Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Elektronenkonfiguration: Tabellen, Beispiele und Übungen für das Periodensystem

Öffnen

Alles über Elektronenkonfiguration: Tabellen, Beispiele und Übungen für das Periodensystem
user profile picture

Arjuna

@arjunaa_05

·

29 Follower

Follow

Das Schalenmodell und die Elektronenkonfiguration bilden die Grundlage für das Verständnis der Atomstruktur im Periodensystem. Die Elektronen verteilen sich nach bestimmten Regeln auf verschiedene Schalen, wobei jede Schale eine maximale Kapazität nach der Formel 2n² besitzt. Die Hauptgruppen und Nebengruppen bestimmen die Verteilung der Elektronen, während die Periodenzahl die Anzahl der Schalen angibt.

• Die Elektronenkonfiguration Reihenfolge folgt dem Aufbauprinzip von innen nach außen
• Das Schalenmodell Bohr erklärt die Verteilung der Elektronen auf verschiedene Energieniveaus
• Die Elektronenkonfiguration Beispiele wie Chlor (2,8,7) und Selen (2,8,18,6) zeigen praktische Anwendungen
• Besondere Aufmerksamkeit gilt den Elektronenkonfiguration Ausnahmen in den Nebengruppen

28.3.2021

269

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Öffnen

Das Schalenmodell: Struktur der Elektronenhülle

Das Schalenmodell ist ein grundlegendes Konzept in der Atomphysik und Chemie, das die Verteilung von Elektronen um den Atomkern beschreibt. Es bietet eine vereinfachte Darstellung der komplexen Elektronenstruktur von Atomen.

Definition: Das Schalenmodell ist eine Darstellung des Atoms, bei der sich die Elektronen auf verschiedenen konzentrischen Schalen um den Kern befinden.

Jede Schale kann eine begrenzte Anzahl von Elektronen aufnehmen, die durch die Formel 2n² bestimmt wird, wobei n die Nummer der Schale ist. Diese Formel ist als "Anzahl Elektronen pro Schale Formel" bekannt.

Example: Für die fünfte Schale (n=5) beträgt die maximale Elektronenzahl: 2 × 5² = 2 × 25 = 50 Elektronen.

Die Schalen werden entweder mit Zahlen oder Buchstaben bezeichnet:

  • K-Schale (1. Schale): 2 Elektronen
  • L-Schale (2. Schale): 8 Elektronen
  • M-Schale (3. Schale): 18 Elektronen
  • N-Schale (4. Schale): 32 Elektronen
  • O-Schale (5. Schale): 50 Elektronen
  • P-Schale (6. Schale): 72 Elektronen
  • Q-Schale (7. Schale): 98 Elektronen

Vocabulary: M-Schale 8 oder 18 Elektronen - Die M-Schale kann maximal 18 Elektronen aufnehmen, wird aber in der Hauptgruppenchemie oft mit 8 Elektronen als voll betrachtet.

Ein wichtiges Prinzip des Schalenmodells ist, dass sich die Schalen tendenziell vollständig auffüllen, wenn es möglich ist. Dies erklärt viele chemische Eigenschaften und Reaktionen von Elementen.

Highlight: Das Schalenmodell hilft zu verstehen, wie viele Elektronen in die Schalen passen und wie sich dies auf die chemischen Eigenschaften eines Elements auswirkt.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Öffnen

Das Periodensystem: Ordnung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente ist ein fundamentales Werkzeug in der Chemie, das die Elemente nach ihrer Elektronenkonfiguration und ihren chemischen Eigenschaften ordnet. Es bietet eine systematische Übersicht über alle bekannten chemischen Elemente und ihre Beziehungen zueinander.

Definition: Das Periodensystem ist eine tabellarische Anordnung der chemischen Elemente, geordnet nach steigender Ordnungszahl und Elektronenkonfiguration.

Jedes Element im Periodensystem hat eine eindeutige Ordnungszahl, die der Anzahl der Protonen im Atomkern und somit auch der Anzahl der Elektronen in einem neutralen Atom entspricht. Diese Ordnungszahl ist entscheidend für die Elektronenkonfiguration des Elements.

Highlight: Die Ordnungszahl eines Elements im Periodensystem entspricht seiner Elektronenzahl, was die Grundlage für die Berechnung der Elektronenkonfiguration bildet.

