Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Kalorimetriepraktikum
lu
830 Followers
Teilen
Speichern
8
11
Klausur
Protokoll - Thema: Kalorimetriepraktikum - Klasse: 11 - Note: 15 NP (1+)
Kalorimetriepraktikum Hinweise: EXP 1: Reaktionsenthalpie der Reaktion von Natron mit einer Säure D: Gib in ein Kalorimeter 25 ml Säurelösung (jetzt TA messen!) und da hinein unter Rühren 5 g Natriumhydrogencarbonat. RG: H+ NaHCO3 → H₂₂O + CO₂ + Na** -> TE AT 17,2 -4,8 k 1.1 Notieren Sie Ihre Beobachtungen während der Reaktion. 1.2 Entwickeln Sie eine RG für diese Reaktion. Protokoll: Aufgaben: Protokoll: Als TE gilt Tmax / T min. Dichte aller eingesetzten Lösungen: 1 g/cm³ Spezifische Wärmekapazität aller Lösungen: Cp = Cp(H₂O) = 4,184 J/K-g Aufgaben: ΤΑ 22,0 °C EXP 2: Lösungsenthalpie verschiedener Salzen D: Gib dazu in einem Kalorimeter zu 25 ml Wasser (jetzt TA messen!) 5 g KCI (CaCl2). Rühren. DG: KCL 2K+ + CL ✓ / CaCl₂ = Ca²+ + 2 CL ΤΑ Salz KCI 21.9 CaCl₂ 22,0 Protokoll: Aufgaben: 1.3 Berechnen Sie ARh der durchgeführten Reaktion. 1.4 Berechnen Sie die molare Reaktionsenthalpie für diese Reaktion. 1.5 Welche Temperaturänderung wäre zu erwarten gewesen, hätte sich das Natron ohne Wärmeverluste vollständig umgesetzt? (Hinweis: ARHtheor. = 31 kJ/mol) TE 12.8 46,2 RG: HCL + NaOH NaCl + H₂O IG: H*+ CL+Na+ + OH~ ~ Na+ + Cl² + H₂O VIG: H+ + OH = H₂O AT -9.9K 24,2 K² 2.1 Geben Sie die Dissoziationsgleichungen (DG) der Salze an. 2.2 Berechnen Sie ALh der durchgeführten Reaktionen. ME 50 д 35/36 EXP 3: Neutralisationsenthalpie D: Gib dazu in ein Kalorimeter 25 ml Salzsäure (c = 0,5 mol/l, jetzt TA messen!) und dazu unter Rühren 25 ml Natronlauge (c = 0,5 mol/l). TE 25.0...
App herunterladen
°C BE ME 2.3 Berechnen Sie die molaren Lösungsenthalpien dieser Salze. 2.4 Welche Endtemperaturen wären zu erwarten gewesen, hätten sich die Salze ohne Wärmeverluste vollständig gelöst? (Hinweis: ALH theor. = 18 kJ/mol (-81 kJ/mol)) 3.2 Berechnen Sie ARh der durchgeführten Reaktion. 3.3 Berechnen Sie die molare Neutralisationsenthalpie. 5,0 5,0 g AT 3,1 K MLsg. 309 50 g ΤΑ 21.9 °C 3.1 Entwickeln Sie die RG, lonengleichung (IG) und die vereinfachte IG dieser Neutralisationsreaktion. MLsg. 30 30g ME 3.4 Welche Endtemperatur wäre zu erwarten gewesen, hätten sich Säure und Base ohne Wärmeverluste vollständig umgesetzt? (Hinweis: ARHtheor. - 56 kJ/mol) 15 NP mLsg. N/^ m/m wlw wlw
Chemie /
Kalorimetriepraktikum
lu •
Follow
830 Followers
Protokoll - Thema: Kalorimetriepraktikum - Klasse: 11 - Note: 15 NP (1+)
6
Energetik
20
11/12/13
7
Abi Zusammenfassung Chemie Energetik
189
12
2
Thermodynamik, Reaktionsenthalpie (Chemie)
17
13
4
Energetik
29
12
Kalorimetriepraktikum Hinweise: EXP 1: Reaktionsenthalpie der Reaktion von Natron mit einer Säure D: Gib in ein Kalorimeter 25 ml Säurelösung (jetzt TA messen!) und da hinein unter Rühren 5 g Natriumhydrogencarbonat. RG: H+ NaHCO3 → H₂₂O + CO₂ + Na** -> TE AT 17,2 -4,8 k 1.1 Notieren Sie Ihre Beobachtungen während der Reaktion. 1.2 Entwickeln Sie eine RG für diese Reaktion. Protokoll: Aufgaben: Protokoll: Als TE gilt Tmax / T min. Dichte aller eingesetzten Lösungen: 1 g/cm³ Spezifische Wärmekapazität aller Lösungen: Cp = Cp(H₂O) = 4,184 J/K-g Aufgaben: ΤΑ 22,0 °C EXP 2: Lösungsenthalpie verschiedener Salzen D: Gib dazu in einem Kalorimeter zu 25 ml Wasser (jetzt TA messen!) 5 g KCI (CaCl2). Rühren. DG: KCL 2K+ + CL ✓ / CaCl₂ = Ca²+ + 2 CL ΤΑ Salz KCI 21.9 CaCl₂ 22,0 Protokoll: Aufgaben: 1.3 Berechnen Sie ARh der durchgeführten Reaktion. 1.4 Berechnen Sie die molare Reaktionsenthalpie für diese Reaktion. 1.5 Welche Temperaturänderung wäre zu erwarten gewesen, hätte sich das Natron ohne Wärmeverluste vollständig umgesetzt? (Hinweis: ARHtheor. = 31 kJ/mol) TE 12.8 46,2 RG: HCL + NaOH NaCl + H₂O IG: H*+ CL+Na+ + OH~ ~ Na+ + Cl² + H₂O VIG: H+ + OH = H₂O AT -9.9K 24,2 K² 2.1 Geben Sie die Dissoziationsgleichungen (DG) der Salze an. 2.2 Berechnen Sie ALh der durchgeführten Reaktionen. ME 50 д 35/36 EXP 3: Neutralisationsenthalpie D: Gib dazu in ein Kalorimeter 25 ml Salzsäure (c = 0,5 mol/l, jetzt TA messen!) und dazu unter Rühren 25 ml Natronlauge (c = 0,5 mol/l). TE 25.0...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
°C BE ME 2.3 Berechnen Sie die molaren Lösungsenthalpien dieser Salze. 2.4 Welche Endtemperaturen wären zu erwarten gewesen, hätten sich die Salze ohne Wärmeverluste vollständig gelöst? (Hinweis: ALH theor. = 18 kJ/mol (-81 kJ/mol)) 3.2 Berechnen Sie ARh der durchgeführten Reaktion. 3.3 Berechnen Sie die molare Neutralisationsenthalpie. 5,0 5,0 g AT 3,1 K MLsg. 309 50 g ΤΑ 21.9 °C 3.1 Entwickeln Sie die RG, lonengleichung (IG) und die vereinfachte IG dieser Neutralisationsreaktion. MLsg. 30 30g ME 3.4 Welche Endtemperatur wäre zu erwarten gewesen, hätten sich Säure und Base ohne Wärmeverluste vollständig umgesetzt? (Hinweis: ARHtheor. - 56 kJ/mol) 15 NP mLsg. N/^ m/m wlw wlw