Fächer

Fächer

Mehr

Galvanische Zelle: Aufbau, Reaktionsgleichung und mehr

Öffnen

Galvanische Zelle: Aufbau, Reaktionsgleichung und mehr
user profile picture

Marlene

@marlenef_hnny

·

24 Follower

Follow

Die Elektrochemie befasst sich mit Redox-Reaktionen und galvanischen Zellen. Redox-Reaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen Reaktionspartnern, wobei Oxidation und Reduktion stattfinden. Galvanische Zellen wandeln chemische in elektrische Energie um und bestehen aus zwei räumlich getrennten Halbzellen. Die elektrochemische Spannungsreihe und die Nernst-Gleichung sind wichtige Konzepte zur Berechnung von Potentialen und Spannungen.

12.4.2021

1133

Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Galvanisches Element und Daniell-Element

In diesem Abschnitt wird der Aufbau und die Funktionsweise eines galvanischen Elements, insbesondere des Daniell-Elements, erklärt.

Ein galvanisches Element ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung chemischer in elektrische Energie. Es basiert auf einer Redox-Reaktion, bei der Oxidation und Reduktion räumlich getrennt in zwei Halbzellen ablaufen.

Definition: Ein galvanisches Element macht eine Redoxreaktion als Spannungsquelle nutzbar.

Der Aufbau eines galvanischen Elements besteht aus:

  • Zwei Halbzellen, jeweils mit einer Elektrolytlösung und einer Elektrode
  • Einem Diaphragma (poröse Trennwand) zwischen den Halbzellen
  • Einem Leitungsdraht zur Verbindung der Elektroden

Beispiel: Das Daniell-Element ist ein klassisches Beispiel für ein galvanisches Element. Es besteht aus:

  • Einer Kupferelektrode in Kupfer(II)-sulfat-Lösung
  • Einer Zinkelektrode in Zinksulfat-Lösung
  • Einem Diaphragma zur Trennung der Lösungen

Highlight: Die Funktion des Diaphragmas ist es, die Ionenwanderung zwischen den Lösungen zu ermöglichen, ohne dass eine schnelle Vermischung stattfindet.

Der Stromkreis in einem galvanischen Element wird durch zwei Komponenten geschlossen:

  1. Elektronenfluss über den Leitungsdraht von einer Elektrode zur anderen
  2. Ionenwanderung durch das Diaphragma

Vokabular:

  • Galvanische Zelle Aufbau: Besteht aus zwei Halbzellen, einem Diaphragma und einem Leitungsdraht.
  • Zelldiagramm galvanische Zelle: Die Schreibweise für ein Daniell-Element lautet: Zn|ZnSO₄ (c=1) || CuSO₄ (c=1)|Cu
Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Öffnen

Zusammenfassung und Anwendungen

In diesem abschließenden Abschnitt werden die wichtigsten Konzepte der Elektrochemie zusammengefasst und ihre praktischen Anwendungen diskutiert.

Die Elektrochemie umfasst verschiedene Schlüsselkonzepte:

  1. Redox-Reaktionen
  2. Galvanische Zellen
  3. Elektrochemische Spannungsreihe
  4. Konzentrationselemente
  5. Nernst-Gleichung

Highlight: Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für die Entwicklung und Optimierung von Batterien, Brennstoffzellen und anderen elektrochemischen Systemen.

Praktische Anwendungen der Elektrochemie:

  • Entwicklung von Batterien und Akkumulatoren
  • Brennstoffzellentechnologie
  • Korrosionsschutz
  • Elektrolyse in der industriellen Produktion
  • Sensoren und analytische Instrumente

Beispiel: Die Galvanische Zelle Daniell-Element findet Anwendung in der Lehre, um grundlegende elektrochemische Prinzipien zu demonstrieren.

Vokabular:

  • Faradaysche Gesetze: Beschreiben quantitative Beziehungen zwischen der Menge der umgesetzten Stoffe und der elektrischen Ladung in elektrochemischen Prozessen.
  • Elektrochemische Spannungsreihe Korrosion: Hilft bei der Vorhersage und Erklärung von Korrosionsprozessen in verschiedenen Materialien.