Die Periodenzahl, die von oben nach unten im Periodensystem zunimmt, gibt die Anzahl der Elektronenschalen eines Elements an. Zum Beispiel hat Wasserstoff (H) in der ersten Periode nur eine Schale, während Elemente in der zweiten Periode zwei Schalen besitzen.

Die Hauptgruppennummer (HG) zeigt die Anzahl der Valenzelektronen, also der Elektronen in der äußersten Schale, an. Diese Information ist besonders wichtig für das Verständnis der chemischen Reaktivität eines Elements.

Example: Elektronenkonfiguration Kohlenstoff - Kohlenstoff steht in der 2. Periode und 4. Hauptgruppe. Seine Elektronenkonfiguration ist daher 2,4 (2 Elektronen in der ersten Schale, 4 in der zweiten).

Es ist wichtig zu beachten, dass ab der vierten Schale nicht immer alle Schalen vollständig gefüllt werden. Dies führt zu den komplexeren Elektronenkonfigurationen der schwereren Elemente.

Vocabulary: Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms, die maßgeblich für seine chemischen Eigenschaften verantwortlich sind.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Öffnen

Die Nebengruppen: Komplexität der Elektronenkonfiguration

Die Nebengruppen im Periodensystem, auch Übergangselemente genannt, zeigen eine komplexere Elektronenkonfiguration als die Hauptgruppenelemente. Sie spielen eine wichtige Rolle in vielen chemischen und technologischen Anwendungen.

Definition: Nebengruppen sind die Gruppen IIIB bis IIB im Periodensystem, deren Elemente ihre vorletzte Schale mit bis zu 18 Elektronen auffüllen.

Die Nebengruppen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die vorletzte Schale (meist die d-Unterschale) mit maximal 18 Elektronen auffüllen. Dies führt zu einer größeren Vielfalt an möglichen Oxidationszuständen und komplexeren chemischen Eigenschaften.

Highlight: Die Auffüllung der vorletzten Schale bei Nebengruppenelementen erklärt ihre oft vielfältigen Oxidationszustände und Farbigkeit.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Lanthaniden und Actiniden, zwei Reihen von Elementen, die oft separat am unteren Rand des Periodensystems dargestellt werden. Diese Elemente füllen ihre vorletzte Schale mit bis zu 32 Elektronen auf, was zu noch komplexeren Elektronenkonfigurationen führt.

Vocabulary: Lanthaniden und Actiniden sind zwei Reihen von Elementen mit besonders komplexen Elektronenkonfigurationen, die ihre f-Unterschale auffüllen.

Die Kenntnis der Elektronenkonfiguration von Nebengruppenelementen ist entscheidend für das Verständnis ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften, einschließlich ihrer Fähigkeit, verschiedene Komplexverbindungen zu bilden.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Öffnen

Beispiele und Übungen zur Elektronenkonfiguration

Um das Konzept der Elektronenkonfiguration besser zu verstehen und anzuwenden, ist es hilfreich, konkrete Beispiele zu betrachten und Übungen durchzuführen. Dies festigt das Verständnis für die Elektronenkonfiguration Reihenfolge und hilft, Elektronenkonfiguration Ausnahmen zu erkennen.

Example: Elektronenkonfiguration Chlor (Cl, Ordnungszahl 17):

  • Elektronenkonfiguration: 2,8,7
  • Anzahl der Schalen: 3
  • Anzahl der Valenzelektronen: 7

Chlor ist ein gutes Beispiel für ein Element der Hauptgruppen, bei dem die Schalen nach dem erwarteten Muster gefüllt werden.

Example: Elektronenkonfiguration Selen (Se, Ordnungszahl 34):

  • Elektronenkonfiguration: 2,8,18,6
  • Anzahl der Schalen: 4
  • Anzahl der Valenzelektronen: 6

Selen zeigt, wie bei schwereren Elementen die inneren Schalen vollständig gefüllt werden, bevor die äußere Schale Elektronen aufnimmt.

Highlight: Bei der Erstellung von Elektronenkonfigurationen ist es wichtig, die Gesamtzahl der Elektronen mit der Ordnungszahl zu vergleichen, um die Richtigkeit zu überprüfen.

