Fächer

Fächer

Mehr

Wie mache ich eine Titration mit Salzsäure und Natronlauge: Äquivalenzpunkt und pH-Sprung verstehen

Öffnen

Wie mache ich eine Titration mit Salzsäure und Natronlauge: Äquivalenzpunkt und pH-Sprung verstehen
user profile picture

Isabella

@_isabvlla

·

11 Follower

Follow

Die Titration von Salzsäure und Natronlauge ist ein grundlegendes Verfahren in der analytischen Chemie, bei dem eine Säure-Base-Reaktion zur quantitativen Analyse genutzt wird.

Die Titration beginnt mit einer bekannten Menge Salzsäure in einem Erlenmeyerkolben, zu der einige Tropfen eines Indikators (meist Phenolphthalein) gegeben werden. Aus einer Bürette wird dann tropfenweise Natronlauge hinzugefügt, bis der Indikator durch Farbumschlag den Äquivalenzpunkt anzeigt. An diesem Punkt haben Säure und Base vollständig miteinander reagiert. Der sogenannte pH-Sprung tritt auf, wenn sich der pH-Wert in der Nähe des Äquivalenzpunkts sehr schnell ändert. Dies ist ein wichtiges Merkmal der Titrationskurve.

Für die Berechnung der Stoffmengenkonzentration bei Titration wird das Volumen der verbrauchten Natronlauge notiert und mit deren bekannter Konzentration multipliziert. Nach dem Gesetz der Äquivalenz gilt: Die Stoffmenge der Säure entspricht der Stoffmenge der Base am Äquivalenzpunkt. Mit dieser Information und der Reaktionsgleichung (HCl + NaOH → NaCl + H2O) lässt sich die unbekannte Konzentration der Salzsäure berechnen. Dabei ist es wichtig, präzise zu arbeiten und die Bürette genau abzulesen. Der Umschlagspunkt des Indikators sollte möglichst genau getroffen werden, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Diese Methode wird häufig im Chemieunterricht und in analytischen Laboren eingesetzt, um die Konzentration von Säuren oder Basen zu bestimmen.

26.2.2022

2570

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

Grundlagen der Titration von Salzsäure und Natronlauge

Die Titration ist eine fundamentale analytische Methode in der Chemie zur präzisen Bestimmung unbekannter Stoffmengenkonzentrationen. Bei diesem Verfahren wird eine Maßlösung bekannter Konzentration (Titrator) zu einer Analyselösung unbekannter Konzentration (Analyt) tropfenweise hinzugegeben, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist.

Definition: Der Äquivalenzpunkt ist erreicht, wenn die Stoffmengen der reagierenden Teilchen genau im stöchiometrischen Verhältnis vorliegen. Dies wird durch einen Farbumschlag des Indikators angezeigt.

Die Berechnung der Stoffmengenkonzentration bei Titration erfolgt am Äquivalenzpunkt nach dem Prinzip n₁ = n₂. Dabei gilt: Die Stoffmenge der Säure (n₁ = c₁ · V₁) entspricht der Stoffmenge der Base (n₂ = c₂ · V₂). Dies ermöglicht die Berechnung der unbekannten Konzentration über die Formel: c₁ = (c₂ · V₂)/V₁.

Hinweis: Für genaue Messergebnisse ist eine sorgfältige Versuchsdurchführung erforderlich: Die Bürette muss luftblasenfrei befüllt, der Meniskus korrekt abgelesen und die Lösung kontinuierlich gerührt werden.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

Der Äquivalenzpunkt und pH-Sprung bei der Titration

Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base zeigt sich ein charakteristischer pH-Verlauf. Zu Beginn steigt der pH-Wert nur langsam an, da die hohe Konzentration an H⁺-Ionen puffernd wirkt.

Beispiel: Bei der Titration von Salzsäure (HCl) mit Natronlauge (NaOH) erfolgt die Reaktion: HCl + NaOH → NaCl + H₂O. Am Äquivalenzpunkt liegt eine neutrale Salzlösung vor.

