Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus
Der Aufbau einer Lithium-Ionen-Zelle ist hochkomplex und präzise durchdacht. Jeder Lithium-Ionen-Akku besteht aus einer positiven Elektrode (Kathode), einer negativen Elektrode (Anode), einem Elektrolyten und einem Separator.
Die Kathode besteht typischerweise aus Lithium-Metalloxiden wie Lithium-Cobaltdioxid oder Lithium-Eisenphosphat. Die Anode ist meist aus Graphit gefertigt, das eine schichtartige Struktur hat, in die sich die Lithium-Ionen einlagern können. Der Lithium-Ionen-Akku Elektrolyt ist eine leitfähige Flüssigkeit oder ein Gel, das den Ionentransport zwischen den Elektroden ermöglicht.
Der Separator ist eine dünne Membran, die verhindert, dass sich die Elektroden berühren und einen Kurzschluss verursachen. Er ist durchlässig für Ionen, aber nicht für Elektronen. In der Praxis werden diese Komponenten entweder zu flachen Rechtecken Pouch−Zellen, zylindrischen Zellen (wie die populäre 18650) oder prismatischen Zellen zusammengebaut.
Aha-Moment: Die Lithium-Ionen-Batterie in deinem Smartphone enthält mehr Technologie, als die gesamte Elektronik der ersten Mondlandung – auf kleinstem Raum zusammengepresst!