Für die Praxis ist es empfehlenswert, verschiedene Übungen durchzuführen. Hier sind einige Elemente, deren Elektronenkonfiguration Sie bestimmen können:

  • Fluor (F, 9)
  • Aluminium (Al, 13)
  • Titan (Ti, 22)
  • Promethium (Pm, 61)
  • Cäsium (Cs, 55)
  • Xenon (Xe, 54)
  • Tellur (Te, 52)

Vocabulary: Elektronenkonfiguration Übungen sind praktische Aufgaben, bei denen die Verteilung der Elektronen für verschiedene Elemente bestimmt wird.

Diese Übungen helfen, die Regeln der Elektronenkonfiguration zu verinnerlichen und ein tieferes Verständnis für den Aufbau des Periodensystems zu entwickeln. Sie fördern auch die Fähigkeit, Elektronenkonfiguration Ausnahmen zu erkennen und zu verstehen, wie diese mit den chemischen Eigenschaften der Elemente zusammenhängen.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Öffnen

Übungsaufgaben

Die letzte Seite enthält Übungsaufgaben zur Elektronenkonfiguration.

Example: Zu lösende Aufgaben für Fluor (F 9), Aluminium (Al 13), Titan (Ti 22), etc.

Highlight: Diese Übungen dienen der praktischen Anwendung der gelernten Konzepte.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Öffnen

Elektronenkonfiguration: Die Grundlage des Atomaufbaus

Die Elektronenkonfiguration beschreibt die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf verschiedene Schalen. Dieses Konzept ist fundamental für das Verständnis der chemischen Eigenschaften von Elementen und ihrer Reaktionen.

Definition: Die Elektronenkonfiguration ist die Anordnung der Elektronen eines Atoms in seinen Elektronenschalen.

Diese Konfiguration bestimmt maßgeblich das chemische Verhalten eines Elements und ist eng mit seiner Position im Periodensystem verknüpft. Das Wissen um die Elektronenkonfiguration ermöglicht es Chemikern, Vorhersagen über die Reaktivität und Bindungseigenschaften von Atomen zu treffen.

Highlight: Die Elektronenkonfiguration ist der Schlüssel zum Verständnis der chemischen Eigenschaften eines Elements.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Elektronenkonfiguration: Tabellen, Beispiele und Übungen für das Periodensystem

user profile picture

Arjuna

@arjunaa_05

·

29 Follower

Follow

Das Schalenmodell und die Elektronenkonfiguration bilden die Grundlage für das Verständnis der Atomstruktur im Periodensystem. Die Elektronen verteilen sich nach bestimmten Regeln auf verschiedene Schalen, wobei jede Schale eine maximale Kapazität nach der Formel 2n² besitzt. Die Hauptgruppen und Nebengruppen bestimmen die Verteilung der Elektronen, während die Periodenzahl die Anzahl der Schalen angibt.

• Die Elektronenkonfiguration Reihenfolge folgt dem Aufbauprinzip von innen nach außen
• Das Schalenmodell Bohr erklärt die Verteilung der Elektronen auf verschiedene Energieniveaus
• Die Elektronenkonfiguration Beispiele wie Chlor (2,8,7) und Selen (2,8,18,6) zeigen praktische Anwendungen
• Besondere Aufmerksamkeit gilt den Elektronenkonfiguration Ausnahmen in den Nebengruppen

28.3.2021

269

 

7/8

 

Chemie

5

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Schalenmodell: Struktur der Elektronenhülle

Das Schalenmodell ist ein grundlegendes Konzept in der Atomphysik und Chemie, das die Verteilung von Elektronen um den Atomkern beschreibt. Es bietet eine vereinfachte Darstellung der komplexen Elektronenstruktur von Atomen.

Definition: Das Schalenmodell ist eine Darstellung des Atoms, bei der sich die Elektronen auf verschiedenen konzentrischen Schalen um den Kern befinden.

Jede Schale kann eine begrenzte Anzahl von Elektronen aufnehmen, die durch die Formel 2n² bestimmt wird, wobei n die Nummer der Schale ist. Diese Formel ist als "Anzahl Elektronen pro Schale Formel" bekannt.

Example: Für die fünfte Schale (n=5) beträgt die maximale Elektronenzahl: 2 × 5² = 2 × 25 = 50 Elektronen.