Zukünftige Herausforderungen in der Elektrochemie:

  1. Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Batterien
  2. Verbesserung der Leistung und Langlebigkeit von Brennstoffzellen
  3. Erforschung neuer Materialien für elektrochemische Anwendungen
  4. Optimierung von Elektrolyseprozessen für die grüne Wasserstoffproduktion

Quote: "Die Elektrochemie spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien und wird auch in Zukunft von großer Bedeutung für technologische Innovationen sein."

Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Öffnen

Redox-Reaktionen und Grundlagen der Elektrochemie

In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Redox-Reaktionen und ihre Bedeutung in der Elektrochemie erläutert.

Redox-Reaktionen sind chemische Prozesse, bei denen Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen werden. Dabei findet eine Reduktion (Elektronenaufnahme) und eine Oxidation (Elektronenabgabe) statt.

Definition: Eine Redox-Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem Reaktionspartner auf den anderen übertragen werden.

Die Reaktionspartner werden wie folgt bezeichnet:

  • Oxidationsmittel: nimmt Elektronen auf
  • Reduktionsmittel: gibt Elektronen ab

Highlight: Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt auch bei Redox-Reaktionen eine wichtige Rolle.

Beispiele für Redox-Reaktionen:

  1. Verbrennung von Schwefel zu Schwefeldioxid: S + O₂ → SO₂
  2. Reaktion von Magnesium mit Chlor: Mg + Cl₂ → MgCl₂

Beispiel: Bei der Reaktion von Magnesium mit Chlor findet folgende Redox-Reaktion statt: Oxidation: Mg → Mg²⁺ + 2e⁻ Reduktion: Cl₂ + 2e⁻ → 2Cl⁻

Um eine Redox-Reaktion aufzustellen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Identifizieren der beteiligten Stoffe
  2. Aufstellen der Halbgleichungen für Oxidation und Reduktion
  3. Zusammenfügen der Halbgleichungen
  4. Ausgleichen der Gleichung (falls nötig)
  5. Kürzen der Gleichung

Vokabular:

  • Galvanische Zelle Anode Kathode: Die Anode ist der Ort der Oxidation und der Minuspol, während die Kathode der Ort der Reduktion und der Pluspol ist.
Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Öffnen

Standard-Wasserstoff-Halbzelle und elektrochemische Spannungsreihe

Dieser Abschnitt behandelt die Standard-Wasserstoff-Halbzelle und ihre Bedeutung für die elektrochemische Spannungsreihe.

Die Standard-Wasserstoff-Halbzelle dient als Referenz zur Ermittlung von Potentialen anderer Halbzellen. Sie besteht aus:

  • Einer Platinelektrode
  • Einer sauren Lösung (H₃O⁺)
  • Wasserstoffgas

Reaktionsgleichung: H₂ + 2H₂O → 2H₃O⁺ + 2e⁻

Highlight: Die Platinelektrode ist für die Reaktion irrelevant und wird bei Berechnungen nicht berücksichtigt.

Die elektrochemische Spannungsreihe ordnet Metalle und andere Redoxpaare nach ihrem Standardpotential. Sie gibt Auskunft über:

  1. Die Stärke des Oxidations- oder Reduktionsvermögens
  2. Die Edelkeit von Metallen

Vokabular:

  • Elektrochemische Spannungsreihe Tabelle: Zeigt Metalle und Redoxpaare geordnet nach ihrem Standardpotential.
  • Elektrochemische Spannungsreihe edel unedel: Unedle Metalle (oben) sind starke Reduktionsmittel, edle Metalle (unten) sind starke Oxidationsmittel.

Wichtige Aussagen zur Spannungsreihe:

  1. Je negativer das Standardpotential, desto stärker ist das Reduktionsmittel.
  2. Ein starkes Reduktionsmittel hat ein schwaches korrespondierendes Oxidationsmittel und umgekehrt.

Die Berechnung der Spannung einer galvanischen Zelle erfolgt nach der Formel: ΔE° = E°(Pluspol) - E°(Minuspol)

Beispiel: Für ein Daniell-Element: ΔE = E°(Cu/Cu²⁺) - E°(Zn/Zn²⁺) = +0,34V - (-0,76V) = 1,1V

Highlight: Die "Bergab-Regel" dient als Merkhilfe zur Vorhersage von Redoxreaktionen. Elektronen werden nur "bergab" von dem höher stehenden Redoxpaar übertragen.

Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Öffnen

Konzentrationselemente und Nernst-Gleichung

In diesem Abschnitt werden Konzentrationselemente und die Nernst-Gleichung behandelt.

Konzentrationselemente, auch als Konzentrationszellen bekannt, sind galvanische Zellen, bei denen sich die zwei Halbzellen nur in der Konzentration der Elektrolytlösung unterscheiden. Sie erzeugen eine nutzbare elektrische Spannung durch eine chemische Reaktion, ähnlich einer Batterie.

Definition: Ein Konzentrationselement ist eine galvanische Zelle, deren Halbzellen sich nur in der Konzentration der Elektrolytlösung unterscheiden.

Die Nernst-Gleichung wird verwendet, um die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials eines Redoxpaares zu beschreiben. Sie ist besonders wichtig für Konzentrationselemente.

Formel: Für die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials eines Redoxpaares Ox + ze⁻ ⇌ Red gilt bei 25°C: E = E° + (0,059V / z) * log([Ox] / [Red])

Dabei ist:

  • E: Elektrodenpotential
  • E°: Standardelektrodenpotential
  • z: Anzahl der übertragenen Elektronen
  • [Ox]: Konzentration der oxidierten Form
  • [Red]: Konzentration der reduzierten Form

Highlight: Die Nernst-Gleichung ermöglicht es, das Elektrodenpotential für nicht-standardmäßige Bedingungen zu berechnen.

Vergleich von Batterien und Brennstoffzellen:

  • Batterien sind gut für geringe Energiemengen
  • Brennstoffzellen haben einen höheren Wirkungsgrad

Vokabular:

  • Faraday Gesetz: Beschreibt den Zusammenhang zwischen der Stoffmenge und der elektrischen Ladung bei elektrochemischen Reaktionen.
  • Faraday-Konstante: Eine fundamentale Naturkonstante, die die Ladung eines Mols Elektronen angibt.
Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Galvanische Zelle: Aufbau, Reaktionsgleichung und mehr

user profile picture

Marlene

@marlenef_hnny

·

24 Follower

Follow

Die Elektrochemie befasst sich mit Redox-Reaktionen und galvanischen Zellen. Redox-Reaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen Reaktionspartnern, wobei Oxidation und Reduktion stattfinden. Galvanische Zellen wandeln chemische in elektrische Energie um und bestehen aus zwei räumlich getrennten Halbzellen. Die elektrochemische Spannungsreihe und die Nernst-Gleichung sind wichtige Konzepte zur Berechnung von Potentialen und Spannungen.

12.4.2021

1133

 

11/12

 

Chemie

53

Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Galvanisches Element und Daniell-Element

In diesem Abschnitt wird der Aufbau und die Funktionsweise eines galvanischen Elements, insbesondere des Daniell-Elements, erklärt.

Ein galvanisches Element ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung chemischer in elektrische Energie. Es basiert auf einer Redox-Reaktion, bei der Oxidation und Reduktion räumlich getrennt in zwei Halbzellen ablaufen.

Definition: Ein galvanisches Element macht eine Redoxreaktion als Spannungsquelle nutzbar.

Der Aufbau eines galvanischen Elements besteht aus:

  • Zwei Halbzellen, jeweils mit einer Elektrolytlösung und einer Elektrode
  • Einem Diaphragma (poröse Trennwand) zwischen den Halbzellen
  • Einem Leitungsdraht zur Verbindung der Elektroden

Beispiel: Das Daniell-Element ist ein klassisches Beispiel für ein galvanisches Element. Es besteht aus:

  • Einer Kupferelektrode in Kupfer(II)-sulfat-Lösung
  • Einer Zinkelektrode in Zinksulfat-Lösung
  • Einem Diaphragma zur Trennung der Lösungen

Highlight: Die Funktion des Diaphragmas ist es, die Ionenwanderung zwischen den Lösungen zu ermöglichen, ohne dass eine schnelle Vermischung stattfindet.

