Fächer

Fächer

Mehr

Galvanische Zelle Aufbau und Beispiele - Deine einfache Abi 22 Hilfe

Öffnen

Galvanische Zelle Aufbau und Beispiele - Deine einfache Abi 22 Hilfe
user profile picture

Mia

@miaaluisa

·

56 Follower

Follow

Die galvanische Zelle ist ein grundlegendes Konzept in der Elektrochemie, bei dem chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese Zellen basieren auf Redoxreaktionen, bei denen Elektronen zwischen verschiedenen chemischen Spezies übertragen werden. Die Funktionsweise und Berechnung der Zellspannung sind entscheidend für das Verständnis elektrochemischer Prozesse.

  • Galvanische Zellen bestehen aus zwei räumlich getrennten Halbzellen
  • Die elektrochemische Spannungsreihe ermöglicht Vorhersagen über Redoxgleichgewichte
  • Zellspannung und Elektrodenpotentiale können mit spezifischen Formeln berechnet werden
  • Die Nernstsche Gleichung beschreibt die Abhängigkeit des Elektrodenpotentials von der Konzentration

10.4.2022

4776

Redoxreaktion: Elektronenübertragungsreaktionen
Bsp.
Oxidation (Elektronenabgabe): 21
Reduktion (Elektronenaufnahme): Br₂ + 2e- -
Redakpaar

Zusammenfassung der elektrochemischen Konzepte

Die Elektrochemie umfasst eine Vielzahl von Konzepten, die für das Verständnis von galvanischen Zellen, Redoxreaktionen und Elektrolyse entscheidend sind:

  1. Redoxreaktionen bilden die Grundlage für elektrochemische Prozesse. Sie beinhalten den Transfer von Elektronen zwischen chemischen Spezies.

  2. Der Aufbau einer galvanischen Zelle ermöglicht die räumliche Trennung von Oxidations- und Reduktionsprozessen, was zur Erzeugung eines elektrischen Stroms führt.

  3. Die elektrochemische Spannungsreihe ist ein wichtiges Werkzeug zur Vorhersage von Redoxreaktionen und zur Bestimmung der Stärke von Oxidations- und Reduktionsmitteln.

  4. Oxidationszahlen helfen bei der Identifizierung von Redoxvorgängen und der Bilanzierung von Redoxgleichungen.

  5. Die Zellspannung einer galvanischen Zelle kann durch die Differenz der Elektrodenpotentiale berechnet werden.

  6. Die Nernstsche Gleichung beschreibt die Abhängigkeit des Elektrodenpotentials von der Konzentration der beteiligten Ionen.

  7. Bei der Elektrolyse wird elektrische Energie genutzt, um chemische Reaktionen zu erzwingen, die nicht freiwillig ablaufen würden.

Highlight: Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für die Anwendung elektrochemischer Prinzipien in Bereichen wie Batterietechnologie, Korrosionsschutz und industrielle Elektrolyse.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Elektrochemie, von den grundlegenden Redoxreaktionen bis hin zur praktischen Anwendung in galvanischen Zellen und Elektrolyseprozessen. Die Kenntnis dieser Prinzipien ist fundamental für das Verständnis und die Anwendung elektrochemischer Konzepte in Wissenschaft und Technik.

Redoxreaktion: Elektronenübertragungsreaktionen
Bsp.
Oxidation (Elektronenabgabe): 21
Reduktion (Elektronenaufnahme): Br₂ + 2e- -
Redakpaar

Öffnen

Grundlagen der Redoxreaktionen und galvanischen Zellen

Die Redoxreaktion ist der Grundstein für das Verständnis galvanischer Zellen. Bei diesen Reaktionen findet eine Elektronenübertragung statt, wobei ein Stoff Elektronen abgibt (Oxidation) und ein anderer Elektronen aufnimmt (Reduktion).

Beispiel: In der Reaktion 2I⁻ + Br₂ → I₂ + 2Br⁻ gibt Iodid (I⁻) Elektronen ab (Oxidation), während Brom (Br₂) Elektronen aufnimmt (Reduktion).

Der Aufbau einer galvanischen Zelle wird am Beispiel einer Zink/Kupfer-Zelle erläutert:

  • Minuspol (Donator-Halbzelle): Zink wird oxidiert (Zn → Zn²⁺ + 2e⁻)
  • Pluspol (Akzeptor-Halbzelle): Kupfer-Ionen werden reduziert (Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu)

Highlight: In galvanischen Zellen laufen Redoxreaktionen freiwillig und räumlich getrennt ab, wobei chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Die elektrochemische Spannungsreihe ist ein wichtiges Werkzeug in der Elektrochemie. Sie enthält die Standard-Elektrodenpotentiale von Redoxpaaren und ermöglicht Vorhersagen über die Lage von Redoxgleichgewichten.

