Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Elektrolyse
Lernendes Wesen
19184 Followers
Teilen
Speichern
449
11/9/10
Lernzettel
Die Elektrolyse; ihr Ablauf, ihr Aufbau und ihre Anwendung erklärt
ELEKTROLYSE ELEKTROLYSE → Salze können sich bilden, aber auch wieder in ihre Grundelemente aufspalten. Dies funktioniert, indem man an eine Salzlösung eine elektrische Spannung anlegt. Die lonen in der Salzlösung können so jeweils so viele Elektronen aufnehmen oder abgeben, bis sie nicht mehr geladen sind. Diesen Vorgang nennt man Elektrolyse. ELEKTROLYSE Die Elektrolyse beruht darauf, dass Salze in gelöster Form in lonen vorliegen. Ionen sind geladene Teilchen, die elektrischen Strom leiten können. Damit elektrischer Strom fließt, werden Elektronen von Atom zu Atom übertragen. Ionen besitzen die Fähigkeit die Elektronen aufzunehmen oder abzugeben. CHEMIE So ist beispielsweise ein Zinkion Zn2+ dazu in der Lage zwei Elektronen aufzunehmen. Anschließend liegt Zink in elementarer Form vor. Werden Elektronen aufgenommen und gleichzeitig von einem anderen Stoff abgegeben, spricht man von einer Redoxreaktion. Da für die Elektrolyse Energie in Form von elektrischem Strom nötig ist, handelt es sich um eine endotherme Redoxreaktion. Oxidation: Elektronenabgabe Reduktion: Elektronenaufnahme ● ● ABLAUF Bei der Elektrolyse werden zwei Elektroden in eine Salzlösung getaucht. Dabei ist eine Elektrode negativ (Kathode) und die andere positiv geladen (Anode) In einen normalen geschlossenen Stromkreislauf wandern die Elektronen von dem negativ geladenen Pol zu dem positiven. So ist das auch bei der Elektrolyse (die Salzlösung ist eine elektrisch leitende Salzlösung, die die zwei Elektroden verbindet und den Kreislauf schließt) Wird nun eine Gleichspannung angelegt, so wandern die negativen lonen zu...
App herunterladen
der positiv geladenen Anode und positiv geladene lonen zu der negativen Kathode, da sich positive und negative Ladungen anziehen Die negativen und positiven lonen werden dabei entsprechend ihrer „Wanderungsrichtung" zu den geladenen Elektroden Anionen und Kationen genannt An der Elektrode angekommen, nehmen die Kationen Elektronen auf und die Anionen geben Elektronen ab. Die lonen geben nur so viele Elektronen ab bzw. nehmen nur so viele Elektronen auf, bis sie elektrisch neutral sind. → Das Salz wurde also in seine Elemente gespalten. An den Elektroden lagern sich jeweils diese Elemente bzw. Moleküle ab. ELEKTROLYSE ***** + Kathode Aufnahme Elektron Anion Kation Spannungsquelle + + Anode + Abgabe Metallatom Nichtmetallatom Molekül Quelle: https://www.schullv.de/chemie/basiswissen/anwendung_chemischer_bindungen/elektrolyse CHEMIE ANWENDUNG Mit Hilfe der Elektrolyse können verschiedene Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Zink gewonnen oder gereinigt werden. Außerdem werden damit verschiedene Gase wie Chlor bzw. anderen Halogenen, Wasserstoff oder Sauerstoff hergestellt Durch die Elektrolyse können auch Gegenstände aus unedlen Metallen mit anderen Metallen überzogen werden. Dabei werden die Gegenstände mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls überzogen (= Galvanisieren). Dabei dient der Gegenstand direkt als Kathode, an der sich die geladenen Metallionen anlagern und sich als elementares Metall dort ablagern Bei bestimmten Prozessen kann die Elektrolyse auch freiwillig ablaufen und dabei wird sogar noch elektrische Energie frei Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.