Die Schalen werden entweder mit Zahlen oder Buchstaben bezeichnet:

  • K-Schale (1. Schale): 2 Elektronen
  • L-Schale (2. Schale): 8 Elektronen
  • M-Schale (3. Schale): 18 Elektronen
  • N-Schale (4. Schale): 32 Elektronen
  • O-Schale (5. Schale): 50 Elektronen
  • P-Schale (6. Schale): 72 Elektronen
  • Q-Schale (7. Schale): 98 Elektronen

Vocabulary: M-Schale 8 oder 18 Elektronen - Die M-Schale kann maximal 18 Elektronen aufnehmen, wird aber in der Hauptgruppenchemie oft mit 8 Elektronen als voll betrachtet.

Ein wichtiges Prinzip des Schalenmodells ist, dass sich die Schalen tendenziell vollständig auffüllen, wenn es möglich ist. Dies erklärt viele chemische Eigenschaften und Reaktionen von Elementen.

Highlight: Das Schalenmodell hilft zu verstehen, wie viele Elektronen in die Schalen passen und wie sich dies auf die chemischen Eigenschaften eines Elements auswirkt.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Periodensystem: Ordnung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente ist ein fundamentales Werkzeug in der Chemie, das die Elemente nach ihrer Elektronenkonfiguration und ihren chemischen Eigenschaften ordnet. Es bietet eine systematische Übersicht über alle bekannten chemischen Elemente und ihre Beziehungen zueinander.

Definition: Das Periodensystem ist eine tabellarische Anordnung der chemischen Elemente, geordnet nach steigender Ordnungszahl und Elektronenkonfiguration.

Jedes Element im Periodensystem hat eine eindeutige Ordnungszahl, die der Anzahl der Protonen im Atomkern und somit auch der Anzahl der Elektronen in einem neutralen Atom entspricht. Diese Ordnungszahl ist entscheidend für die Elektronenkonfiguration des Elements.

Highlight: Die Ordnungszahl eines Elements im Periodensystem entspricht seiner Elektronenzahl, was die Grundlage für die Berechnung der Elektronenkonfiguration bildet.

Die Periodenzahl, die von oben nach unten im Periodensystem zunimmt, gibt die Anzahl der Elektronenschalen eines Elements an. Zum Beispiel hat Wasserstoff (H) in der ersten Periode nur eine Schale, während Elemente in der zweiten Periode zwei Schalen besitzen.

Die Hauptgruppennummer (HG) zeigt die Anzahl der Valenzelektronen, also der Elektronen in der äußersten Schale, an. Diese Information ist besonders wichtig für das Verständnis der chemischen Reaktivität eines Elements.

Example: Elektronenkonfiguration Kohlenstoff - Kohlenstoff steht in der 2. Periode und 4. Hauptgruppe. Seine Elektronenkonfiguration ist daher 2,4 (2 Elektronen in der ersten Schale, 4 in der zweiten).

Es ist wichtig zu beachten, dass ab der vierten Schale nicht immer alle Schalen vollständig gefüllt werden. Dies führt zu den komplexeren Elektronenkonfigurationen der schwereren Elemente.

Vocabulary: Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms, die maßgeblich für seine chemischen Eigenschaften verantwortlich sind.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Nebengruppen: Komplexität der Elektronenkonfiguration

Die Nebengruppen im Periodensystem, auch Übergangselemente genannt, zeigen eine komplexere Elektronenkonfiguration als die Hauptgruppenelemente. Sie spielen eine wichtige Rolle in vielen chemischen und technologischen Anwendungen.

Definition: Nebengruppen sind die Gruppen IIIB bis IIB im Periodensystem, deren Elemente ihre vorletzte Schale mit bis zu 18 Elektronen auffüllen.

Die Nebengruppen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die vorletzte Schale (meist die d-Unterschale) mit maximal 18 Elektronen auffüllen. Dies führt zu einer größeren Vielfalt an möglichen Oxidationszuständen und komplexeren chemischen Eigenschaften.

Highlight: Die Auffüllung der vorletzten Schale bei Nebengruppenelementen erklärt ihre oft vielfältigen Oxidationszustände und Farbigkeit.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Lanthaniden und Actiniden, zwei Reihen von Elementen, die oft separat am unteren Rand des Periodensystems dargestellt werden. Diese Elemente füllen ihre vorletzte Schale mit bis zu 32 Elektronen auf, was zu noch komplexeren Elektronenkonfigurationen führt.