Der Stromkreis in einem galvanischen Element wird durch zwei Komponenten geschlossen:

  1. Elektronenfluss über den Leitungsdraht von einer Elektrode zur anderen
  2. Ionenwanderung durch das Diaphragma

Vokabular:

  • Galvanische Zelle Aufbau: Besteht aus zwei Halbzellen, einem Diaphragma und einem Leitungsdraht.
  • Zelldiagramm galvanische Zelle: Die Schreibweise für ein Daniell-Element lautet: Zn|ZnSO₄ (c=1) || CuSO₄ (c=1)|Cu
Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung und Anwendungen

In diesem abschließenden Abschnitt werden die wichtigsten Konzepte der Elektrochemie zusammengefasst und ihre praktischen Anwendungen diskutiert.

Die Elektrochemie umfasst verschiedene Schlüsselkonzepte:

  1. Redox-Reaktionen
  2. Galvanische Zellen
  3. Elektrochemische Spannungsreihe
  4. Konzentrationselemente
  5. Nernst-Gleichung

Highlight: Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für die Entwicklung und Optimierung von Batterien, Brennstoffzellen und anderen elektrochemischen Systemen.

Praktische Anwendungen der Elektrochemie:

  • Entwicklung von Batterien und Akkumulatoren
  • Brennstoffzellentechnologie
  • Korrosionsschutz
  • Elektrolyse in der industriellen Produktion
  • Sensoren und analytische Instrumente

Beispiel: Die Galvanische Zelle Daniell-Element findet Anwendung in der Lehre, um grundlegende elektrochemische Prinzipien zu demonstrieren.

Vokabular:

  • Faradaysche Gesetze: Beschreiben quantitative Beziehungen zwischen der Menge der umgesetzten Stoffe und der elektrischen Ladung in elektrochemischen Prozessen.
  • Elektrochemische Spannungsreihe Korrosion: Hilft bei der Vorhersage und Erklärung von Korrosionsprozessen in verschiedenen Materialien.

Zukünftige Herausforderungen in der Elektrochemie:

  1. Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Batterien
  2. Verbesserung der Leistung und Langlebigkeit von Brennstoffzellen
  3. Erforschung neuer Materialien für elektrochemische Anwendungen
  4. Optimierung von Elektrolyseprozessen für die grüne Wasserstoffproduktion

Quote: "Die Elektrochemie spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien und wird auch in Zukunft von großer Bedeutung für technologische Innovationen sein."

Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Redox-Reaktionen und Grundlagen der Elektrochemie

In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Redox-Reaktionen und ihre Bedeutung in der Elektrochemie erläutert.

Redox-Reaktionen sind chemische Prozesse, bei denen Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen werden. Dabei findet eine Reduktion (Elektronenaufnahme) und eine Oxidation (Elektronenabgabe) statt.

Definition: Eine Redox-Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem Reaktionspartner auf den anderen übertragen werden.

Die Reaktionspartner werden wie folgt bezeichnet:

  • Oxidationsmittel: nimmt Elektronen auf
  • Reduktionsmittel: gibt Elektronen ab

Highlight: Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt auch bei Redox-Reaktionen eine wichtige Rolle.

Beispiele für Redox-Reaktionen:

  1. Verbrennung von Schwefel zu Schwefeldioxid: S + O₂ → SO₂
  2. Reaktion von Magnesium mit Chlor: Mg + Cl₂ → MgCl₂

Beispiel: Bei der Reaktion von Magnesium mit Chlor findet folgende Redox-Reaktion statt: Oxidation: Mg → Mg²⁺ + 2e⁻ Reduktion: Cl₂ + 2e⁻ → 2Cl⁻

Um eine Redox-Reaktion aufzustellen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Identifizieren der beteiligten Stoffe
  2. Aufstellen der Halbgleichungen für Oxidation und Reduktion
  3. Zusammenfügen der Halbgleichungen
  4. Ausgleichen der Gleichung (falls nötig)
  5. Kürzen der Gleichung

Vokabular:

  • Galvanische Zelle Anode Kathode: Die Anode ist der Ort der Oxidation und der Minuspol, während die Kathode der Ort der Reduktion und der Pluspol ist.
Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Standard-Wasserstoff-Halbzelle und elektrochemische Spannungsreihe

Dieser Abschnitt behandelt die Standard-Wasserstoff-Halbzelle und ihre Bedeutung für die elektrochemische Spannungsreihe.