Chemie /
Elektrolyse
Lernendes Wesen •
Follow
19184 Followers
Die Elektrolyse; ihr Ablauf, ihr Aufbau und ihre Anwendung erklärt
Salze
1
11/9/10
1
Galvanische Zelle
2
7/8/9
Elekrolyse
6
12/13/14
1
Elektrolyse von Kupferchlorid
2
11/10
ELEKTROLYSE ELEKTROLYSE → Salze können sich bilden, aber auch wieder in ihre Grundelemente aufspalten. Dies funktioniert, indem man an eine Salzlösung eine elektrische Spannung anlegt. Die lonen in der Salzlösung können so jeweils so viele Elektronen aufnehmen oder abgeben, bis sie nicht mehr geladen sind. Diesen Vorgang nennt man Elektrolyse. ELEKTROLYSE Die Elektrolyse beruht darauf, dass Salze in gelöster Form in lonen vorliegen. Ionen sind geladene Teilchen, die elektrischen Strom leiten können. Damit elektrischer Strom fließt, werden Elektronen von Atom zu Atom übertragen. Ionen besitzen die Fähigkeit die Elektronen aufzunehmen oder abzugeben. CHEMIE So ist beispielsweise ein Zinkion Zn2+ dazu in der Lage zwei Elektronen aufzunehmen. Anschließend liegt Zink in elementarer Form vor. Werden Elektronen aufgenommen und gleichzeitig von einem anderen Stoff abgegeben, spricht man von einer Redoxreaktion. Da für die Elektrolyse Energie in Form von elektrischem Strom nötig ist, handelt es sich um eine endotherme Redoxreaktion. Oxidation: Elektronenabgabe Reduktion: Elektronenaufnahme ● ● ABLAUF Bei der Elektrolyse werden zwei Elektroden in eine Salzlösung getaucht. Dabei ist eine Elektrode negativ (Kathode) und die andere positiv geladen (Anode) In einen normalen geschlossenen Stromkreislauf wandern die Elektronen von dem negativ geladenen Pol zu dem positiven. So ist das auch bei der Elektrolyse (die Salzlösung ist eine elektrisch leitende Salzlösung, die die zwei Elektroden verbindet und den Kreislauf schließt) Wird nun eine Gleichspannung angelegt, so wandern die negativen lonen zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der positiv geladenen Anode und positiv geladene lonen zu der negativen Kathode, da sich positive und negative Ladungen anziehen Die negativen und positiven lonen werden dabei entsprechend ihrer „Wanderungsrichtung" zu den geladenen Elektroden Anionen und Kationen genannt An der Elektrode angekommen, nehmen die Kationen Elektronen auf und die Anionen geben Elektronen ab. Die lonen geben nur so viele Elektronen ab bzw. nehmen nur so viele Elektronen auf, bis sie elektrisch neutral sind. → Das Salz wurde also in seine Elemente gespalten. An den Elektroden lagern sich jeweils diese Elemente bzw. Moleküle ab. ELEKTROLYSE ***** + Kathode Aufnahme Elektron Anion Kation Spannungsquelle + + Anode + Abgabe Metallatom Nichtmetallatom Molekül Quelle: https://www.schullv.de/chemie/basiswissen/anwendung_chemischer_bindungen/elektrolyse CHEMIE ANWENDUNG Mit Hilfe der Elektrolyse können verschiedene Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Zink gewonnen oder gereinigt werden. Außerdem werden damit verschiedene Gase wie Chlor bzw. anderen Halogenen, Wasserstoff oder Sauerstoff hergestellt Durch die Elektrolyse können auch Gegenstände aus unedlen Metallen mit anderen Metallen überzogen werden. Dabei werden die Gegenstände mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls überzogen (= Galvanisieren). Dabei dient der Gegenstand direkt als Kathode, an der sich die geladenen Metallionen anlagern und sich als elementares Metall dort ablagern Bei bestimmten Prozessen kann die Elektrolyse auch freiwillig ablaufen und dabei wird sogar noch elektrische Energie frei Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.