Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Gravimetrische Zinkbestimmung
Mike
56 Followers
Teilen
Speichern
4
11/12/13
Ausarbeitung
Inhalte: 1) Durchführung 2) Reaktionsgleichung 3) Berechnung
Gravimetrische Zinkbestimmung Die Durchführung gegebene Zinklösung wird in einem 200ml - Meßkolben bis zur Markierung mit Wasser gefüllt und gut homogenisiert. Anschließend werden 50ML mit einer Vollpipette entnommen und in ein 800mL- Becherglas pipettiert. Nun wird es mit Wasser auf ein Gesamtvolumen van 250ml verdünnt. Diese Verdünnung wird mit 35mL Salzsäure CCHCL) = 2 mol/L angesävert, dann werden 2g Ammonium chlorid sowie 25mL Diammoniumhydrogen phosphatlösung a((NH4)₂HPO4) = 10%. zugegeben. Nach Zugabe von 5-6 Tropfen Methylrot wird die Lösung bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzt. Wenn die richtige Temperatur erreicht ist wird die Ammoniaklösung cu = 10%. tropfenweise bis zum Farbumschlag des Indikators nach Gelborange zugegeben. Folglich muss die erhaltene Temperatur gerührt werden auf Raumtemperatur abgekühlt werden. 7 durch einen massen-konstanten Nach der Abkühlung beginnt der eigentliche Filterprozess. Die Lösung wird Glasfilter gegessen und so filtriert. Mit Wasser werden die Reste aus dem Becherglas herausgewaschen und ebenfalls durch den Filter geführt. Suspension 20min bei dieser und dannach Muss sie noch eine kleine Nachdem das Becherglas vollständig gelehrt wurde. Probe für einen Chlorid-Nachweis entnommen. Erst wenn die herausgefilterte Substanz Chloridfrei kann man fortfahren. ist t Zn Anschließend wird der Glasfilter tiegel 60min im Trockenschrank bei 130°C getrocknet und im Exicator auf Raumtemperatur abgekühlt. Dieser Vorgang ist bis zur Massenlionstanz des Tiegels 20 wiederholen. Die Massen-konstane Masse wird Zur Berechnung verwendet. Reaktionsgleichung 2+ + 2NH₂ + 'H*+ PO₂ + Cl² +OH² wird -> H₂O + NH4Cl + Zn NH ₂ PO3 (unsicher ?) Gravimetrische Zinkbestimmung 1 PAR Ergebnisse Glasfilter tiege 1 m (leer) = 19, 4058g m₁ = 19,6583g...
App herunterladen
M₂ = 19,6580g konstant Glasfiltertiegel 2 m(leer) = 19, 2960g Berechnung Glasfilter tiegel 1 m(zn) kom (Zn NhuPou) m (Zn) = 0,3665 02492 + m (zn) = 0,0913g A A 0 100M10,0813g 250ml - 0.09139 X m(zn) = 0,2283g Masse in 250ml 100ml 250ml- m(zn)= 0,219 g M₂ = 19,53489 m₂ = 19,5350- konstant 0,08769 X *k²_M (Zn) Glasfiltertiegel 2 m(zn) = k·m (ZANHY PO₂) m (Zn) = 0,3665-0,238g m (zn) = 0,08769 MCzn NhuPou) * Differenz von M₂-M (leer) Masse in 100ML x=0.09139-250ml 100ML _n (zn) = m(zn) = 0,22839 M (Zn) 65.38g/mol n(zn) = 0,0034gmol C(Zn) =_n (zn) V(Zn) C(Zn) = 0,01396mol/l = 0,00349mol 0,25L x = 0₁08769- 250ml 100ml = n(zn) = m(zn) M (Zn) n (zn)= 0,00335 mol st 0.2199 65,38g Imol c(zn) = n(zn) = 0,00335mol V(²6) 0,251 c(zn)=0,0134 mol/l Lune
Chemie /
Gravimetrische Zinkbestimmung
Mike •
Follow
56 Followers
