol/l c = n/V | V Man braucht zunächst die Stoffmenge der Salzsäure. n(HCI) = c(HCI).V(HCI) n(HCI) =0,1 mol/l 0,0251 = 0,0025 mol Am Äquivalenzpunkt ist die gleiche Menge an Säure und Base vorhanden, also gilt: n(HCI) = n(NaOH) = 0,0025 mol Nun hat man die Stoffmenge der Natronlauge, die man in die Formel einsetzen kann. c(NaOH) = n(NaOH)/V(NaOH) = 0,0025 mol/ 0,051 = 0,05 mol/l 3) Chemischer Hintergrund Um den Farbumschlag in der Probelösung beobachten zu können, muss diese neutralisiert werden. Bei der Neutralisation reagieren Hydroxid-ionen(OH), die in alkalischen Lösungen vorhanden sind, mit Oxonium-ionen (H₂O*), die in sauren Lösungen vorhanden sind, zu Wasser. Wasser hat bekannterweise den pH-Wert 7,ist also neutral. Neutralisationsgleichung: OH¯+ H₂O → 2 H₂O Wenn man die Reaktionsgleichung von Salzsäure und Natronlauge betrachtet, HCI + NaOH H₂O + NaCl kann man zwar erkennen, woher die Hydroxidionen kommen, aber die Oxoniumionen sind nirgends zu finden. Natriumhydroxid ist ein Salz und Salze bestehen aus lonengitter. Unter der Einwirkung von Wasser zerfällt das Gitter und es liegen im Wasser Natriumionen und Hydroxidionen vor. Wenn aber Chlorwasserstoff mit Wasser reagiert, dann erfolgt eine Protolyse (Protonenübertragungsreaktion). Das ,,Wasserstoffion" H* (Proton) wird vom Chlorwasserstoff zum Wasser übertragen. HCI + H₂O → H₂O+ + Cl¯ 4) Anwendungen im Alltag In der Lebensmittelindustrie: Der Gesamtsäuregehalt in Getränken wie Wein oder Orangensaft wird durch Titrieren ermittelt. In der Umweltbranche: Um die Konzentration des sauren Regens zu messen und damit zu beurteilen ob der Niederschlag unsere Gesundheit, z.B. durch Aufnahme von Lebensmitteln, beeinflusst, wird die Titration durchgeführt. In der Pharmazie: Sodbrennen bekämpft man oft mit Antazida(lat. ,,gegen Säure"). Das sind Medikamente, die die Magensäure neutralisieren. Häufige Wirkungsmittel sind Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Calciumcarbonat. 5) Quellen http://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/0/08/Anhang7_Chemie2_Jaklin.pdf https://www.omnilab.de/tl_files/Omnilab_2011/Downloads/Infomaterial_Anwenderberichte/Wissen kompakt/Wissen kompakt_12015_Titration_final_web.pdf DUDEN, Pocket Teacher Chemie Abi Klett, elemente chemie 1 6) Selbstständige Arbeit Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbstständig und nur mit den bei 5) angegebenen Quellen angefertigt habe.
Chemie /
Die Titration
Clarissa Cerone
10 Followers
Eine GFS zum Thema des Titrationsverfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Stoffes: - Was ist die Säure-Base-Titration? - Versuchsdurchführung - Wieso funktioniert sie? - Rechenbeispiel - Wo wendet man sie an? Diese GFS wurde mit einer 1 benotet
15
Das sind die wichtigsten Grundlagen über Säuren und Basen, wie auch die Auswertung solcher mithilfe des Titrationsverfahren :)
37
Das ist unsere Chmie-Klausur zum Thema "Säure-Base-Gleichgewichte". Diese verdammten Flüchtigkeitsfehler... Zwei Tipps: - 1M bedeutet 1 mol (ist eine veraltete Schreibweise, also kein Plan weshalb mein Lehrer die genommen hat) - Natronlauge ist NaOH !!
12
Inhalt: - Experiment: Reaktionsgleichung - Einfluss von Konzentration der Edukte auf Reaktionsgeschwindigkeit anhand der Stoßtheorie erklären -Definition: Geschwindigkeitskonstante, Gescheindigkeitsgesetz -Berechnung von Konzentration
156
Lernzettel zum Thema Titration/ Neutralisation
924
Diese Lernzettel behandeln das Thema Säure und Base mit den Unterthemen PH-Wert Berechnung, Autoprotolyse, Titration, Halbtitration, Puffer, Säure- und Basestärke.