In der Nähe des Äquivalenzpunktes bewirkt bereits die Zugabe eines einzelnen Tropfens der Maßlösung einen starken pH-Sprung. Dieser steile Anstieg ist charakteristisch und wird zur genauen Bestimmung des Endpunkts genutzt. Die Wahl des geeigneten Indikators richtet sich nach dessen Umschlagsbereich, der innerhalb dieses pH-Sprungs liegen muss.

Fachbegriff: Der pH-Sprung bezeichnet die drastische Änderung des pH-Werts in der Nähe des Äquivalenzpunkts. Er ist besonders ausgeprägt bei der Titration starker Säuren mit starken Basen.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

Besonderheiten der Titration schwacher Säuren

Die Titration schwacher Säuren, wie beispielsweise Essigsäure (CH₃COOH), mit starken Basen zeigt einige charakteristische Unterschiede zur Titration starker Säuren. Der Anfangs-pH-Wert ist höher und der Äquivalenzpunkt liegt im basischen Bereich.

Definition: Bei schwachen Säuren bildet sich während der Titration ein Puffersystem aus der nicht dissoziierten Säure und ihrem Salz, was den pH-Verlauf beeinflusst.

Während der Titration läuft folgende Reaktion ab: CH₃COOH + OH⁻ → CH₃COO⁻ + H₂O. Das entstehende Acetat-Ion kann als schwache Base fungieren und mit Wasser reagieren: CH₃COO⁻ + H₂O ⇌ CH₃COOH + OH⁻. Diese Hydrolyse verschiebt den Äquivalenzpunkt in den basischen Bereich.

Der pH-Sprung fällt bei schwachen Säuren weniger steil aus als bei starken Säuren. Dies muss bei der Wahl des Indikators berücksichtigt werden. Phenolphthalein eignet sich hier besonders gut, da sein Umschlagsbereich im basischen Bereich liegt.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

Praktische Durchführung und Auswertung der Titration

Die praktische Durchführung einer Titration erfordert präzises Arbeiten und die richtige Auswahl der Laborgeräte. Eine Bürette wird mit der Maßlösung befüllt, während sich die Analyselösung in einem Erlenmeyerkolben befindet.

Beispiel: Für eine Titration von 25 mL einer Salzsäure unbekannter Konzentration mit 1 M Natronlauge werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Bürette mit NaOH-Lösung füllen
  2. Vorlage der Säure mit Indikator versehen
  3. Tropfenweise Zugabe der Maßlösung bis zum Farbumschlag

Die Auswertung erfolgt durch Ablesen des verbrauchten Volumens an der Bürette und Berechnung der unbekannten Konzentration mittels der Äquivalenzbeziehung. Dabei ist auf die korrekte Einheitenumrechnung und Berücksichtigung der Stöchiometrie zu achten.

Hinweis: Eine kontinuierliche Durchmischung der Lösung während der Titration ist essentiell für genaue Messergebnisse. Dies kann durch einen Magnetrührer oder vorsichtiges Schwenken des Kolbens erreicht werden.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

Potenziometrische und Konduktometrische Titration

Die Titration von Salzsäure und Natronlauge ist ein fundamentales Verfahren in der analytischen Chemie. Bei der potenziometrischen Titration wird der pH-Wert kontinuierlich über eine elektrochemische Potenzialmessung bestimmt. Diese Methode ermöglicht eine präzise Bestimmung des Äquivalenzpunkts und pH-Sprungs.

Definition: Die potenziometrische Titration beruht auf der Messung der Potenzialdifferenz zwischen einer Indikatorelektrode und einer Bezugselektrode während des Titrationsverlaufs.

Bei der Titration starker Säuren mit starken Basen liegt der Äquivalenzpunkt bei pH 7. Bei schwachen Säuren und starken Basen verschiebt sich der Äquivalenzpunkt in den alkalischen Bereich. Die Berechnung der Stoffmengenkonzentration bei Titration erfolgt durch die genaue Analyse des Titrationsvolumens am Äquivalenzpunkt.

