Gefahren von Halogenalkanen
Dieser Abschnitt beleuchtet die potenziellen Gefahren von Halogenalkanen für Gesundheit und Umwelt. Trichlormethan (Chloroform), früher als Narkosemittel und Pflanzenschutzmittel verwendet, erwies sich als giftig, krebserregend und leberschädigend, weshalb seine Anwendung stark eingeschränkt wurde.
Besonders problematisch sind Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die aufgrund ihrer scheinbar vorteilhaften Eigenschaften lange Zeit in Spraydosen und Kühlmitteln eingesetzt wurden. Ihre hohe Verweildauer in der Atmosphäre führt jedoch zu schwerwiegenden Umweltproblemen:
- FCKW steigen in die Stratosphäre auf und werden dort durch UV-Strahlung zersetzt.
- Die freigesetzten Chlor- und Fluor-Radikale schädigen die Ozonschicht.
- Sie wirken als Treibhausgase und tragen zur globalen Erwärmung bei.
Zudem können Halogenalkane den Herzrhythmus beeinflussen, was bei Vergiftungen zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann.
Highlight: Die Zersetzung von FCKW in der Stratosphäre und die daraus resultierende Schädigung der Ozonschicht ist ein klassisches Beispiel für die Gefahren halogenierter Kohlenwasserstoffe für die Umwelt.
Vocabulary: Halogenkohlenwasserstoffe ist ein Oberbegriff, der Halogenalkane und andere halogenierte organische Verbindungen umfasst.