272
Titration/ Neutralisation
Titration Gliederung 1) Was ist die Säure-Base-Titration ? 2) Wie führt man sie durch? Versuch 3) Wieso funktioniert sie? 4) Rechenbeispiel 5) Wo wendet man sie an ? 6) Quellen 1) Was ist die Titration ? Verfahren der analytischen Chemie • Konzentration c ermitteln Formel: c = n/V Ermittelung von c einer sauren Lösung → Alkalimetrie Ermittelung von c einer alkalischen Lösung →Acidimetrie 2) Durchführung ● Versuch aufbauen Versuch durchführen -20 PYREX® Approx. 250 ml -50 -60 -70 80 F100 E 0 - 250 ml - 150 ml 100 ml 50 ml 0 ml https://simple.wikipedia.org/wiki/Titration#/media/File:Titration_Apparatus.png 3) Chemischer Hintergrund HCl(aq) + NaOH(aq) ----> NaCl(aq) + H₂O(1) • Neutralisation → OH- + H₂O+ ----> 2 H₂O (pH-Wert 7) Protolyse (Protonenübertragungsreaktion) HCl(g) + H₂O ----> H3O+ + Cl¯ H-OI H Wasser + H-CII Chlorwasserstoff + [H-P-H])" • + Н Oxonium-Ion ICII www.w-hoelzel.de/images/images/chemie/09_klasse/04_saeure_base_reaktionen/06-00-00-c_ta_chlorwasserstoff_und_wasser_erste_moeglichkeit.png 5) Anwendungen im Alltag Gesamtsäuregehalt in Getränken • Konzentration des sauren Regens • Arzneimittel gegen Sodbrennen Wirkungsmittel: Calciumcarbonat Magnesiumhydroxid Aluminiumhydroxid 6) Quellen Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/prak-ncdf05/UTRM/versuche/beschreibungen/3_Saeure-Base.pdf www.imst.ac.at/imst-wiki/images/0/08/Anhang7_Chemie2_Jaklin.pdf www.chemie.de/lexikon/S%C3%A4ure-Base-Titration.html Bücher: Klett, elemente chemie 1 DUDEN, Pocket Teacher Chemie Abi Bilder: stock.adobe.com/fr/images/vielen-dank-fur-ihre-aufmerksamkeit/101797833 www.hofnarrenzunft.com/images/clipart-noch-fragen-13.jpg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21097833 Habt ihr noch Fragen? Titration Schriftliche Ausarbeitung zur GFS: Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung 2) Durchführung 2.1 Versuchsaufbau 2.2 Versuchsdurchführung 2.3 Berechnen ▪▪▪▪▪▪ 3) Chemischer Hintergrund 4) Anwendungen im Alltag 5) Quellen 6) Selbständige Arbeit ‒‒‒‒‒‒‒‒‒ ‒‒‒‒‒‒‒‒‒ 2 3 3 4 5 6 7 8 8 1) Einleitung In der analytischen Chemie führt man oft Versuche durch, mit dessen Ergebnisse man andere Werte berechnen kann. Zu diesen Versuchen gehört auch die Titration. Man ermittelt dabei die Angaben, die man braucht um die Konzentration c einer sauren beziehungsweise einer alkalischen Lösung zu berechnen. Es gibt zwei Formen der Titration: Die Alkalimetrie, bei der man eine saure Lösung mit einer alkalischen titriert und die Acidimetrie, bei der man die Konzentration einer...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
alkalischen Lösung herausfinden will. 2) Durchführung 2.1 Versuchsaufbau Aufbau: Um die Titration durchzuführen, braucht man folgenden Eine Bürette, die dank einer Stativklemme an einem Stativ befestigt ist m Einen Erlenmeyerkolben in dem sich die Probelösung unbekannter Konzentration und ein Indikator befinden Eine Maßlösung,die man mithilfe eines Trichters in die Bürette umfüllt. In meiner GFS führe ich eine Acidimetrie durch, bei der ich Natronlauge als Probelösung, Phenolphtalein als Indikator und Salzsäure als Maßlösung benutze. 