Beispiel: Bei der Titration von Essigsäure mit einer Konzentration von 0,08 mol/l zeigt sich ein charakteristischer pH-Sprung im alkalischen Bereich. Die Berechnung der Massenkonzentration erfolgt über die Molmasse von 60 g/mol.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

Konduktometrische Titration und Leitfähigkeitsmessung

Die konduktometrische Titration basiert auf der Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Analyselösung. Diese Methode ist besonders geeignet für die Analyse von Säure-Base-Titrationen, bei denen der Äquivalenzpunkt durch Änderungen in der Leitfähigkeit bestimmt wird.

Merke: Die Leitfähigkeit wird in Siemens [S] gemessen und hängt von der Art und Konzentration der vorhandenen Ionen ab.

Bei der Titration von Salzsäure mit Natronlauge zeigt sich anfangs eine hohe Leitfähigkeit aufgrund der vollständigen Dissoziation der HCl. Im Verlauf der Titration nimmt die Leitfähigkeit zunächst ab, erreicht am Äquivalenzpunkt ein Minimum und steigt dann durch überschüssige OH⁻- und Na⁺-Ionen wieder an.

Fachbegriff: Die relative Ionenbeweglichkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Leitfähigkeit. H₃O⁺- und OH⁻-Ionen besitzen besonders hohe Beweglichkeiten aufgrund des Grotthuss-Mechanismus.

Die Titration von Essigsäure zeigt einen anderen Verlauf: Die anfängliche Leitfähigkeit ist gering, da Essigsäure nur schwach dissoziiert vorliegt. Erst nach dem Äquivalenzpunkt steigt die Leitfähigkeit durch überschüssige OH⁻-Ionen deutlich an.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

Grundlagen der Titration

Die Titration wird als quantitative Analysemethode in der Chemie eingesetzt. Eine Lösung bekannter Konzentration (Maßlösung) wird dabei zu einer Lösung unbekannter Konzentration (Analyselösung) hinzugegeben.

Definition: Die Titration ist eine Methode der quantitativen Analyse, bei der eine Maßlösung zu einer Analyselösung getropft wird, bis die Stoffmengen gleich sind.

Highlight: Am Äquivalenzpunkt gilt: nSäure = nBase

Example: Berechnung der Konzentration: C₁ = (C₂ × V₂) / V₁

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie mache ich eine Titration mit Salzsäure und Natronlauge: Äquivalenzpunkt und pH-Sprung verstehen

user profile picture

Isabella

@_isabvlla

·

11 Follower

Follow

Die Titration von Salzsäure und Natronlauge ist ein grundlegendes Verfahren in der analytischen Chemie, bei dem eine Säure-Base-Reaktion zur quantitativen Analyse genutzt wird.

Die Titration beginnt mit einer bekannten Menge Salzsäure in einem Erlenmeyerkolben, zu der einige Tropfen eines Indikators (meist Phenolphthalein) gegeben werden. Aus einer Bürette wird dann tropfenweise Natronlauge hinzugefügt, bis der Indikator durch Farbumschlag den Äquivalenzpunkt anzeigt. An diesem Punkt haben Säure und Base vollständig miteinander reagiert. Der sogenannte pH-Sprung tritt auf, wenn sich der pH-Wert in der Nähe des Äquivalenzpunkts sehr schnell ändert. Dies ist ein wichtiges Merkmal der Titrationskurve.

Für die Berechnung der Stoffmengenkonzentration bei Titration wird das Volumen der verbrauchten Natronlauge notiert und mit deren bekannter Konzentration multipliziert. Nach dem Gesetz der Äquivalenz gilt: Die Stoffmenge der Säure entspricht der Stoffmenge der Base am Äquivalenzpunkt. Mit dieser Information und der Reaktionsgleichung (HCl + NaOH → NaCl + H2O) lässt sich die unbekannte Konzentration der Salzsäure berechnen. Dabei ist es wichtig, präzise zu arbeiten und die Bürette genau abzulesen. Der Umschlagspunkt des Indikators sollte möglichst genau getroffen werden, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Diese Methode wird häufig im Chemieunterricht und in analytischen Laboren eingesetzt, um die Konzentration von Säuren oder Basen zu bestimmen.