Definition: Je niedriger das Standard-Elektrodenpotential, desto stärker reduzierend wirkt die reduzierte Form des Redoxpaares. Je höher das Potential, desto stärker oxidierend wirkt die oxidierte Form.

Das Zelldiagramm einer Zink/Kupfer-Zelle wird als Zn/Zn²⁺ // Cu²⁺/Cu dargestellt. Ein Diaphragma ermöglicht die für den Ladungsausgleich notwendige Ionenwanderung zwischen den Elektrolytlösungen.

Vocabulary: Das Elektrodenpotential ist ein Maß für das Redoxverhalten eines Redoxpaares und entsteht durch die Bildung einer elektrochemischen Doppelschicht an den Elektroden.

Die Zellspannung einer galvanischen Zelle lässt sich mit der Formel U = U₁ (Akzeptor-Halbzelle) - U₁ (Donator-Halbzelle) berechnen.

Redoxreaktion: Elektronenübertragungsreaktionen
Bsp.
Oxidation (Elektronenabgabe): 21
Reduktion (Elektronenaufnahme): Br₂ + 2e- -
Redakpaar

Öffnen

Galvanische Zellen und Elektrolyse

Galvanische Zellen und Elektrolysezellen sind zwei grundlegende Typen elektrochemischer Zellen, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden:

Galvanische Zelle:

  • Läuft freiwillig ab
  • Wandelt chemische Energie in elektrische Energie um
  • Stromfluss vom Minuspol (Anode) zum Pluspol (Kathode)
  • Oxidation findet an der Anode statt, Reduktion an der Kathode

Highlight: In einer galvanischen Zelle ist die Anode der Minuspol und die Kathode der Pluspol.

Elektrolysezelle:

  • Erzwungener Prozess
  • Wandelt elektrische Energie in chemische Energie um
  • Stromfluss vom Pluspol (Anode) zum Minuspol (Kathode)
  • Oxidation findet an der Anode statt, Reduktion an der Kathode

Vocabulary: Die Zersetzungsspannung ist die Mindestspannung, die bei einer Elektrolyse angelegt werden muss, um nennenswerte Mengen an Elektrolyseprodukten zu erhalten.

Die Nernstsche Gleichung beschreibt die Abhängigkeit des Elektrodenpotentials von der Konzentration der beteiligten Ionen:

Definition: Für eine Metallhalbzelle gilt: U₁ (Me²⁺/Me) = U⁰ (Me²⁺/Me) + (RT/zF) · ln(c(Me²⁺))

Bei der Elektrolyse tritt oft eine Überspannung auf, besonders bei der Abscheidung von Gasen:

Formel: U* = U₂ - U

Bei Elektrolysen laufen immer die Reaktionen ab, welche die kleinste Zersetzungsspannung erfordern. Dies ist besonders wichtig bei der Elektrolyse wässriger Lösungen, wo mehrere Stoffe abgeschieden werden können.

Redoxreaktion: Elektronenübertragungsreaktionen
Bsp.
Oxidation (Elektronenabgabe): 21
Reduktion (Elektronenaufnahme): Br₂ + 2e- -
Redakpaar

Öffnen

Elektrochemische Spannungsreihe und Oxidationszahlen

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine tabellarische Darstellung von Standard-Elektrodenpotentialen verschiedener Redoxpaare. Sie reicht von stark reduzierenden Metallen wie Lithium (-3,04 V) bis zu stark oxidierenden Stoffen wie Fluor (2,85 V).

Highlight: Die Spannungsreihe ermöglicht es, die Stärke von Oxidations- und Reduktionsmitteln zu vergleichen und die Richtung von Redoxreaktionen vorherzusagen.

Oxidationszahlen spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse von Redoxreaktionen:

Definition: Die Oxidationszahl gibt die Anzahl der tatsächlichen oder formalen Ladungen eines Atoms an. Bei Redoxreaktionen ändern sich die Oxidationszahlen.

Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen:

  1. Elemente haben die Oxidationszahl Null.
  2. In Verbindungen haben Metallatome positive Oxidationszahlen, Wasserstoff meist +1 und Sauerstoff meist -2.
  3. In Ionen entspricht die Summe der Oxidationszahlen der Ionenladung.

Beispiel: In der Verbindung NO₂ hat Stickstoff die Oxidationszahl +4 und Sauerstoff -2, sodass die Summe Null ergibt.