2.2 Versuchdurchführung Nachdem alle Stoffe in die jeweiligen Gefäße gefüllt worden sind,fängt man an,den Verschluss an der Bürette zu öffnen. Unter kontinuierlichem Schütteln lässt man tropfenweise die Salzsäure in den Erlenmeyerkolben fließen. Man sollte besonders darauf achten, nicht zu viel der Maßlösung hinzuzufügen. Wenn sich die Farbe der Natronlauge so verändert, dass der darin enthaltene Indikator anzeigt,die Lösung sei neutral, hat man den Äquivalenzpunkt erreicht. Das ist der Punkt,an dem die Lösung neutral wird. Nun misst man ab wie viel Milliliter man an Salzsäure gebraucht hat, um die Natronlauge zu neutralisieren. Nach der Titration kennt man also insgesamt: - Die Konzentration der Salzsäure - Das Volumen der Salzsäure und Das Volumen der Natronlauge 2.3 Berechnen der Konzentration Wenn man alle Werte hat, die man braucht, um die Konzentration der Natronlauge zu berechnen, formt man erst mal die Formel nach der Stoffmenge um. ges: c(NaOH) geg: V(NaOH) = 50ml = 0,051 V(HCI) = 25ml = 0,0251 c(HCI) = 0,1 mol/l c = n/V | V Man braucht zunächst die Stoffmenge der Salzsäure. n(HCI) = c(HCI).V(HCI) n(HCI) =0,1 mol/l 0,0251 = 0,0025 mol Am Äquivalenzpunkt ist die gleiche Menge an Säure und Base vorhanden, also gilt: n(HCI) = n(NaOH) = 0,0025 mol Nun hat man die Stoffmenge der Natronlauge, die man in die Formel einsetzen kann. c(NaOH) = n(NaOH)/V(NaOH) = 0,0025 mol/ 0,051 = 0,05 mol/l 3) Chemischer Hintergrund Um den Farbumschlag in der Probelösung beobachten zu können, muss diese neutralisiert werden. Bei der Neutralisation reagieren Hydroxid-ionen(OH), die in alkalischen Lösungen vorhanden sind, mit Oxonium-ionen (H₂O*), die in sauren Lösungen vorhanden sind, zu Wasser. Wasser hat bekannterweise den pH-Wert 7,ist also neutral. Neutralisationsgleichung: OH¯+ H₂O → 2 H₂O Wenn man die Reaktionsgleichung von Salzsäure und Natronlauge betrachtet, HCI + NaOH H₂O + NaCl kann man zwar erkennen, woher die Hydroxidionen kommen, aber die Oxoniumionen sind nirgends zu finden. Natriumhydroxid ist ein Salz und Salze bestehen aus lonengitter. Unter der Einwirkung von Wasser zerfällt das Gitter und es liegen im Wasser Natriumionen und Hydroxidionen vor. Wenn aber Chlorwasserstoff mit Wasser reagiert, dann erfolgt eine Protolyse (Protonenübertragungsreaktion). Das ,,Wasserstoffion" H* (Proton) wird vom Chlorwasserstoff zum Wasser übertragen. HCI + H₂O → H₂O+ + Cl¯ 4) Anwendungen im Alltag In der Lebensmittelindustrie: Der Gesamtsäuregehalt in Getränken wie Wein oder Orangensaft wird durch Titrieren ermittelt. In der Umweltbranche: Um die Konzentration des sauren Regens zu messen und damit zu beurteilen ob der Niederschlag unsere Gesundheit, z.B. durch Aufnahme von Lebensmitteln, beeinflusst, wird die Titration durchgeführt. In der Pharmazie: Sodbrennen bekämpft man oft mit Antazida(lat. ,,gegen Säure"). Das sind Medikamente, die die Magensäure neutralisieren. Häufige Wirkungsmittel sind Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Calciumcarbonat. 5) Quellen http://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/0/08/Anhang7_Chemie2_Jaklin.pdf https://www.omnilab.de/tl_files/Omnilab_2011/Downloads/Infomaterial_Anwenderberichte/Wissen kompakt/Wissen kompakt_12015_Titration_final_web.pdf DUDEN, Pocket Teacher Chemie Abi Klett, elemente chemie 1 6) Selbstständige Arbeit Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbstständig und nur mit den bei 5) angegebenen Quellen angefertigt habe.