26.2.2022

2570

 

12

 

Chemie

79

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Grundlagen der Titration von Salzsäure und Natronlauge

Die Titration ist eine fundamentale analytische Methode in der Chemie zur präzisen Bestimmung unbekannter Stoffmengenkonzentrationen. Bei diesem Verfahren wird eine Maßlösung bekannter Konzentration (Titrator) zu einer Analyselösung unbekannter Konzentration (Analyt) tropfenweise hinzugegeben, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist.

Definition: Der Äquivalenzpunkt ist erreicht, wenn die Stoffmengen der reagierenden Teilchen genau im stöchiometrischen Verhältnis vorliegen. Dies wird durch einen Farbumschlag des Indikators angezeigt.

Die Berechnung der Stoffmengenkonzentration bei Titration erfolgt am Äquivalenzpunkt nach dem Prinzip n₁ = n₂. Dabei gilt: Die Stoffmenge der Säure (n₁ = c₁ · V₁) entspricht der Stoffmenge der Base (n₂ = c₂ · V₂). Dies ermöglicht die Berechnung der unbekannten Konzentration über die Formel: c₁ = (c₂ · V₂)/V₁.

Hinweis: Für genaue Messergebnisse ist eine sorgfältige Versuchsdurchführung erforderlich: Die Bürette muss luftblasenfrei befüllt, der Meniskus korrekt abgelesen und die Lösung kontinuierlich gerührt werden.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Der Äquivalenzpunkt und pH-Sprung bei der Titration

Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base zeigt sich ein charakteristischer pH-Verlauf. Zu Beginn steigt der pH-Wert nur langsam an, da die hohe Konzentration an H⁺-Ionen puffernd wirkt.

Beispiel: Bei der Titration von Salzsäure (HCl) mit Natronlauge (NaOH) erfolgt die Reaktion: HCl + NaOH → NaCl + H₂O. Am Äquivalenzpunkt liegt eine neutrale Salzlösung vor.

In der Nähe des Äquivalenzpunktes bewirkt bereits die Zugabe eines einzelnen Tropfens der Maßlösung einen starken pH-Sprung. Dieser steile Anstieg ist charakteristisch und wird zur genauen Bestimmung des Endpunkts genutzt. Die Wahl des geeigneten Indikators richtet sich nach dessen Umschlagsbereich, der innerhalb dieses pH-Sprungs liegen muss.

Fachbegriff: Der pH-Sprung bezeichnet die drastische Änderung des pH-Werts in der Nähe des Äquivalenzpunkts. Er ist besonders ausgeprägt bei der Titration starker Säuren mit starken Basen.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Besonderheiten der Titration schwacher Säuren

Die Titration schwacher Säuren, wie beispielsweise Essigsäure (CH₃COOH), mit starken Basen zeigt einige charakteristische Unterschiede zur Titration starker Säuren. Der Anfangs-pH-Wert ist höher und der Äquivalenzpunkt liegt im basischen Bereich.

Definition: Bei schwachen Säuren bildet sich während der Titration ein Puffersystem aus der nicht dissoziierten Säure und ihrem Salz, was den pH-Verlauf beeinflusst.

Während der Titration läuft folgende Reaktion ab: CH₃COOH + OH⁻ → CH₃COO⁻ + H₂O. Das entstehende Acetat-Ion kann als schwache Base fungieren und mit Wasser reagieren: CH₃COO⁻ + H₂O ⇌ CH₃COOH + OH⁻. Diese Hydrolyse verschiebt den Äquivalenzpunkt in den basischen Bereich.

Der pH-Sprung fällt bei schwachen Säuren weniger steil aus als bei starken Säuren. Dies muss bei der Wahl des Indikators berücksichtigt werden. Phenolphthalein eignet sich hier besonders gut, da sein Umschlagsbereich im basischen Bereich liegt.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Praktische Durchführung und Auswertung der Titration

Die praktische Durchführung einer Titration erfordert präzises Arbeiten und die richtige Auswahl der Laborgeräte. Eine Bürette wird mit der Maßlösung befüllt, während sich die Analyselösung in einem Erlenmeyerkolben befindet.