Die Kenntnis der Oxidationszahlen hilft bei der Identifizierung von Oxidations- und Reduktionsvorgängen in komplexen Reaktionen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Galvanische Zelle Aufbau und Beispiele - Deine einfache Abi 22 Hilfe

user profile picture

Mia

@miaaluisa

·

56 Follower

Follow

Die galvanische Zelle ist ein grundlegendes Konzept in der Elektrochemie, bei dem chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese Zellen basieren auf Redoxreaktionen, bei denen Elektronen zwischen verschiedenen chemischen Spezies übertragen werden. Die Funktionsweise und Berechnung der Zellspannung sind entscheidend für das Verständnis elektrochemischer Prozesse.

  • Galvanische Zellen bestehen aus zwei räumlich getrennten Halbzellen
  • Die elektrochemische Spannungsreihe ermöglicht Vorhersagen über Redoxgleichgewichte
  • Zellspannung und Elektrodenpotentiale können mit spezifischen Formeln berechnet werden
  • Die Nernstsche Gleichung beschreibt die Abhängigkeit des Elektrodenpotentials von der Konzentration

10.4.2022

4776

 

12/13

 

Chemie

216

Redoxreaktion: Elektronenübertragungsreaktionen
Bsp.
Oxidation (Elektronenabgabe): 21
Reduktion (Elektronenaufnahme): Br₂ + 2e- -
Redakpaar
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung der elektrochemischen Konzepte

Die Elektrochemie umfasst eine Vielzahl von Konzepten, die für das Verständnis von galvanischen Zellen, Redoxreaktionen und Elektrolyse entscheidend sind:

  1. Redoxreaktionen bilden die Grundlage für elektrochemische Prozesse. Sie beinhalten den Transfer von Elektronen zwischen chemischen Spezies.

  2. Der Aufbau einer galvanischen Zelle ermöglicht die räumliche Trennung von Oxidations- und Reduktionsprozessen, was zur Erzeugung eines elektrischen Stroms führt.

  3. Die elektrochemische Spannungsreihe ist ein wichtiges Werkzeug zur Vorhersage von Redoxreaktionen und zur Bestimmung der Stärke von Oxidations- und Reduktionsmitteln.

  4. Oxidationszahlen helfen bei der Identifizierung von Redoxvorgängen und der Bilanzierung von Redoxgleichungen.

  5. Die Zellspannung einer galvanischen Zelle kann durch die Differenz der Elektrodenpotentiale berechnet werden.

  6. Die Nernstsche Gleichung beschreibt die Abhängigkeit des Elektrodenpotentials von der Konzentration der beteiligten Ionen.

  7. Bei der Elektrolyse wird elektrische Energie genutzt, um chemische Reaktionen zu erzwingen, die nicht freiwillig ablaufen würden.

Highlight: Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für die Anwendung elektrochemischer Prinzipien in Bereichen wie Batterietechnologie, Korrosionsschutz und industrielle Elektrolyse.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Elektrochemie, von den grundlegenden Redoxreaktionen bis hin zur praktischen Anwendung in galvanischen Zellen und Elektrolyseprozessen. Die Kenntnis dieser Prinzipien ist fundamental für das Verständnis und die Anwendung elektrochemischer Konzepte in Wissenschaft und Technik.

Redoxreaktion: Elektronenübertragungsreaktionen
Bsp.
Oxidation (Elektronenabgabe): 21
Reduktion (Elektronenaufnahme): Br₂ + 2e- -
Redakpaar
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Redoxreaktionen und galvanischen Zellen

Die Redoxreaktion ist der Grundstein für das Verständnis galvanischer Zellen. Bei diesen Reaktionen findet eine Elektronenübertragung statt, wobei ein Stoff Elektronen abgibt (Oxidation) und ein anderer Elektronen aufnimmt (Reduktion).

Beispiel: In der Reaktion 2I⁻ + Br₂ → I₂ + 2Br⁻ gibt Iodid (I⁻) Elektronen ab (Oxidation), während Brom (Br₂) Elektronen aufnimmt (Reduktion).

Der Aufbau einer galvanischen Zelle wird am Beispiel einer Zink/Kupfer-Zelle erläutert:

  • Minuspol (Donator-Halbzelle): Zink wird oxidiert (Zn → Zn²⁺ + 2e⁻)
  • Pluspol (Akzeptor-Halbzelle): Kupfer-Ionen werden reduziert (Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu)

Highlight: In galvanischen Zellen laufen Redoxreaktionen freiwillig und räumlich getrennt ab, wobei chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Die elektrochemische Spannungsreihe ist ein wichtiges Werkzeug in der Elektrochemie. Sie enthält die Standard-Elektrodenpotentiale von Redoxpaaren und ermöglicht Vorhersagen über die Lage von Redoxgleichgewichten.