Inhalte: 1) Durchführung 2) Reaktionsgleichung 3) Berechnung
Säure-Base Titration: Bestimmung des Gehaltes einer Ammoniaklösung
16
8/9/10
Reaktionskinetik + Stöchiometrie
33
11/12/10
3
Atome/Atommodelle
13
9
Säuren und Basen-Gleichgewichte
4
11/12
Gravimetrische Zinkbestimmung Die Durchführung gegebene Zinklösung wird in einem 200ml - Meßkolben bis zur Markierung mit Wasser gefüllt und gut homogenisiert. Anschließend werden 50ML mit einer Vollpipette entnommen und in ein 800mL- Becherglas pipettiert. Nun wird es mit Wasser auf ein Gesamtvolumen van 250ml verdünnt. Diese Verdünnung wird mit 35mL Salzsäure CCHCL) = 2 mol/L angesävert, dann werden 2g Ammonium chlorid sowie 25mL Diammoniumhydrogen phosphatlösung a((NH4)₂HPO4) = 10%. zugegeben. Nach Zugabe von 5-6 Tropfen Methylrot wird die Lösung bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzt. Wenn die richtige Temperatur erreicht ist wird die Ammoniaklösung cu = 10%. tropfenweise bis zum Farbumschlag des Indikators nach Gelborange zugegeben. Folglich muss die erhaltene Temperatur gerührt werden auf Raumtemperatur abgekühlt werden. 7 durch einen massen-konstanten Nach der Abkühlung beginnt der eigentliche Filterprozess. Die Lösung wird Glasfilter gegessen und so filtriert. Mit Wasser werden die Reste aus dem Becherglas herausgewaschen und ebenfalls durch den Filter geführt. Suspension 20min bei dieser und dannach Muss sie noch eine kleine Nachdem das Becherglas vollständig gelehrt wurde. Probe für einen Chlorid-Nachweis entnommen. Erst wenn die herausgefilterte Substanz Chloridfrei kann man fortfahren. ist t Zn Anschließend wird der Glasfilter tiegel 60min im Trockenschrank bei 130°C getrocknet und im Exicator auf Raumtemperatur abgekühlt. Dieser Vorgang ist bis zur Massenlionstanz des Tiegels 20 wiederholen. Die Massen-konstane Masse wird Zur Berechnung verwendet. Reaktionsgleichung 2+ + 2NH₂ + 'H*+ PO₂ + Cl² +OH² wird -> H₂O + NH4Cl + Zn NH ₂ PO3 (unsicher ?) Gravimetrische Zinkbestimmung 1 PAR Ergebnisse Glasfilter tiege 1 m (leer) = 19, 4058g m₁ = 19,6583g...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
M₂ = 19,6580g konstant Glasfiltertiegel 2 m(leer) = 19, 2960g Berechnung Glasfilter tiegel 1 m(zn) kom (Zn NhuPou) m (Zn) = 0,3665 02492 + m (zn) = 0,0913g A A 0 100M10,0813g 250ml - 0.09139 X m(zn) = 0,2283g Masse in 250ml 100ml 250ml- m(zn)= 0,219 g M₂ = 19,53489 m₂ = 19,5350- konstant 0,08769 X *k²_M (Zn) Glasfiltertiegel 2 m(zn) = k·m (ZANHY PO₂) m (Zn) = 0,3665-0,238g m (zn) = 0,08769 MCzn NhuPou) * Differenz von M₂-M (leer) Masse in 100ML x=0.09139-250ml 100ML _n (zn) = m(zn) = 0,22839 M (Zn) 65.38g/mol n(zn) = 0,0034gmol C(Zn) =_n (zn) V(Zn) C(Zn) = 0,01396mol/l = 0,00349mol 0,25L x = 0₁08769- 250ml 100ml = n(zn) = m(zn) M (Zn) n (zn)= 0,00335 mol st 0.2199 65,38g Imol c(zn) = n(zn) = 0,00335mol V(²6) 0,251 c(zn)=0,0134 mol/l Lune