Die Standard-Wasserstoff-Halbzelle dient als Referenz zur Ermittlung von Potentialen anderer Halbzellen. Sie besteht aus:

  • Einer Platinelektrode
  • Einer sauren Lösung (H₃O⁺)
  • Wasserstoffgas

Reaktionsgleichung: H₂ + 2H₂O → 2H₃O⁺ + 2e⁻

Highlight: Die Platinelektrode ist für die Reaktion irrelevant und wird bei Berechnungen nicht berücksichtigt.

Die elektrochemische Spannungsreihe ordnet Metalle und andere Redoxpaare nach ihrem Standardpotential. Sie gibt Auskunft über:

  1. Die Stärke des Oxidations- oder Reduktionsvermögens
  2. Die Edelkeit von Metallen

Vokabular:

  • Elektrochemische Spannungsreihe Tabelle: Zeigt Metalle und Redoxpaare geordnet nach ihrem Standardpotential.
  • Elektrochemische Spannungsreihe edel unedel: Unedle Metalle (oben) sind starke Reduktionsmittel, edle Metalle (unten) sind starke Oxidationsmittel.

Wichtige Aussagen zur Spannungsreihe:

  1. Je negativer das Standardpotential, desto stärker ist das Reduktionsmittel.
  2. Ein starkes Reduktionsmittel hat ein schwaches korrespondierendes Oxidationsmittel und umgekehrt.

Die Berechnung der Spannung einer galvanischen Zelle erfolgt nach der Formel: ΔE° = E°(Pluspol) - E°(Minuspol)

Beispiel: Für ein Daniell-Element: ΔE = E°(Cu/Cu²⁺) - E°(Zn/Zn²⁺) = +0,34V - (-0,76V) = 1,1V

Highlight: Die "Bergab-Regel" dient als Merkhilfe zur Vorhersage von Redoxreaktionen. Elektronen werden nur "bergab" von dem höher stehenden Redoxpaar übertragen.

Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konzentrationselemente und Nernst-Gleichung

In diesem Abschnitt werden Konzentrationselemente und die Nernst-Gleichung behandelt.

Konzentrationselemente, auch als Konzentrationszellen bekannt, sind galvanische Zellen, bei denen sich die zwei Halbzellen nur in der Konzentration der Elektrolytlösung unterscheiden. Sie erzeugen eine nutzbare elektrische Spannung durch eine chemische Reaktion, ähnlich einer Batterie.

Definition: Ein Konzentrationselement ist eine galvanische Zelle, deren Halbzellen sich nur in der Konzentration der Elektrolytlösung unterscheiden.

Die Nernst-Gleichung wird verwendet, um die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials eines Redoxpaares zu beschreiben. Sie ist besonders wichtig für Konzentrationselemente.

Formel: Für die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials eines Redoxpaares Ox + ze⁻ ⇌ Red gilt bei 25°C: E = E° + (0,059V / z) * log([Ox] / [Red])

Dabei ist:

  • E: Elektrodenpotential
  • E°: Standardelektrodenpotential
  • z: Anzahl der übertragenen Elektronen
  • [Ox]: Konzentration der oxidierten Form
  • [Red]: Konzentration der reduzierten Form

Highlight: Die Nernst-Gleichung ermöglicht es, das Elektrodenpotential für nicht-standardmäßige Bedingungen zu berechnen.

Vergleich von Batterien und Brennstoffzellen:

  • Batterien sind gut für geringe Energiemengen
  • Brennstoffzellen haben einen höheren Wirkungsgrad

Vokabular:

  • Faraday Gesetz: Beschreibt den Zusammenhang zwischen der Stoffmenge und der elektrischen Ladung bei elektrochemischen Reaktionen.
  • Faraday-Konstante: Eine fundamentale Naturkonstante, die die Ladung eines Mols Elektronen angibt.
Elektrochemie
1. Redox - Reaktionen
► Reduktions-Oxidations-Gleichung
L> chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem auf den anderen
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.