Definition: Je niedriger das Standard-Elektrodenpotential, desto stärker reduzierend wirkt die reduzierte Form des Redoxpaares. Je höher das Potential, desto stärker oxidierend wirkt die oxidierte Form.

Das Zelldiagramm einer Zink/Kupfer-Zelle wird als Zn/Zn²⁺ // Cu²⁺/Cu dargestellt. Ein Diaphragma ermöglicht die für den Ladungsausgleich notwendige Ionenwanderung zwischen den Elektrolytlösungen.

Vocabulary: Das Elektrodenpotential ist ein Maß für das Redoxverhalten eines Redoxpaares und entsteht durch die Bildung einer elektrochemischen Doppelschicht an den Elektroden.

Die Zellspannung einer galvanischen Zelle lässt sich mit der Formel U = U₁ (Akzeptor-Halbzelle) - U₁ (Donator-Halbzelle) berechnen.

Redoxreaktion: Elektronenübertragungsreaktionen
Bsp.
Oxidation (Elektronenabgabe): 21
Reduktion (Elektronenaufnahme): Br₂ + 2e- -
Redakpaar
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Galvanische Zellen und Elektrolyse

Galvanische Zellen und Elektrolysezellen sind zwei grundlegende Typen elektrochemischer Zellen, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden:

Galvanische Zelle:

  • Läuft freiwillig ab
  • Wandelt chemische Energie in elektrische Energie um
  • Stromfluss vom Minuspol (Anode) zum Pluspol (Kathode)
  • Oxidation findet an der Anode statt, Reduktion an der Kathode

Highlight: In einer galvanischen Zelle ist die Anode der Minuspol und die Kathode der Pluspol.

Elektrolysezelle:

  • Erzwungener Prozess
  • Wandelt elektrische Energie in chemische Energie um
  • Stromfluss vom Pluspol (Anode) zum Minuspol (Kathode)
  • Oxidation findet an der Anode statt, Reduktion an der Kathode

Vocabulary: Die Zersetzungsspannung ist die Mindestspannung, die bei einer Elektrolyse angelegt werden muss, um nennenswerte Mengen an Elektrolyseprodukten zu erhalten.

Die Nernstsche Gleichung beschreibt die Abhängigkeit des Elektrodenpotentials von der Konzentration der beteiligten Ionen:

Definition: Für eine Metallhalbzelle gilt: U₁ (Me²⁺/Me) = U⁰ (Me²⁺/Me) + (RT/zF) · ln(c(Me²⁺))

Bei der Elektrolyse tritt oft eine Überspannung auf, besonders bei der Abscheidung von Gasen:

Formel: U* = U₂ - U

Bei Elektrolysen laufen immer die Reaktionen ab, welche die kleinste Zersetzungsspannung erfordern. Dies ist besonders wichtig bei der Elektrolyse wässriger Lösungen, wo mehrere Stoffe abgeschieden werden können.

Redoxreaktion: Elektronenübertragungsreaktionen
Bsp.
Oxidation (Elektronenabgabe): 21
Reduktion (Elektronenaufnahme): Br₂ + 2e- -
Redakpaar
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Spannungsreihe und Oxidationszahlen

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine tabellarische Darstellung von Standard-Elektrodenpotentialen verschiedener Redoxpaare. Sie reicht von stark reduzierenden Metallen wie Lithium (-3,04 V) bis zu stark oxidierenden Stoffen wie Fluor (2,85 V).

Highlight: Die Spannungsreihe ermöglicht es, die Stärke von Oxidations- und Reduktionsmitteln zu vergleichen und die Richtung von Redoxreaktionen vorherzusagen.

Oxidationszahlen spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse von Redoxreaktionen:

Definition: Die Oxidationszahl gibt die Anzahl der tatsächlichen oder formalen Ladungen eines Atoms an. Bei Redoxreaktionen ändern sich die Oxidationszahlen.

Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen:

  1. Elemente haben die Oxidationszahl Null.
  2. In Verbindungen haben Metallatome positive Oxidationszahlen, Wasserstoff meist +1 und Sauerstoff meist -2.
  3. In Ionen entspricht die Summe der Oxidationszahlen der Ionenladung.

Beispiel: In der Verbindung NO₂ hat Stickstoff die Oxidationszahl +4 und Sauerstoff -2, sodass die Summe Null ergibt.

Die Kenntnis der Oxidationszahlen hilft bei der Identifizierung von Oxidations- und Reduktionsvorgängen in komplexen Reaktionen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.