Vocabulary: Lanthaniden und Actiniden sind zwei Reihen von Elementen mit besonders komplexen Elektronenkonfigurationen, die ihre f-Unterschale auffüllen.

Die Kenntnis der Elektronenkonfiguration von Nebengruppenelementen ist entscheidend für das Verständnis ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften, einschließlich ihrer Fähigkeit, verschiedene Komplexverbindungen zu bilden.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beispiele und Übungen zur Elektronenkonfiguration

Um das Konzept der Elektronenkonfiguration besser zu verstehen und anzuwenden, ist es hilfreich, konkrete Beispiele zu betrachten und Übungen durchzuführen. Dies festigt das Verständnis für die Elektronenkonfiguration Reihenfolge und hilft, Elektronenkonfiguration Ausnahmen zu erkennen.

Example: Elektronenkonfiguration Chlor (Cl, Ordnungszahl 17):

  • Elektronenkonfiguration: 2,8,7
  • Anzahl der Schalen: 3
  • Anzahl der Valenzelektronen: 7

Chlor ist ein gutes Beispiel für ein Element der Hauptgruppen, bei dem die Schalen nach dem erwarteten Muster gefüllt werden.

Example: Elektronenkonfiguration Selen (Se, Ordnungszahl 34):

  • Elektronenkonfiguration: 2,8,18,6
  • Anzahl der Schalen: 4
  • Anzahl der Valenzelektronen: 6

Selen zeigt, wie bei schwereren Elementen die inneren Schalen vollständig gefüllt werden, bevor die äußere Schale Elektronen aufnimmt.

Highlight: Bei der Erstellung von Elektronenkonfigurationen ist es wichtig, die Gesamtzahl der Elektronen mit der Ordnungszahl zu vergleichen, um die Richtigkeit zu überprüfen.

Für die Praxis ist es empfehlenswert, verschiedene Übungen durchzuführen. Hier sind einige Elemente, deren Elektronenkonfiguration Sie bestimmen können:

  • Fluor (F, 9)
  • Aluminium (Al, 13)
  • Titan (Ti, 22)
  • Promethium (Pm, 61)
  • Cäsium (Cs, 55)
  • Xenon (Xe, 54)
  • Tellur (Te, 52)

Vocabulary: Elektronenkonfiguration Übungen sind praktische Aufgaben, bei denen die Verteilung der Elektronen für verschiedene Elemente bestimmt wird.

Diese Übungen helfen, die Regeln der Elektronenkonfiguration zu verinnerlichen und ein tieferes Verständnis für den Aufbau des Periodensystems zu entwickeln. Sie fördern auch die Fähigkeit, Elektronenkonfiguration Ausnahmen zu erkennen und zu verstehen, wie diese mit den chemischen Eigenschaften der Elemente zusammenhängen.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übungsaufgaben

Die letzte Seite enthält Übungsaufgaben zur Elektronenkonfiguration.

Example: Zu lösende Aufgaben für Fluor (F 9), Aluminium (Al 13), Titan (Ti 22), etc.

Highlight: Diese Übungen dienen der praktischen Anwendung der gelernten Konzepte.

Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die
verschiedenen Schalen Das Schalenmodell
Ist ein Modell, bei dem di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektronenkonfiguration: Die Grundlage des Atomaufbaus

Die Elektronenkonfiguration beschreibt die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf verschiedene Schalen. Dieses Konzept ist fundamental für das Verständnis der chemischen Eigenschaften von Elementen und ihrer Reaktionen.

Definition: Die Elektronenkonfiguration ist die Anordnung der Elektronen eines Atoms in seinen Elektronenschalen.

Diese Konfiguration bestimmt maßgeblich das chemische Verhalten eines Elements und ist eng mit seiner Position im Periodensystem verknüpft. Das Wissen um die Elektronenkonfiguration ermöglicht es Chemikern, Vorhersagen über die Reaktivität und Bindungseigenschaften von Atomen zu treffen.

Highlight: Die Elektronenkonfiguration ist der Schlüssel zum Verständnis der chemischen Eigenschaften eines Elements.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.