Beispiel: Für eine Titration von 25 mL einer Salzsäure unbekannter Konzentration mit 1 M Natronlauge werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Bürette mit NaOH-Lösung füllen
  2. Vorlage der Säure mit Indikator versehen
  3. Tropfenweise Zugabe der Maßlösung bis zum Farbumschlag

Die Auswertung erfolgt durch Ablesen des verbrauchten Volumens an der Bürette und Berechnung der unbekannten Konzentration mittels der Äquivalenzbeziehung. Dabei ist auf die korrekte Einheitenumrechnung und Berücksichtigung der Stöchiometrie zu achten.

Hinweis: Eine kontinuierliche Durchmischung der Lösung während der Titration ist essentiell für genaue Messergebnisse. Dies kann durch einen Magnetrührer oder vorsichtiges Schwenken des Kolbens erreicht werden.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Potenziometrische und Konduktometrische Titration

Die Titration von Salzsäure und Natronlauge ist ein fundamentales Verfahren in der analytischen Chemie. Bei der potenziometrischen Titration wird der pH-Wert kontinuierlich über eine elektrochemische Potenzialmessung bestimmt. Diese Methode ermöglicht eine präzise Bestimmung des Äquivalenzpunkts und pH-Sprungs.

Definition: Die potenziometrische Titration beruht auf der Messung der Potenzialdifferenz zwischen einer Indikatorelektrode und einer Bezugselektrode während des Titrationsverlaufs.

Bei der Titration starker Säuren mit starken Basen liegt der Äquivalenzpunkt bei pH 7. Bei schwachen Säuren und starken Basen verschiebt sich der Äquivalenzpunkt in den alkalischen Bereich. Die Berechnung der Stoffmengenkonzentration bei Titration erfolgt durch die genaue Analyse des Titrationsvolumens am Äquivalenzpunkt.

Beispiel: Bei der Titration von Essigsäure mit einer Konzentration von 0,08 mol/l zeigt sich ein charakteristischer pH-Sprung im alkalischen Bereich. Die Berechnung der Massenkonzentration erfolgt über die Molmasse von 60 g/mol.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Konduktometrische Titration und Leitfähigkeitsmessung

Die konduktometrische Titration basiert auf der Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Analyselösung. Diese Methode ist besonders geeignet für die Analyse von Säure-Base-Titrationen, bei denen der Äquivalenzpunkt durch Änderungen in der Leitfähigkeit bestimmt wird.

Merke: Die Leitfähigkeit wird in Siemens [S] gemessen und hängt von der Art und Konzentration der vorhandenen Ionen ab.

Bei der Titration von Salzsäure mit Natronlauge zeigt sich anfangs eine hohe Leitfähigkeit aufgrund der vollständigen Dissoziation der HCl. Im Verlauf der Titration nimmt die Leitfähigkeit zunächst ab, erreicht am Äquivalenzpunkt ein Minimum und steigt dann durch überschüssige OH⁻- und Na⁺-Ionen wieder an.

Fachbegriff: Die relative Ionenbeweglichkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Leitfähigkeit. H₃O⁺- und OH⁻-Ionen besitzen besonders hohe Beweglichkeiten aufgrund des Grotthuss-Mechanismus.

Die Titration von Essigsäure zeigt einen anderen Verlauf: Die anfängliche Leitfähigkeit ist gering, da Essigsäure nur schwach dissoziiert vorliegt. Erst nach dem Äquivalenzpunkt steigt die Leitfähigkeit durch überschüssige OH⁻-Ionen deutlich an.

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Grundlagen der Titration

Die Titration wird als quantitative Analysemethode in der Chemie eingesetzt. Eine Lösung bekannter Konzentration (Maßlösung) wird dabei zu einer Lösung unbekannter Konzentration (Analyselösung) hinzugegeben.

Definition: Die Titration ist eine Methode der quantitativen Analyse, bei der eine Maßlösung zu einer Analyselösung getropft wird, bis die Stoffmengen gleich sind.

Highlight: Am Äquivalenzpunkt gilt: nSäure = nBase

Example: Berechnung der Konzentration: C₁ = (C₂ × V₂) / V₁

 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A
 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A
 VERFAHREN
= MaBlösung wird bis zum Farbumschlag
mm-weise zu der Analyseulosung
getropft!
Die Titration ist eine Methode ders qualitativen
A

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.