Auffangen und Nachweis von Sauerstoff
Das pneumatische Auffangen ist eine effektive Methode, um den produzierten Sauerstoff zu sammeln. Hierbei wird ein mit Wasser gefülltes Auffanggefäß verwendet, aus dem das Wasser durch das entstehende Gas verdrängt wird.
Definition: Pneumatisches Auffangen bezeichnet eine Methode zum Sammeln von Gasen, bei der das Gas Wasser aus einem umgedrehten, mit Wasser gefüllten Gefäß verdrängt.
Für den Nachweis von Sauerstoff wird die Glimmspanprobe durchgeführt. Dabei wird ein glimmender Holzspan in das Reagenzglas mit dem aufgefangenen Gas gehalten.
Example: Zur Durchführung der Glimmspanprobe wird ein Schaschlikspieß oder Holzstäbchen angezündet und vorsichtig ausgepustet, sodass es nur noch glimmt. Dann öffnet man das Reagenzglas mit dem aufgefangenen Gas und hält den glimmenden Span hinein.
Wenn sich die Flamme entzündet, ist dies ein positiver Nachweis für Sauerstoff. Passiert nichts, ist kein Sauerstoff vorhanden.
Highlight: Die Glimmspanprobe ist ein wichtiger und einfacher Nachweis von Sauerstoff, der häufig in Schulexperimenten verwendet wird.
Diese Experimente zur Herstellung von Sauerstoff aus Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid, sowie der Nachweis von Sauerstoff mittels Glimmspanprobe, sind grundlegende Versuche im Chemieunterricht und vermitteln wichtige Konzepte der chemischen Reaktionen und Gasanalyse.