Oxidationszahlen und ihre Bestimmung
Die Oxidationszahlen bestimmen folgt klaren Regeln. In Elementen haben Atome stets die Oxidationszahl null, da Bindungselektronen zwischen gleichartigen Atomen gleichmäßig verteilt werden. Bei polaren Elektronenpaarbindungen werden die bindenden Elektronen dem elektronegativeren Atom zugeordnet.
Für die Redoxreaktion Oxidationszahlen gelten wichtige Grundsätze: In neutralen Verbindungen ist die Summe der Oxidationszahlen immer null. Metalle haben stets positive Oxidationszahlen Alkalimetalle+1,Erdalkalimetalle+2, während Wasserstoff meist +1 trägt Ausnahme:Metallhydride−1 und Sauerstoff normalerweise -2 Ausnahme:Peroxide−1.
Der Ladungsausgleich Redoxreaktion spielt eine zentrale Rolle: In Ionen entspricht die Summe der Oxidationszahlen aller Atome der Ionenladung. Bei Molekülverbindungen werden die Atome einzeln betrachtet, wobei den elektronegativeren Atomen alle Bindungselektronen zugerechnet werden.
Definition: Die Oxidationszahl gibt an, wie viele Elektronen ein Atom in einer Verbindung im Vergleich zum neutralen Zustand abgegeben positiveOxidationszahl oder aufgenommen negativeOxidationszahl hat.